Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
wie wenig

wie wenig [Georges-1910]

wie wenig , quantulus. – quam haud multum od. quam haud nihil mit Genet. – wie wenig es auch sei, quantuluscumque. – wie wenige, ... ... ab eo fiat?: u. ostendatur quam nihili sit omnino [wie wenig wert]).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wie wenig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2705-2706.
wie

wie [Georges-1910]

... ? quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: ... ... quam multi; quot: wie groß, wie viel, quantus: wie groß, wieviel auch nur (auch immer), quantuscumque: wie klein, wie wenig auch nur, quantuluscumque: wie lange, quam diu: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2694-2696.
wenig

wenig [Georges-1910]

... paululum mit Genet. (ein wenig, ein klein wenig, nicht viel). – aliquantum mit Genet. ... ... wenige, qui pauci: beredt wie wenige, disertus inter paucos: wenig Dinge, weniges, pauca( ... ... : so wenige als möglich, quam minime multi. – wie wenig , s. wiewenig – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wenig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2676-2677.
quantulus

quantulus [Georges-1913]

... v. quantus), wie groß, wie viel = wie klein, wie gering, wie wenig, quantulus sol nobis videtur! Cic.: mors sola ... ... – quantulum quantulum = quantulumcumque, wie wenig auch immer, cladibus amici quantulum quantulum ferentes auxilium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quantulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2136.
quantillus

quantillus [Georges-1913]

... . v. quantulus), I) wie groß = wie klein, haecine meae sunt filiae? ... ... Plaut. Poen. 1167. – II) wie viel = wie wenig, wie gering, A) interrog.: quantillo argento te conducit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quantillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2135.
quotuscumque

quotuscumque [Georges-1913]

quotus-cumque , quotacumque, quotumcumque, der wievielste nur, es sei so viel od. so wenig, wie es wolle, pars, Tibull. 2, 6, 54. Chalcid. Tim. 127: locus, Gromat. vet. 113, 13 (wo Lachm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quotuscumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2182.
φάρω

φάρω [Pape-1880]

φάρω , spalten, schneiden, zertheilen, zerstückeln, VLL., ein wenig gebrauchtes Stammwort, das sich fast nur in Ableitungen, wie φάρος, φάρυγξ, φάραγξ, φάρσος, φαρκίς erhalten zu haben, u. mit πείρω, πέπαρμαι zusammenzuhangen scheint.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1257.
quantuluscumque

quantuluscumque [Georges-1913]

... quantulus-cumque , acumque, umcumque, wie groß nur, so groß wie nur = d.i. wie klein nur, so klein nur ... ... hoc quantulumcumque est lucrum, Quint. – neutr., quantulumcumque, wie klein od. gering ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quantuluscumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2136.
ὑπο-ξύω

ὑπο-ξύω [Pape-1880]

ὑπο-ξύω , wie ὑποξέω , ein wenig od. leicht schaben, ritzen, leicht daran hinstreifen u. berühren; ποταμὸς πέζαν πολήων D. Per . 61; ϑῖνας 385; ποταμὸς πέζαν νάπης ὑποξύων Marian . 3 (IX, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-ξύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1228.
ὁσον-ῶν

ὁσον-ῶν [Pape-1880]

ὁσον-ῶν , ion. = ὁσονοῦν , wie wenig es auch sei, Her . 2, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁσον-ῶν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 396.
σπάνιος

σπάνιος [Pape-1880]

σπάνιος , wie σπανός , selten , wenig, dürstig ; μέρος , Eur. Alc . 477; ϑήρευμα , I. A . 1162, u. öfter; οὐδὲν ἐγίνετο πλοίων σπανιώτερον , Her . 8, 25; Thuc . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπάνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 916.
ὀλίγ-ωρος

ὀλίγ-ωρος [Pape-1880]

ὀλίγ-ωρος , nachlässig, wenig Sorgfalt auf Etwas verwendend, geringschätzend; Her . 3, 89; Arist . und Folgde, wie Pol . 5, 34, 4; ὀλίγωρον πεποίηκάς τι , du hast ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλίγ-ωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 322.
ὑπο-κονίω

ὑπο-κονίω [Pape-1880]

ὑπο-κονίω , ein wenig bestäuben, bes. den Weinstock od. die Weintrauben beim Behacken bestäuben, pulverare , wie ὑποσκάπτω , Theophr . – Med. von den Ringern, sich mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-κονίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1221.
ὑπο-χαίνω

ὑπο-χαίνω [Pape-1880]

ὑπο-χαίνω (s. χαίνω ), wie ὑποχάσκω , ein wenig offenstehen, gähnen, Ael. H. A . 15, 1 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-χαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1239.
ὑπο-ξυρέω

ὑπο-ξυρέω [Pape-1880]

ὑπο-ξυρέω , ein wenig scheeren; ὑπεξυρημένος Archil . 33; Sp ., wie Luc. Scyth . 3 Tim . 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-ξυρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1227.
τυννοῦτος

τυννοῦτος [Pape-1880]

τυννοῦτος , ον , att. τυννουτοσί, τυννουτονί , von dem Vorigen gebildet, wie τηλικοῦτος von τηλίκος , so klein, so wenig, tantillus, Ar. Ach . 345 Equ . 1216 Nubb . 868 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυννοῦτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1162.
κρῑθίδιον

κρῑθίδιον [Pape-1880]

κρῑθίδιον , τό , dim . von κριϑή , Gerstenkörnchen; Hippocr.; Ath . V, 214 c; im plur . = ein wenig Gerste, wie Luc. as . 3. 47.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρῑθίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1508.
ὀλιγό-χοος

ὀλιγό-χοος [Pape-1880]

ὀλιγό-χοος , wenig ausgießend, Arist. gen. an . 3, 7 im compar . ὀλιγοχούστερος , wie Theophr . von Feldfrüchten, wenig Ertrag gebend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγό-χοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 322.
ὑπό-κυκλος

ὑπό-κυκλος [Pape-1880]

ὑπό-κυκλος , ein wenig rund, unterhalb gerundet, oder unten mit Rädern versehen, wie ὑπότροχος, τάλαρος Od . 4, 131.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-κυκλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1222.
ὑπο-στίλβω

ὑπο-στίλβω [Pape-1880]

ὑπο-στίλβω , ein wenig glänzen, Sp ., wie Luc. Mar. D . 14, 2, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-στίλβω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1233.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon