Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Grimm, Ludwig Emil: Carl Hassenpflug zeichnet

Grimm, Ludwig Emil: Carl Hassenpflug zeichnet [Kunstwerke]

Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr: 1830 Technik: Bleistift und Feder Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Brüder Grimm-Museum Epoche: Romantik Land: Deutschland

Werk: »Grimm, Ludwig Emil: Carl Hassenpflug zeichnet« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von: Ein Maler zeichnet

Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von: Ein Maler zeichnet [Kunstwerke]

Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Langtitel: Ein Maler zeichnet rechts, vom Fenster seines Hauses aus, einen vorüberziehenden Reitertrupp Entstehungsjahr: 1839 Maße: 8,2 × 23,5 cm Technik: Federlithographie ...

Werk: »Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von: Ein Maler zeichnet« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Sargent, John Singer: Paul Helleu zeichnet mit seiner Frau

Sargent, John Singer: Paul Helleu zeichnet mit seiner Frau [Kunstwerke]

Künstler: Sargent, John Singer Entstehungsjahr: 1889 Maße: 66,3 × 81,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Brooklyn Museum Epoche: Impressionismus Land ...

Werk: »Sargent, John Singer: Paul Helleu zeichnet mit seiner Frau« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Füssli, Johann Heinrich: Ein Maler mit Brille zeichnet einen Narren

Füssli, Johann Heinrich: Ein Maler mit Brille zeichnet einen Narren [Kunstwerke]

Künstler: Füssli, Johann Heinrich Entstehungsjahr: 1757–1759 Maße: 30 × 20,9 cm Technik: Tusche, aquarelliert auf Karton Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Kunsthaus Epoche: Romantik Land: ...

Werk: »Füssli, Johann Heinrich: Ein Maler mit Brille zeichnet einen Narren« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Robinson/Robinson zeichnet in den Sand [Literatur]

Robinson zeichnet in den Sand Du Palme, leicht, daß dich die Winde wiegen Zärtlich in ihrem Atem! Strahlen biegen Des Lichtes deinen Stamm zur süßen Melodie Geschweifter Harfe. Seliger ward nie Noch eines Bogens Silber ausgespannt Am Blau des ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 29-30.: Robinson zeichnet in den Sand
Kawanabe Kyosai: Der kleine Kyosai zeichnet einen Totenkopf, den er gefunden hat

Kawanabe Kyosai: Der kleine Kyosai zeichnet einen Totenkopf, den er gefunden hat [Kunstwerke]

Künstler: Kawanabe Kyosai Entstehungsjahr: 1887 Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Aus Kyosai's Selbstbiographie; enthalten in den »Gesprächen über die Malerei«, 1. ...

Werk: »Kawanabe Kyosai: Der kleine Kyosai zeichnet einen Totenkopf, den er gefunden hat« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl zeichnet einen Pamphilum [Literatur]

Rübezahl zeichnet einen Pamphilum. Ein Feuer-Mäuerkehrer / wie er vergangen meinen Ruß außfegete / kunte mir erzehlen: Daß er in seiner Wanderschafft in Schlesien erfahren hätte / wie einsmals ein Jungfer-Fischer und wanckelmütiger Löffel-Knecht sich zwar mit vielen redlichen Mägdgen hin und ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 113-117.: Rübezahl zeichnet einen Pamphilum

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/1. Der Stall/3. [Damit die Drud nicht in den Stall könne, zeichnet man einen Drudenfuß] [Literatur]

3. Damit die Drud nicht in den Stall könne, zeichnet man einen Drudenfuß an die Stallthüre oder den Rousbaum, oder

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 311.: 3. [Damit die Drud nicht in den Stall könne, zeichnet man einen Drudenfuß]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Drittes Buch/Die Mutter und ihr Kind/11. Die Drud/3. Mittel wider die Drud/2. [Gewöhnlich zeichnet man aber einen Drudenfuß, ein Drudenkreuz] [Literatur]

2. Gewöhnlich zeichnet man aber einen Drudenfuß, ein Drudenkreuz, ober die Thüre, daß sie nicht hereinkönne, oder unten an die Bettlade, damit sie sich nicht hinüber lege; andere machen dieses Zeichen auf einen Zettel und legen diesen unter das Kopfkissen. ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 214-215.: 2. [Gewöhnlich zeichnet man aber einen Drudenfuß, ein Drudenkreuz]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Vorzeichen, Erscheinungen, Angang/511. [Wer sein eigenes Bild zeichnet, stirbt bald] [Literatur]

511. Wer sein eigenes Bild zeichnet, stirbt bald. FS. 544.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 126.: 511. [Wer sein eigenes Bild zeichnet, stirbt bald]
Erster Weltkrieg/Spenden und Kriegsanleihen/Und Ihr

Erster Weltkrieg/Spenden und Kriegsanleihen/Und Ihr [Bildpostkarten]

Und Ihr?; Zeichnet Kriegsanleihe. Verlag: Kunst-Institute AG, Berlin-Schöneberg.

Historische Postkarte: Und Ihr
Erster Weltkrieg/Spenden und Kriegsanleihen/Helft uns siegen

Erster Weltkrieg/Spenden und Kriegsanleihen/Helft uns siegen [Bildpostkarten]

Helft uns siegen; zeichnet Kriegsanleihe. Verlag: Selmar Baner, Berlin.

Historische Postkarte: Helft uns siegen
Hai [2]

Hai [2] [Pierer-1857]

Hai ( Squalus L .), Gattung der quermäuligen Knorpelfische , zeichnet sich durch einen walzenrunden fast spindelförmigen Leib , chagrinartige Haut ( Haut mit Knochenkörnchen) u. vom Kopfe getrennte Brustflossen aus. Sie sind die furchtbarsten u. zum ...

Lexikoneintrag zu »Hai [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 853-854.
Gold

Gold [Pierer-1857]

Gold . I. (Chem., Aurum , Au , Atomgew. ... ... 1). Das G. wurde von jeher für das edelste Metall gehalten, es zeichnet sich durch seine gelbe Farbe aus, besitzt ferner einen starken Glanz ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 442-448.
Igel

Igel [Brockhaus-1837]

Igel (der) ist ein Säugthier, welches zu ... ... Raubthieren gerechnet wird, weil es sich größtentheils von andern Thieren nährt. Er zeichnet sich vornehmlich durch seine mit Stacheln besetzte Haut aus, welche ihn ganz ...

Lexikoneintrag zu »Igel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 438.
Model

Model [Sulzer-1771]

Model. ( Baukunst ) Die Einheit , nach welcher ... ... dienenden Theiles, bestimmt wird. Indem der Baumeister den Aufriß gewisser Gebäude zeichnet, mißt er die Theile nicht nach der absoluten Größe in Fußmaaß, sondern blos ...

Lexikoneintrag zu »Model«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 771-773.
Graff

Graff [Pierer-1857]

Graff , 1 ) Anton , Portraitmaler, geb. 1736 ... ... Kunstakademie in Dresden u. st. 1813 daselbst. Unter seinen Portraits zeichnet sich das des Königs Friedrich August von Sachsen aus. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Graff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 531.
Katze

Katze [DamenConvLex-1834]

Katze . Das Geschlecht der Katzen umfaßt den Löwen , Tiger, ... ... , Leoparden , die Unze , den Luchs u. A. m., zeichnet sich durch abgerundete Schnauze, bewegliche Krallen, sechs spitzige Vorderzähne, Mordlust, Kraft und ...

Lexikoneintrag zu »Katze«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 111-112.
Hecht

Hecht [Brockhaus-1837]

Hecht (der) ist ein bekannter Raubfisch in Flüssen , Seen und Teichen Europas und Nordamerikas und zeichnet sich durch einen walzenförmigen, etwas zusammengedrückten, mit großen Schuppen bedeckten Leib, länglichen, ...

Lexikoneintrag zu »Hecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 353.
Vesta

Vesta [Pierer-1857]

Vesta , 1) römischer Name der Göttin Hestia , s. ... ... Gould , von Olbers am 29. März 1807 entdeckt, zeichnet sich durch einen zu ihrer Kleinheit nicht im Verhältniß stehenden starken Glanz ...

Lexikoneintrag zu »Vesta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 541.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon