Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vasall

Vasall [Pierer-1857]

Vasall (von ungewisser Abstammung , mittellat. Vasallus, Fidelis , Beneficiatus, Feodatus, Feudatarius, Miles , Cliens ), ein Lehnsmann, d.i. derjenige, welcher von einem Andern, dem Lehnsherrn ( Dominus feudi), das nutzbare Eigenthum an einem Lehngut, ...

Lexikoneintrag zu »Vasall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 369-370.
Vasall

Vasall [Goetzinger-1885]

Vasall , mittelalt. vassus und vasallus , ein wahrscheinlich ... ... verschiedener Herren konnte einer Vasall mehrerer Herren werden. Das Verhältnis der Vasallität war von beiden Seiten ... ... Ausbildung des Lehenwesens ein wesentliches und charakteristisches Erfordernis des Lehenempfangs wurde. Lehnsmann und Vasall wird jetzt gleichbedeutend, Lehn ...

Lexikoneintrag zu »Vasall«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1040-1041.
Vasall

Vasall [Herder-1854]

Vasall , im Lehenwesen jeder, der von einem andern Lehen trägt, entweder unmittelbar von dem Landesherrn (immediatus) od. mittelbar von einem Lehenträger desselben (mediatus) in zweiter, dritter etc. Abstufung ( capitaneus, valvasus valvasinus); s. Lehen .

Lexikoneintrag zu »Vasall«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 584.
Vasáll

Vasáll [Brockhaus-1911]

Vasáll (mittellat.), Lehnsmann, Lehnsträger; Vasallagĭum , Lehnspflicht, Lehnseid.

Lexikoneintrag zu »Vasáll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 903.
Vasall

Vasall [Meyers-1905]

Vasall (lat. vassus, vasallus ), soviel wie Lehnsmann, s. Lehnswesen .

Lexikoneintrag zu »Vasall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1013.
Der Vasall

Der Vasall [Brockhaus-1809]

Der Vasall oder Lehnsmann heißt derjenige, dem eine gewisse, bewegliche oder unbewegliche Sache, ... ... (s. d. Art.). Ob der Lehnsherr geringer oder vornehmer ist, als der Vasall, ob diesem oder jenem die Sache, in Ansehung welcher die Lehnsverbindung abgeschlossen worden ...

Lexikoneintrag zu »Der Vasall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 297-298.
Vasall, der

Vasall, der [Adelung-1793]

Der Vasáll , des -en, plur. die -en, ... ... und gewissen Diensten verpflichtet ist. Jemandes Vasall seyn. Die Vasallen aufbiethen, die Lehensleute, Untersassen. In engerer ... ... weiterm Verstand wird oft ein jeder Unterthan, selbst zuweilen ein bloßer Gerichtsunterthan, ein Vasall genannt, S. Unterthan. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Vasall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 976.
Kanzleischriftsässiger Vasall

Kanzleischriftsässiger Vasall [Pierer-1857]

Kanzleischriftsässiger Vasall , s.u. Vasall .

Lexikoneintrag zu »Kanzleischriftsässiger Vasall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 288.
Wate

Wate [Brockhaus-1911]

Wate , im Gudrunliede ein riesenhafter Greis, Vasall König Hettels von Dänemark ; in der nordischen Thidrekssaga Vater des Schmiedes Wieland .

Lexikoneintrag zu »Wate«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 958.
Hagen [2]

Hagen [2] [Pierer-1857]

Hagen , 1 ) H. von Tronje , einer der Haupthelden des Heldenbuchs , vorzüglich der Nibelungen , Gunthers Vasall ; im Walther von Aquitanien verliert er im Kampfe mit Walther ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 845.
Schah

Schah [Pierer-1857]

Schah (pers.), 1 ) der Oberste , bei Beamten ... ... u. Tribute ; 2 ) sowohl der unabhängige Souverän, als der lehnspflichtige Vasall . Der König von Persien , der Sultan u. der Großmogul ...

Lexikoneintrag zu »Schah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 78.
Hagen [2]

Hagen [2] [Brockhaus-1911]

Hagen von Tronĕge (in der nordischen Überlieferung Högni ), im Nibelungenlied Vasall des Burgunderkönigs Gunther , tötet auf Brunhildens Anstiften Siegfried , wird dafür am Hofe Etzels von Kriemhild erschlagen.

Lexikoneintrag zu »Hagen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 745.
Iring

Iring [Pierer-1857]

Iring , im Nibelungenliede Markgraf von Dänemark , Etzels Vasall , von Hagen erschlagen. Nach ihm genannt die Iringstraße , so v.w. Milchstraße .

Lexikoneintrag zu »Iring«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 57.
Schenk [1]

Schenk [1] [Pierer-1857]

Schenk , 1 ) der einem Höhern das Getränk reicht; bes. 2 ) ein adliger Vasall , welcher bei feierlichen Gelegenheiten seinem Lehnsherrn das Getränk reicht; es gab in Deutschland u. in der Schweiz eine Menge Familien, welche ...

Lexikoneintrag zu »Schenk [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 132.
Horand

Horand [Brockhaus-1911]

Horand (altnordisch Hjarrandi ), nordischer Sagenheld und Sänger , in Deutschland Vasall König Hettels von Dänemark , im Norden sein Vater.

Lexikoneintrag zu »Horand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 826.
Vassus

Vassus [Pierer-1857]

Vassus , so v.w. Vasall .

Lexikoneintrag zu »Vassus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 372.
Barōn

Barōn [Pierer-1857]

Barōn ( Baro , Barus , vom altdeutschen bar ), ... ... Gegensatz zu den Hörigen ; wo es einen Abhängigen bedeutet, ist es ein Vasall in Bezug auf seinen Lehnsherrn; 2 ) ( Liber baro ...

Lexikoneintrag zu »Barōn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 343.
Mannbar

Mannbar [Adelung-1793]

Mannbar , -er, -ste, adj. et adv. 1) * Von Mann, ein tapferer Mann, oder auch ein Dienstmann höherer Art, ein Vasall, war dieses Wort ehedem so viel als mannfest, mannhaft, und, so wie ...

Wörterbucheintrag zu »Mannbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 59-60.
Banāl

Banāl [Pierer-1857]

Banāl (v. franz. Ban), 1 ) (Lehnsr.), das was einem Vasall von einem Lehnsherrn gegen eine Leistung überlassen ist; daher Banalität , Zwangsrecht ; 2 ) zu freier Benutzung überlassen; 3 ) gewöhnlich, abgebraucht; daher Banale ...

Lexikoneintrag zu »Banāl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 264.
Jojakim

Jojakim [Herder-1854]

Jojakim , Sohn des Josia, König von Juda seit 609 v. Chr., ägyptischer Vasall . später dem Nebukadnezar zinsbar, fiel 599 von demselben ab und starb, während ihn ein chaldäisches Heer in Jerusalem belagerte.

Lexikoneintrag zu »Jojakim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 496.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon