Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Bestèg, der

Bestèg, der [Adelung-1793]

Der Bestèg , des -es, plur. inus. in dem Bergbaue eine lettige Materie, welche sich zwischen den Gängen befindet, oft aber auch gangweise bricht. Wenn sie sich vor Ort befindet, wird sie auch Ausschramm genannt.

Wörterbucheintrag zu »Bestèg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 928.
Bundbrüchig

Bundbrüchig [Adelung-1793]

Búndbrǘchig , adj. et adv. der den Bund in figürlicher Bedeutung bricht. Frankreich ist im vorigen Jahrhunderte mehrmahls bundbrüchig geworden. Ein bundbrüchiger Freund. Daher die Bundbrüchigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Bundbrüchig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1255.
Verunglücken

Verunglücken [Adelung-1793]

Verunglücken , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, ... ... ungefähren Zufall in hohem Grade unglücklich werden. Ein Mensch verunglückt, wenn er ein Bein bricht, einen gefährlichen Fall thut, in einer Feuersbrunst u.s.f. um das ...

Wörterbucheintrag zu »Verunglücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1166.
Sanderz, das

Sanderz, das [Adelung-1793]

Das Sandêrz , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... -e, im Bergbaue, erzhaltiger Sand oder Sandstein, ein Erz, welches in Sandsteinen bricht. Das Sanderz zu Ilmenau z.B. ist ein kupferhaltiger Sandstein. Zu Schiebran ...

Wörterbucheintrag zu »Sanderz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1274.
Plautze, die

Plautze, die [Adelung-1793]

Die Plautze , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, im Bergbaue, eine Art Zwitter, welche auf dem Zinnwalde im sandigen Gesteine bricht. Plautz! ist ein unabänderlicher Laut, womit man eine Art eines Schalles nachahmet, ...

Wörterbucheintrag zu »Plautze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 792.
Tageerz, das

Tageerz, das [Adelung-1793]

Das Tageêrz , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, im Bergbaue, Erz, welches am Tage, d.i. auf und nahe unter der Oberfläche der Erde bricht.

Wörterbucheintrag zu »Tageerz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 520.
Firstenweise

Firstenweise [Adelung-1793]

Firstenweise , adv. im Bergbaue. Firstenweise bauen, d.i. über sich. Das Erz bricht firstenweise, in der Höhe, in der Firste.

Wörterbucheintrag zu »Firstenweise«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 167.
Mautherz, das

Mautherz, das [Adelung-1793]

Das Mauthèrz , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... , die -e, ein Erz, welches nicht in Gängen, sondern stockweise oder nierenweise bricht. Vermuthlich von Miethe, ein Haufen, als ein Geschlechtsverwandter von Mat, ein Geselle ...

Wörterbucheintrag zu »Mautherz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 127-128.
Federerz, das

Federerz, das [Adelung-1793]

Das Fderrz , des -es, plur. von mehrern ... ... welches aus lauter kleinen Federn oder zarten schwarzen Härchen bestehet, und locker ist. Es bricht zu Johann-Georgenstadt und Freyberg, und wird, wenn es eine bräunliche Farbe hat ...

Wörterbucheintrag zu »Federerz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 67.
Grünzschlicht

Grünzschlicht [Adelung-1793]

Grünzschlicht , adj. et adv. Ein grünzschlichtes Gestein, in dem ... ... .B. zum Altenberge, ein grobäugiges und taubes Gestein, welches daselbst bey den Zwittern bricht, und in andern Gegenden der Grundstein genannt wird; S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Grünzschlicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 840.
invesperascit

invesperascit [Georges-1913]

in-vesperāscit , ere, der Abend kommt heran, -bricht herein, cum primum invesperasceret, Cic. Verr. 5, 91: iam invesperascebat, Liv. 39, 50, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invesperascit«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 422.
Zinnbett, das

Zinnbett, das [Adelung-1793]

Das Zinnbêtt , des -es, plur. inusit. in einigen Oberdeutschen Bergwerken, der Nahme eines braunen, bläulichen Kupfererzes, welches halbkugelig bricht; vielleicht, weil es unter dem Zinnsteine bricht.

Wörterbucheintrag zu »Zinnbett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1719.
Trummerz, das

Trummerz, das [Adelung-1793]

Das Trummêrz , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, im Bergbaue, Erz, welches in Trümmern oder Trümmerweise bricht, in beyden bergmännischen Bedeutungen des Wortes Trumm.

Wörterbucheintrag zu »Trummerz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 709.
Stockerz, das

Stockerz, das [Adelung-1793]

Das Stockêrz , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, im Bergbaue, Erz, welches in Stöcken oder Stockwerken bricht, S. Stockwerk.

Wörterbucheintrag zu »Stockerz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 393.
Flötzerz, das

Flötzerz, das [Adelung-1793]

Das Flȫtzêrz , des -es, plur. die -e, Erz, welches in Flötzgebirgen bricht, zum Unterschiede von dem Gangerze.

Wörterbucheintrag zu »Flötzerz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 223.
Zinngang, der

Zinngang, der [Adelung-1793]

Der Zinngang , des -es, plur. die -gänge, im Bergbaue, ein Gang, in welchem Zinnerz bricht.

Wörterbucheintrag zu »Zinngang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1720.
Bergārt, die

Bergārt, die [Adelung-1793]

Die Bếrgārt , plur. die -en, bey den Bergleuten, ein jedes Gestein, oder eine jede Erde, welche bey und neben den Erzen bricht, und daher Anzeigung auf Erz gibt. Selbst das rothe Moos, welches an ...

Wörterbucheintrag zu »Bergārt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 864.
Brennglas, das

Brennglas, das [Adelung-1793]

Das Brênnglas , des -es, plur. die -gläser, ein auf einer oder auf beyden Seiten erhaben geschliffenes Glas, welches die Sonnenstrahlen bricht, so daß sie die hinter dem Glase in dem Brennpuncte liegenden Körper anzünden ...

Wörterbucheintrag zu »Brennglas, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1187.
Himmelerz, das

Himmelerz, das [Adelung-1793]

Das Hímmelrz , des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, Erz, welches gleich unter der Dammerde bricht; im Gegensatze dessen, welches in der Teufe oder Tiefe gewonnen wird. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Himmelerz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1177.
Gypsspath, der

Gypsspath, der [Adelung-1793]

Der Gypsspath , des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, ein spathiger Gyps, oder gypsartiger Spath, d.i. Gyps, welcher in dünnen Blättern bricht, und auch Schiefergyps genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Gypsspath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 864.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon