... bei jeder Kleinigkeit ein Augenmerk auf diese Statue, oder auf jenes Gemälde andichtet, heißt ihm einen ... ... erblickt. 54 Er fällt auf diese, er fällt auf eine andere Ursache; auf die ... ... sinnlichen Vorstellungen, die sie ihr aufgab, mehr auf das Bedeutende als auf das Schöne sahe; ob ...
... fängt schon, an und für sich selbst betrachtet, an, unsre Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen und unsre Liebe zu gewinnen; ... ... Hand von außen auf der Oberfläche der leblosen Masse zusammentreffen und auf diese Oberfläche nun alles das hinübertragen, was sonst größtenteils vor ... ... seines Daseins, uns unbewußt, sich aufzulösen strebt. Wo nun die Auflösung eines Wesens unsrer Art ...
... verfehlen, welcher immer das Unendliche sein muß. Diese Aufgabe kann nur auf eine einzige Art gelöset werden. Die ... ... das er von der Menschheit aufstellt, auf die Schranken derselben zuviel, auf ihr Vermögen zuwenig Rücksicht ... ... möchte. Dennoch hat sich das Genie auch diese Aufgabe gemacht und auf eine bewundernswürdig glückliche Weise aufgelöst. Ein ...
... der idealische Anfangston zum Gegensatze wird, ins natürliche auf? Wohl für das epische Gedicht. Das tragische Gedicht gehet um einen Ton weiter, das lyrische gebraucht diesen Ton als Gegensatz und kehrt auf diese Art, bei jedem Stil, in seinen Anfangston zurück oder: Das ...
... konnte. In Vorstellung der Betrübnis geht er bis auf das Haarausreißen, wie man auf vielen berühmten Gemälden, welche gestochen sind, ... ... Fahnenschwenken vorgestellt; fliegende und luftige Gewänder suche man sonderlich auf geschnittenen Steinen, an einer Atalanta, wo die Person und die Materie es erforderte und erlaubte. Die Grazie erstreckt sich auf die Kleidung, weil sie mit ...
... Bildung: denn nur bei einem oder dem andern nähert sich diese auf verschiedne Weise und in verschiednem Maß der Allgemeinheit. Die Art ... ... Bande, unsre Erwartung und unser Interesse in die dunkle Ferne, und deuten auf eine noch nicht sichtbare ... ... Kuppel, jene sind die gewaltigen Pilaster, auf denen sie ruht. Diese architektonischen Naturen umfassen, tragen und erhalten ...
... welches ich aber in eins schließe, so daß ich hier vornehmlich auf das erstere mein Absehen richte ... ... schwer nachzuahmender Kunst in schwarzer Kreide ausgeführt, und diese dergestalt auf das Papier befestigt, daß die Zeichnung nichts leiden kann. ... ... über dem Bette des Sterbenden vorgestellt, auf welchem der Name Christus wie auf den alten christlichen Lampen steht; ...
... ich schließe von dem, was wirklich ist); ein Maler kann auf diese mechanische Art eine Madonna ... ... der sanftgesenkten Linie von der Stirn bis auf die Nase. Diese Linie ist der Schönheit dermaßen eigen, daß ... ... von Denner, Seybold und ihresgleichen auf Leinewand. Mein Leser! Es ist diese Erinnerung nötig. Denn da ...
... in Streben in Denkversuchen, die auf diese Art realisiert, sich selber aufheben würden, weil es, um ... ... im (subjektiven) Harmonischentgegengesetzten, und diese Reflexion aufs Nichtsein in ihm nicht machen kann, ohne sich und ... ... Art dennoch macht, solche Versuche sein, die, wenn sie auf diese Art realisiert würden, sich selbst aufhöben. Dies ist also ...
... und die größten neueren Meister sind über diese nicht allezeit greifliche Grenze auf beiden Seiten zu sehr abgewichen. Derjenige ... ... zu haben, wo dieselben könnten aufgestellt werden, hat vornehmlich für diese drei Figuren eine Sala terrena bauen ... ... seines Modells einen gleichgesetzten größeren Grad auf seiner Figur fortgegangen, und auf diese Art hatte ihn die Linie ...
... durch diese Adern zu bewegen, in dieser Brust aufzusteigen, auf dieser Stirn sich zu furchen; gern gesteh ... ... man die Wirkung, die das Kunstwerk auf uns macht, nicht zu lebhaft auf das Werk selbst über, ... ... kommen ungeheure Schlangen aus dem Meere, mit Kämmen auf dem Haupte, eilen auf die Kinder des Priesters, ...
... Ahnungen, Erscheinungen, Zufälle und Schicksale . Diese steht beiden offen, nur versteht sich, daß sie an die sinnliche herangebracht ... ... Zuhörer zu beruhigen, damit sie ihm gern und lange zuhören, er wird das Interesse egal verteilen, weil er nicht imstande ist, einen allzu lebhaften Eindruck ...
... eine zwar fähige, aber beschränkte Natur angenehme, aber beschränkte Gegenstände auf diese Weise behandeln könne. Solche Gegenstände müssen leicht und immer ... ... in einem großen Ganzen viele kleine subordinierte Gegenstände enthalten. Diese letztem müssen aufgeopfert werden, wenn der allgemeine Ausdruck des großen Gegenstandes ...
... in Erstaunen setzen. Ich äußerte, scherzend, daß er ja, auf diese Weise, seinen Mann gefunden ... ... hierher gehört. Ich befand mich, auf meiner Reise nach Rußland, auf einem Landgut des Hrn. v. ... ... v. G..., ihr Vater, auf dem Hofe auferziehen ließ. Der Bär stand, als ich erstaunt ...
... Begriff der gegenseitigen Beziehung des Objekts und Subjekts aufeinander, und die notwendige Voraussetzung eines Ganzen, wovon Objekt und Subjekt die Teile ... ... was getrennt werden soll, zu verletzen; im Gegenteil das Ich ist nur durch diese Trennung des Ichs vom Ich möglich. Wie kann ich sagen: Ich! ...
... und Kräfte, und jene, die Auflösung, mehr durch diese empfunden werden, als umgekehrt, denn ... ... und dem Vergangenen stattfindet, die Erinnerung der Auflösung erfolgen kann. Diese idealische Auflösung ist furchtlos. Anfangs- und Endpunkt ... ... um die ganze Summe zu gewinnen, auf keinem verweilt, auf jedem sich auflöst, um in dem nächsten sich ...
... ist Apollonius, des Nestors Sohn, von Athen. Diese Beschreibung geht nur auf das Ideal der Statue, sonderlich da sie ... ... betrachten, ohne mich zu erinnern, daß auf ihrer ausgebreiteten Stärke, wie auf zwei Gebirgen, die ganze ... ... ihres Gewölbes! Eine solche Brust muß diejenige gewesen sein, auf welcher der Riese Antäus und der dreileibige Geryon erdrückt wurden. Keine ...
Johann Wolfgang Goethe Nachlese zu Aristoteles' »Poetik« Ein jeder, der ... ... Die Musik aber, so wenig als irgendeine Kunst, vermag auf Moralität zu wirken, und immer ist es ... ... in dem Geiste des Zuschauers vorgehen; die Verwicklung wird ihn verwirren, die Auflösung aufklären, er aber um nichts gebessert nach Hause gehen: er würde vielmehr ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro