Suchergebnisse (307 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Wahnideen

Wahnideen [Brockhaus-1911]

Wahnideen , Wahnvorstellungen , Vorstellungen, die meist infolge von Halluzinationen ... ... .) entstanden sind und dem gesunden Urteil sofort als irrig erscheinen; Hauptsymptom der Verrücktheit (s.d.), bei welcher sie oft mit großer Zähigkeit festgehalten werden ...

Lexikoneintrag zu »Wahnideen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 942.
Lei (die)

Lei (die) [Wander-1867]

* Dem ist ein Lei ( Schiefer ) gerutscht. Von jemand, der unverkennbare Spuren von Verrücktheit blicken lässt, auch von Personen , die bei jedem Wort in ein lautes Gelächter ausbrechen.

Sprichwort zu »Lei (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 4.
Erotomanie

Erotomanie [Brockhaus-1911]

Erotomanīe (grch.), Liebeswahnsinn , die fixe Idee , von jemandem geliebt zu sein oder jemanden zu lieben, eine Unterart der Verrücktheit .

Lexikoneintrag zu »Erotomanie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 531.
Katatonīe

Katatonīe [Meyers-1905]

Katatonīe (griech., Spannungsirresein ), psychische Krankheit , bei der Melancholie , Manie , Verrücktheit , Stupidität, Blödsinn der Reihe nach als Stadien vorkommen können und die außerdem durch das Auftreten gewisser motorischer Krampf - und Hemmungserscheinungen, eben der katatonischen ...

Lexikoneintrag zu »Katatonīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 740.
verstandlos

verstandlos [Georges-1910]

verstandlos , demens. – insanus. male sanus. mente captus (verrückt). – Ist es = vernunftlos, s. d. – Verstandlosigkeit , dementia. – insania (Verrücktheit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verstandlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2533.
Hypochondrie

Hypochondrie [Brockhaus-1911]

Hypochondrīe (grch.), Milzsucht, ein den Geisteskrankheiten verwandtes Nervenleiden, ... ... Geistes gerichteten trüben Gemütsstimmung. Schwere Formen können in ausgesprochene Geistesstörungen (hypochondrische Verrücktheit ) übergehen. – Vgl. Wollenberg (1904). – Hypochónder, ...

Lexikoneintrag zu »Hypochondrie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 844-845.
Verwirrtheit

Verwirrtheit [Pierer-1857]

Verwirrtheit , so v. w. Verrücktheit .

Lexikoneintrag zu »Verwirrtheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 534.
Seelenheilkunde

Seelenheilkunde [Herder-1854]

Seelenheilkunde , Psychiatrie , die Wissenschaft von den Ursachen und den Heilmethoden der Geisteskrankheiten . Diese werden gewöhnlich unterschieden als: Blödsinn , Verrücktheit u. Aberwitz, insofern die Störungen den Verstand , als Wahn- und ...

Lexikoneintrag zu »Seelenheilkunde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 169.
Verfolgungswahn

Verfolgungswahn [Brockhaus-1911]

Verfolgungswahn , Symptom verschiedener Geisteskrankheiten , am häufigsten der akuten und chronischen Verrücktheit , meist gegründet auf Sinnestäuschungen , bes. Gehörs - und Gesichtshalluzinationen.

Lexikoneintrag zu »Verfolgungswahn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 913.
Verrückung, die

Verrückung, die [Adelung-1793]

Die Verrückung , plur. die -en. 1. Die Handlung des Verrückens. 2. Der Zustand, da man verrückt, des Verstandes beraubt ist, ohne Plural; wie Verrücktheit.

Wörterbucheintrag zu »Verrückung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1111.
Geisteskrankheiten

Geisteskrankheiten [Brockhaus-1911]

Geisteskrankheiten , psychische Krankheiten , Psychosen , Störungen des ... ... 2) Geistes - ( Verstandes -) Krankheiten im engern Sinne ( Verrücktheit , Verfolgungswahn , Querulantenwahnsinn u.a.). Das Streben ( Wollen ) ist ...

Lexikoneintrag zu »Geisteskrankheiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 656-657.
Querulantenwahnsinn

Querulantenwahnsinn [Meyers-1905]

Querulantenwahnsinn , eine Art der primären Verrücktheit (s. Verrücktheit ), bei der sich die Kranken in ihren Rechten bald in dieser, bald in jener Richtung benachteiligt glauben und deshalb unaufhörlich durch alle Instanzen ihr vermeintliches Recht in hartnäckiger ...

Lexikoneintrag zu »Querulantenwahnsinn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 519.
παρ-ῃρία

παρ-ῃρία [Pape-1880]

παρ-ῃρία , ἡ , Verrücktheit, μωρία , Hesych ., soll wohl παρῃορία heißen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ῃρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 521.
παρά-παιμα

παρά-παιμα [Pape-1880]

παρά-παιμα , τό , oder παραίπαιμα , Hesych. f. l . für παράπαισμα, τό , Verrücktheit, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-παιμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 492.
παρα-φροσύνη

παρα-φροσύνη [Pape-1880]

παρα-φροσύνη , ἡ , der Zustand der vom geraden Wege, von der Wahrheit sich verirrenden Seele, Verrücktheit, Wahnsinn; Plat. Soph . 228 d; Hippocr.; Plut. Rom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-φροσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 507.
Goya y Lucientes, Francisco de: Unvollendetes Album [5]

Goya y Lucientes, Francisco de: Unvollendetes Album [5] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Unvollendetes Album : »Verrücktheit« Entstehungsjahr: 1801–1803 Maße: 22,5 × 14 cm Technik: Pinsel- und Tuschelavis, vereinzelt über Feder- und Bleistiftstrichen ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Unvollendetes Album [5]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Vatersorgen/2. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene Vorige. Gottlieb Baldrian tritt ein und bleibt im ... ... GOTTLIEB. Na, was ist denn da los? BARON aufspringend. Gegen solche Verrücktheit giebt es noch Mittel, Bursche! Ich lasse Dich einsperren! JULIUS trocken. ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Vatersorgen. Berlin 1849, S. 42-45.: 6. Szene

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Zweiter Teil: Prosa/Anekdoten/Stammtisch-Eroberer [Literatur]

Stammtisch-Eroberer Es war die ekelhafte Zeit der ersten Kriegsmonate. Die hysterische Verrücktheit aller Bevölkerungsschichten hatte sich auch bis auf verschwindende Ausnahmen den Kreisen der Künstler und Dichter mitgeteilt, die sich selbst so gern als den geistig überlegenen Teil der Menschheit aufspielten. Ich hatte ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978.: Stammtisch-Eroberer

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch III. König Mu von Dschou/9. Wer ist verrückt [Philosophie]

... er aber heranwuchs, da erkrankte er an Verrücktheit. Hörte er Gesang, so hielt er es für Weinen; sah er ... ... Was soll da erst der große Mann in Lu, der ein Verbreiter aller Verrücktheit ist! Wie kann der die Verrücktheiten andrer Menschen heilen? Du tätest wohl ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 83-84.: 9. Wer ist verrückt

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Quecksilber, Mercurius, Argentum vivum/Verschiedne Quecksilbermittel [Kulturgeschichte]

Verschiedne Quecksilbermittel. Verstandes-Schwäche [ Swedjaur 7 ... ... gesund [ Jac, Hill 8 in Edinb. Essays IV.] Verrücktheit [ Larrey 9 in Description de l'Egypte, T. 1 ...

Volltext Kulturgeschichte: Verschiedne Quecksilbermittel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 429-435.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon