Suchergebnisse (399 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Deutsche Literatur | Englische Literatur 
Kukurbitation

Kukurbitation [Meyers-1905]

Kukurbitation ( Cucurbitatio , v. lat. cucurbita , » Kürbis ... ... eine Art der Felonie (s. d. und Lehnswesen ), die der Vasall durch den Beischlaf mit der Frau, Braut oder einer nahen Verwandten ...

Lexikoneintrag zu »Kukurbitation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 782.
Hoflehen, das

Hoflehen, das [Adelung-1793]

Das Hoflehen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Leben, für welches der Vasall seinem Lehensherren an dessen Hofe, bey dessen Hoflager, Dienste zu leisten verbunden ist, und von welchem er ehedem eigentlich ein Dienstmann oder Ministerialis hieß; zum ...

Wörterbucheintrag zu »Hoflehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1245.
Obereigenthum

Obereigenthum [Herder-1854]

Obereigenthum , Eigenthum des Lehen - oder Grundherrn an den Liegenschaften, an welchen der Vasall oder Bauer Nutzeigenthum besaß.

Lexikoneintrag zu »Obereigenthum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 368.
Mannbuch, das

Mannbuch, das [Adelung-1793]

Das Mánnbūch , des -es, plur. die -bǖcher, ein größten Theils veraltetes, nur noch in einigen Gegenden übliches Wort, ein Lehenbuch zu bezeichnen; von Mann, Lehensmann, Vasall.

Wörterbucheintrag zu »Mannbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 60.
Aftervasallen

Aftervasallen [Pierer-1857]

Aftervasallen , s.u. Vasall.

Nachtragsartikel zu »Aftervasallen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 788.
Untermann, der

Untermann, der [Adelung-1793]

Der Untermann , des -es, plur. die -männer, oder -leute. 1. * Ein Lehensmann, Vasall, ingleichen ein Client; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. 2. Bey den Truppen ist der Untermann, derjenige, welcher einem andern in Reihe und Gliedern zur ...

Wörterbucheintrag zu »Untermann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 917.
Schriftsaß, der

Schriftsaß, der [Adelung-1793]

Der Schriftsáß , des -ssen, plur. die -ssen, von Schrift 3, 2), ein schriftlicher Aufsatz. 1) In weiterer Bedeutung, ein jeder Vasall oder Unterthan, welcher das Vorrecht hat, daß ihm die Ladungen, Zufertigungen u. ...

Wörterbucheintrag zu »Schriftsaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1658.
Heersteuer, die

Heersteuer, die [Adelung-1793]

Die Heersteuer , plur. die -n, ein nur noch in ... ... zum Behufe eines Krieges gefordert und bewilliget wird. Ingleichen diejenige Steuer, womit sich ein Vasall oder Unterthan von den persönlichen Kriegesdiensten befreyet, und welche bey adeligen Vasallen gemeiniglich ...

Wörterbucheintrag zu »Heersteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1055.
Kapphahngut, das

Kapphahngut, das [Adelung-1793]

Das Kapphahngut , des -es, plur. die -güter, eine Art Lehengüter in einigen Gegenden, welche gemeiniglich Mannslehen sind, und von welchen der Vasall dem Lehensherren jährlich einen oder mehrere Kapphähne entrichten muß.

Wörterbucheintrag zu »Kapphahngut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1499.
Guillaume d'Orange

Guillaume d'Orange [Meyers-1905]

Guillaume d'Orange (spr. gījōm' dorāngsch'), auch Guillaume ... ... mit einem Riesen die Nasenspitze verlor, ist in der Karlssage der treueste Vasall des Kaisers und seines Sohnes Ludwig und wird nebst seinen Anverwandten ...

Lexikoneintrag zu »Guillaume d'Orange«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 505.
Jaczo von Köpenick

Jaczo von Köpenick [Meyers-1905]

Jaczo von Köpenick (spr. jazzo), Vasall des märkischen Fürsten Pribislaw, erhob, als letzterer sein Land dem Markgrafen Albrecht dem Bären vermachte, dagegen Einspruch und eroberte 1157 Brandenburg ; von Albrecht vertrieben und seiner Lande ...

Lexikoneintrag zu »Jaczo von Köpenick«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 131-132.
Kammer- u. Kellerlehn

Kammer- u. Kellerlehn [Pierer-1857]

Kammer- u. Kellerlehn , Lehn, wobei der Vasall die Gefälle von der Rentkammer u. dem Kelleramte des Lehnsherrn zu beziehen hat, s.u. Lehn S. 226.

Nachtragsartikel zu »Kammer- u. Kellerlehn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 858.
Schriftsässigkeit, die

Schriftsässigkeit, die [Adelung-1793]

Die Schriftsässigkeit , plur. car. die Eigenschaft, da ein Vasall oder Grundstück schriftsässig ist; die Kanzelleysässigkeit, zum Unterschiede von der Amtssässigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Schriftsässigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1658.

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette/58 [Literatur]

58 Verhüt' es Gott, der mich zum Knecht dir ordnete, ... ... deine frohen Stunden, Daß ich von dir Zeitrechnung forderte, Der ich als dein Vasall an deine Zeit gebunden. O laß mich, deines Winks gewärtig, leiden; ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 807-808.: 58

Shakespeare, William/Komödien/Ende gut, alles gut [Literatur]

William Shakespeare Ende gut, alles gut Personen Der König von Frankreich Der Herzog von Florenz Bertram, Graf von Roussillon Lafeu, ein Vasall des Königs Parolles, Gesellschafter des Grafen Mehrere junge französische Edelleute ...

Volltext von »Ende gut, alles gut«.

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Erstes Buch/7 [Literatur]

7 Anton stand unter der gemeinsamen Oberhoheit der Herren Jordan und Pix und entdeckte bald, daß er die Ehre hatte, kleiner Vasall eines großen Staatskörpers zu sein. Was die unerfahrene Außenwelt höchst oberflächlich unter dem ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 78-105.: 7

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Mostlied [Literatur]

Mostlied Kommt herein, ihr frohen Freunde, Eilt heran, ihr Brüder all, Rosenjunge, sonngebräunte, Geisteskönig und Vasall! Nur ein freudiges Gemüth, Das in Zecherwonnen glüht, Ist ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 125-127.: Mostlied

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/LVIII [Literatur]

LVIII Verhüte Gott der mich euch schuf zum knecht Dass ... ... bewachte Noch mir von euch auf stunden nähm ein recht: Ich eur vasall der eure musse achte! O lasst mich eure freiheit – meine haft ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 64-65.: LVIII

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Kriemhilds Rache/2. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene VOLKER. Ei, das kommt, Wie's Fieber! Aber ganz zur rechten Zeit, Drum blies ich auch hinein ... ... Backen, Denn, wenn wir uns mit Rüdeger verschwähern, Ist Etzels redlichster Vasall uns Freund. Ab.

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 253.: 6. Szene

Kleist, Heinrich von/Dramen/Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe/Personen [Literatur]

Personen. Der Kaiser. Gebhardt, Erzbischof von Worms. Friedrich Wetter, ... ... Helena, seine Mutter. Eleonore, ihre Nichte. Ritter Flammberg, des Grafen Vasall. Gottschalk, sein Knecht. Brigitte, Haushälterin im gräflichen Schloß. ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 123-125.: Personen
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon