Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Knochenbruch

Knochenbruch [Pierer-1857]

... Knochenverletzung direct nichts Erhebliches mitwirken. Schulterbrüche sind selten, am gewöhnlichsten bricht das Akromion ab; der Arm hängt dann schlaff herunter. Die ... ... Speiche an, welcher überhaupt häufiger als der der Ellenbogenröhre vorkommt. Von dieser bricht jedoch leicht der Ellenbogenknochen ab, ein Fall , der ...

Lexikoneintrag zu »Knochenbruch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 610-612.
Schädelbruch

Schädelbruch [Meyers-1905]

Schädelbruch , Bruch des knöchernen Schädeldaches durch Gewaltwirkung von außen. Beim ... ... den Kranioklasten entstehen. Durch Schlag oder Sturz auf den Kopf bricht gewöhnlich zuerst das Schädeldach, jedoch zuweilen auch die Basis allein. Hierbei ( ...

Lexikoneintrag zu »Schädelbruch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 668.
Lippenpfeife

Lippenpfeife [Lueger-1904]

Lippenpfeife – im Gegensatze zu der Zungenpfeife, bei welcher die Schwingungen ... ... , bei welcher sich der hineingeblasene Luftstrom an einer scharfen Kante , der Lippe, bricht und zerteilt unter Erzeugung zunächst verworrener Schwingungen der Luft , die sich ...

Lexikoneintrag zu »Lippenpfeife«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 172.
Verunglücken

Verunglücken [Adelung-1793]

Verunglücken , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, ... ... ungefähren Zufall in hohem Grade unglücklich werden. Ein Mensch verunglückt, wenn er ein Bein bricht, einen gefährlichen Fall thut, in einer Feuersbrunst u.s.f. um das ...

Wörterbucheintrag zu »Verunglücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1166.
Ständerhaken

Ständerhaken [Pierer-1857]

Ständerhaken , ist ein verbesserter mecklenburgischer Haken , besteht aus einem vierkantigen ... ... u. einem Zapfen , liefert eine glatte, breite u. tiefe Furche , bricht den härtesten Acker auf u. geht sehr leicht.

Lexikoneintrag zu »Ständerhaken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 681.
Sanderz, das

Sanderz, das [Adelung-1793]

Das Sandêrz , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... -e, im Bergbaue, erzhaltiger Sand oder Sandstein, ein Erz, welches in Sandsteinen bricht. Das Sanderz zu Ilmenau z.B. ist ein kupferhaltiger Sandstein. Zu Schiebran ...

Wörterbucheintrag zu »Sanderz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1274.
Plautze, die

Plautze, die [Adelung-1793]

Die Plautze , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, im Bergbaue, eine Art Zwitter, welche auf dem Zinnwalde im sandigen Gesteine bricht. Plautz! ist ein unabänderlicher Laut, womit man eine Art eines Schalles nachahmet, ...

Wörterbucheintrag zu »Plautze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 792.
Tageerz, das

Tageerz, das [Adelung-1793]

Das Tageêrz , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, im Bergbaue, Erz, welches am Tage, d.i. auf und nahe unter der Oberfläche der Erde bricht.

Wörterbucheintrag zu »Tageerz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 520.
Firstenweise

Firstenweise [Adelung-1793]

Firstenweise , adv. im Bergbaue. Firstenweise bauen, d.i. über sich. Das Erz bricht firstenweise, in der Höhe, in der Firste.

Wörterbucheintrag zu »Firstenweise«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 167.
Buntkupfererz

Buntkupfererz [Lueger-1904]

Buntkupfererz , Bornit , Buntkupferkies, Erubescit , Schwefelverbindung von ... ... Fe, 28,0 S ), kristallisiert ( Würfel ) oder auch derb; bricht muschelig bis uneben; wenig spröd. Härte 3, spez. Gew. 4, ...

Lexikoneintrag zu »Buntkupfererz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 393.
Mautherz, das

Mautherz, das [Adelung-1793]

Das Mauthèrz , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... , die -e, ein Erz, welches nicht in Gängen, sondern stockweise oder nierenweise bricht. Vermuthlich von Miethe, ein Haufen, als ein Geschlechtsverwandter von Mat, ein Geselle ...

Wörterbucheintrag zu »Mautherz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 127-128.
Highgate Harz

Highgate Harz [Pierer-1857]

Highgate Harz (spr. Heigehtharz), kommt vor im blauen Thon bei London , ist etwas schwerer als Wasser, leicht ritzbar, gibt erhitzt einen gewürzhaften Geruch , verbrennt im Feuer u. bricht in rundlichen, halbdurchsichtigen, gelblichbraunen Stücken .

Lexikoneintrag zu »Highgate Harz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 371.
Federerz, das

Federerz, das [Adelung-1793]

Das Fderrz , des -es, plur. von mehrern ... ... welches aus lauter kleinen Federn oder zarten schwarzen Härchen bestehet, und locker ist. Es bricht zu Johann-Georgenstadt und Freyberg, und wird, wenn es eine bräunliche Farbe hat ...

Wörterbucheintrag zu »Federerz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 67.
Grünzschlicht

Grünzschlicht [Adelung-1793]

Grünzschlicht , adj. et adv. Ein grünzschlichtes Gestein, in dem ... ... .B. zum Altenberge, ein grobäugiges und taubes Gestein, welches daselbst bey den Zwittern bricht, und in andern Gegenden der Grundstein genannt wird; S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Grünzschlicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 840.
Zinnbett, das

Zinnbett, das [Adelung-1793]

Das Zinnbêtt , des -es, plur. inusit. in einigen Oberdeutschen Bergwerken, der Nahme eines braunen, bläulichen Kupfererzes, welches halbkugelig bricht; vielleicht, weil es unter dem Zinnsteine bricht.

Wörterbucheintrag zu »Zinnbett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1719.
Trummerz, das

Trummerz, das [Adelung-1793]

Das Trummêrz , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, im Bergbaue, Erz, welches in Trümmern oder Trümmerweise bricht, in beyden bergmännischen Bedeutungen des Wortes Trumm.

Wörterbucheintrag zu »Trummerz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 709.
Stockerz, das

Stockerz, das [Adelung-1793]

Das Stockêrz , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, im Bergbaue, Erz, welches in Stöcken oder Stockwerken bricht, S. Stockwerk.

Wörterbucheintrag zu »Stockerz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 393.
Flötzerz, das

Flötzerz, das [Adelung-1793]

Das Flȫtzêrz , des -es, plur. die -e, Erz, welches in Flötzgebirgen bricht, zum Unterschiede von dem Gangerze.

Wörterbucheintrag zu »Flötzerz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 223.
Zinngang, der

Zinngang, der [Adelung-1793]

Der Zinngang , des -es, plur. die -gänge, im Bergbaue, ein Gang, in welchem Zinnerz bricht.

Wörterbucheintrag zu »Zinngang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1720.
Bergārt, die

Bergārt, die [Adelung-1793]

Die Bếrgārt , plur. die -en, bey den Bergleuten, ein jedes Gestein, oder eine jede Erde, welche bey und neben den Erzen bricht, und daher Anzeigung auf Erz gibt. Selbst das rothe Moos, welches an ...

Wörterbucheintrag zu »Bergārt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 864.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon