Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Fleins

Fleins [Meyers-1905]

Fleins , schwäbische Lokalbezeichnung für harte, plattige Sandsteine des Keupers und des Lias .

Lexikoneintrag zu »Fleins«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 675.
Blaarer

Blaarer [Pierer-1857]

*Blaarer , Ambrosius, der schwäbische Reformator, geb. 4. (12.) April 1492 in Kostnitz, studirte seit 1510 Philologie u. Theologie in Tübingen, wo er Melanchthons Freund wurde, ging dann Ende 1514 in das Kloster Alpirsbach, wo er bald zum Prior u. Lesemeister ...

Nachtragsartikel zu »Blaarer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 813.
Dioszeg

Dioszeg [Pierer-1857]

Dioszeg , 1 ) Bezirk u. Marktflecken am Er im Kreise Nord - Bihar des Verwaltungsgebietes Großwardein ( Ungarn ); Sitz der Bezirksbehörde, ... ... ebendaselbst am Dudvág im Kreise u. Verwaltungsgebiet Preßburg ; Postamt; 1600 Ew.; schwäbische Colonie.

Lexikoneintrag zu »Dioszeg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 171.
Stäudlin

Stäudlin [Pierer-1857]

Stäudlin , 1 ) Gotthold Friedrich , geb. 1758 in ... ... Breisgau auf u. ertrank 1796 im Rhein ; bes. bekannt durch: Schwäbische Blumenlese od. Musenalmanach , Stuttg. 1782–85 u. 87; ...

Lexikoneintrag zu »Stäudlin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 711.
Breuning

Breuning [Pierer-1857]

Breuning , alte schwäbische Familie, seit 1812 in den Freiherrnstand erhoben; bekannt sind: 1 ) Konrad von B., welcher 1514 Obervogt in Tübingen war u. mit seinem Bruder Sebastian , Vogt zu Weinsberg , hingerichtet wurde, weil sie ...

Lexikoneintrag zu »Breuning«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 299.
Kufstein [2]

Kufstein [2] [Pierer-1857]

Kufstein , katholische, in Niederösterreich begüterte Familie, 1602 in den Freiherrn ... ... 1624 Obersterblandsilberkämmerer in Österreich ob u. unter der Enns , 1737 in das schwäbische Reichsgrafencollegium aufgenommen, führt durch Bundesbeschluß vom 13. Febr. 1829 das Prädicat ...

Lexikoneintrag zu »Kufstein [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 873.
Plappart

Plappart [Meyers-1905]

Plappart , eine schwäbische Silbermünze des 15. und 16. Jahrh. (s. Blaffert ) bis zur Einführung der Batzen . Der Plappert von St. Gallen aus 1424 ist die erste Münze mit arabischer Jahreszahl.

Lexikoneintrag zu »Plappart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 15.
Ebendorf

Ebendorf [Pierer-1857]

Ebendorf ( Styuka ), deutscher Marktflecken im Kreise Krasso des Verwaltungsgebietes Temesvar; katholische Kirche ; 500 Ew.; ist eine schwäbische Colonie.

Lexikoneintrag zu »Ebendorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 446.
Ampringen [2]

Ampringen [2] [Pierer-1857]

Ampringen , alte schwäbische Familie aus vorigem stammend, bes. merkwürdig Johann Kaspar , geb. 1619, seit 1664 Hochmeister des Deutschen Ordens , 1673 Gubernator von Ungarn , machte sich aber dort durch eigenmächtige Handlungen u. Protestantenverfolgung sehr verhaßt. ...

Lexikoneintrag zu »Ampringen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 434.

Anklopfer [Wander-1867]

Wenn ein Anklopfer niederfällt, steht ein Bettler auf. – Birlinger, 652. Bezieht sich auf eine im Absterben begriffene schwäbische Bettelsitte des Anklopfens im Advent . ( Birlinger, 652. )

Sprichwort zu »Anklopfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schwäbisch

Schwäbisch [Adelung-1793]

Schwäbisch , adj. et adv. aus Schwaben herkommend, in diesem Lande gegründet. Schwäbische Leinwand, S. Florleinwand. Ein Schwäbischer Tanz, im gemeinen Leben ein Schwäbisches. Schwäbisch tanzen. Schwäbische Gänge, im Bergbaue, müßte eigentlich schwebische Gänge heißen, weil es von schweben ...

Wörterbucheintrag zu »Schwäbisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1700.
Schwäbisch

Schwäbisch [Pierer-1857]

Schwäbisch , der schwäbische Walzer , gewöhnlich im 3 / 8 Tact , in zwei Wiederholungen u. geschwinder Bewegung .

Lexikoneintrag zu »Schwäbisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 495.
Schwäbisch

Schwäbisch [Meyers-1905]

Schwäbisch ( schwäbische Mundart ), s. Deutsche Sprache , S. 743.

Lexikoneintrag zu »Schwäbisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 99.
Oberdeutsch

Oberdeutsch [Meyers-1905]

Oberdeutsch , die in Oberdeutschland gesprochenen Mundarten , also das Alemannische, Schwäbische und Bayrisch-Österreichische; s. Deutsche Sprache , S. 742.

Lexikoneintrag zu »Oberdeutsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 859.
Hohenzollern

Hohenzollern [Meyers-1905]

Die Verzweigungen des Hauses Hohenzollern. A. Die Anfänge; die Grafen von Hohenberg; die schwäbische Linie (Schalksburger, Schwarzgräfler, Straßburger, Öttinger, Hechingen, Sigmaringen, Bergh und Rumänien, Haigerloch, Grafen von Rothenburg) und die fränkische Linie bis auf Friedrich V. ...

Tafel zu »Hohenzollern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907.
Martinsvögel

Martinsvögel [Meyers-1905]

Martinsvögel , schwäbische Adelsverbindung, s. Schlegeler .

Lexikoneintrag zu »Martinsvögel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 371.
Franzleinwand

Franzleinwand [Pierer-1857]

Franzleinwand , schwäbische, im Garne gefärbte, gestreifte Leinwand .

Lexikoneintrag zu »Franzleinwand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 611.
Schwab, Gustav

Schwab, Gustav [DamenConvLex-1834]

Schwab, Gustav , der bekannte schwäbische Romanzendichter, dessen liebliche, durch ihre epische Einfachheit leichtgewinnende Gesänge ... ... den heil. 3 Königen« und die 12 Romanzen : »Wegweiser über die schwäbische Alp«? Das Fach der Reiseliteratur bereicherte er durch die Schrift: »der ...

Lexikoneintrag zu »Schwab, Gustav«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 148-149.
Kurĭatstimme

Kurĭatstimme [Meyers-1905]

... im Fürstenrat vier Kuriatstimmen der gräflichen Häuser (die fränkische, schwäbische, westfälische und wetterauische Grafenbank) und zwei der Prälaten , die nicht als Reichsfürsten eine Virilstimme führten (die rheinische und die schwäbische Prälatenbank). Im sogen. engern Rate des frühern deutschen Bundestags hatten ...

Lexikoneintrag zu »Kurĭatstimme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 859-860.
Schwabenspiegel

Schwabenspiegel [Pierer-1857]

... Kaiserrecht , Landrecht für die Schwäbische Nation ), ein wahrscheinlich zwischen den Jahren 1273–1282 in Oberdeutschland, ... ... ab. In den meisten Handschriften folgt auf das Landrecht das Schwäbische Lehnrecht , eine weitere Bearbeitung des Sächsischen Lehnrechts, wie es in dem ...

Lexikoneintrag zu »Schwabenspiegel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 495.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon