Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (111 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Philosophie | Geschichte 

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/12. Die aristotelische Kritik der Ideenlehre/II. Die spätere Umgestaltung der Ideenlehre. Das Groß-und-Kleine, die Idealzahlen und das Eine/B. Die aristotelische Kritik/2. Die Idealzahlen [Philosophie]

2. Die Idealzahlen. a) Die Genesis der Zahlen überhaupt und ... ... nach sei vielmehr die Zahl, dagegen die Eins, als Teil der Zahl, nur stofflich das Frühere. Denn die Zahl zwar, als Ganzes, sei aktuell Eines, die ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 445-457.: 2. Die Idealzahlen

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Erster Abschnitt. Der Materialismus im Altertum/IV. Der Materialismus in Griechenland und Rom nach Aristoteles. Epikur [Philosophie]

IV. Der Materialismus in Griechenland und Rom nach Aristoteles. Epikur Wir ... ... Teilchen von der Oberfläche der Körper. Auf diese Art gehen wirkliche Abbilder der Dinge stofflich in uns ein. Auch das Hören geschieht durch eine Strömung, die von ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 74-101.: IV. Der Materialismus in Griechenland und Rom nach Aristoteles. Epikur

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Erste Periode. Vorsokratische Philosophie/Kapitel II. Anfänge der Reflexion über das Denken vom Kosmos. Sein und Werden (die Eleaten und Heraklit)/§ 5. Heraklit [Philosophie]

§ 5. Heraklit. Literatur: Schleiermacher, Herakleitos der Dunkle von ... ... als spätere stoische Umdeutung dargestellt wird.) Daß das Urfeuer von Heraklit gleichwohl nicht rein stofflich gefaßt wurde, zeigt ein Satz wie der: »In Feuer setzt sich alles ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 35-40.: § 5. Heraklit

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/V. Das griechische Festland und die mykenische Kultur/Die Entwicklung der griechischen Sagendichtung im Vergleich mit der germanischen [Geschichte]

Die Entwicklung der griechischen Sagendichtung im Vergleich mit der germanischen Daß die ... ... zu freier Entwicklung und schöpferischer Ausgestaltung durch die Dichtung gegeben. Sie ist nicht mehr stofflich gebunden durch heimische Traditionen, weder geschichtlich noch religiös 569 ; sie ...

Volltext Geschichte: Die Entwicklung der griechischen Sagendichtung im Vergleich mit der germanischen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 287-296.

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Übergangsperiode/Kapitel I. Die Philosophie der Renaissance/§ 2. Die Wiedererweckung des klassischen Altertums, insbesondere des Platonismus, in Italien. Nikolaus Cusanus [Philosophie]

§ 2. Die Wiedererweckung des klassischen Altertums, insbesondere des Platonismus, in Italien. ... ... Lehrer in der Mathematik ist auch der des Columbus. So wendet er sich, obwohl stofflich noch an den mittelalterlichen Problemen haftend, doch bereits neuen Fragestellungen zu. Er zeigt ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 293-299.: § 2. Die Wiedererweckung des klassischen Altertums, insbesondere des Platonismus, in Italien. Nikolaus Cusanus

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/IV. Verwandlung von Warenkapital und Geldkapital in Warenhandlungskapital und Geldhandlungskapital (kaufmännisches Kapital)/20. Geschichtliches über das Kaufmannskapital [Philosophie]

20. Geschichtliches über das Kaufmannskapital Die besondre Form der Geldakkumulation des Warenhandlungs ... ... den Tauschwert gerichteten Charakter. Die Metamorphose der Waren, ihre Bewegung, besteht 1. stofflich aus dem Austausch verschiedner Waren gegeneinander, 2. formell aus Verwandlung der Ware in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 335-350.: 20. Geschichtliches über das Kaufmannskapital

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/23. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation/2. Relative Abnahme des variablen Kapitalteils im Fortgang der Akkumulation und der sie begleitenden Konzentration [Philosophie]

2. Relative Abnahme des variablen Kapitalteils im Fortgang der Akkumulation und der sie begleitenden ... ... dieser Voraussetzung Teilung und Kombination der Arbeit organisiert, Produktionsmittel durch massenhafte Konzentration ökonomisiert, schon stofflich nur gemeinsam anwendbare Arbeitsmittel, z.B. System der Maschinerie usw., ins Leben ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 650-657.: 2. Relative Abnahme des variablen Kapitalteils im Fortgang der Akkumulation und der sie begleitenden Konzentration

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/IV. Kunst, Literatur, Wissenschaft. Die Sophistik/Naturwissenschaft und Philosophie [Geschichte]

... Es ist das ewig lebendige Element, gleichfalls stofflich gedacht, aber leichter als alle anderen und mit ihm nicht vermischt, sondern ... ... er der realen Welt angehört, ausschließlich auf der verschiedenen Lagerung und Gestalt der stofflich gleichartigen Atome, soweit er subjektiv ist, auf den Sinneseindrücken, die durch ...

Volltext Geschichte: Naturwissenschaft und Philosophie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 853-881.

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Dritte Periode. Die Neubegründung der Philosophie durch Immanuel Kant/Kapitel XI. B. Die regulativen Prinzipien der Erfahrung oder die Ideen/§ 38. Die drei transzendentalen Ideen oder die kritische Psychologie, Kosmologie und Theologie [Philosophie]

§ 38. Die drei transzendentalen Ideen oder die kritische Psychologie, Kosmologie und Theologie. ... ... den Träger der Vorstellungen zu dem der Bewegung, so läuft man Gefahr, die Seele stofflich zu denken. Die kritische Psychologie bewahrt nicht bloß vor einseitigem Spiritualismus, sondern auch ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 218-224.: § 38. Die drei transzendentalen Ideen oder die kritische Psychologie, Kosmologie und Theologie

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/IV. Kunst, Literatur, Wissenschaft. Die Sophistik/Ergebnisse der naturphilosophischen Entwicklung. Die neuen praktischen Aufgaben. Das Erziehungsproblem [Geschichte]

Ergebnisse der naturphilosophischen Entwicklung. Die neuen praktischen Aufgaben. Das Erziehungsproblem Dem ... ... sie aus einer Unzahl qualitativ verschiedener, vom Verstande bewegter Urelemente oder aus einem Wirbel stofflich gleichartiger Atome ableite. Wissenschaftlich standen alle diese Erklärungen auf gleicher Linie; die Probleme ...

Volltext Geschichte: Ergebnisse der naturphilosophischen Entwicklung. Die neuen praktischen Aufgaben. Das Erziehungsproblem. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 881-890.

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/22. Verwandlung von Mehrwert/4. Umstände, welche unabhängig von der proportionellen Teilung des Mehrwerts in Kapital und Revenue den Umfang der Akkumulation bestimmen: Exploitationsgrad der Arbeitskraft - Produktivkraft der Arbeit - Wachsende Differenz zwischen angewandtem und konsum [Philosophie]

4. Umstände, welche unabhängig von der proportionellen Teilung des Mehrwerts in Kapital und ... ... Zusatzkapitals findet daher beschleunigte Akkumulation statt. Nicht nur erweitert sich die Stufenleiter der Reproduktion stofflich, sondern die Produktion des Mehrwerts wächst schneller als der Wert des Zusatzkapitals. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 625-636.: 4. Umstände, welche unabhängig von der proportionellen Teilung des Mehrwerts in Kapital und Revenue den Umfang der Akkumulation bestimmen: Exploitationsgrad der Arbeitskraft - Produktivkraft der Arbeit - Wachsende Differenz zwischen angewandtem und konsum
Zurück | Vorwärts
Artikel 101 - 111