... paar Minuten stehen. In großen Gesellschaften taucht diese Frage nur selten auf, da ohnehin zumeist das Eintreffen aller ... ... der nun zu begrüßenden Dame mit einem Wort aufgeklärt hatte – auf die Gastgeberin zu und stellte vor ... ... versteht. Sollte Ihre Tänzerin dennoch vorwiegend mehr auf Ihren Füßen als auf dem Parkett stehen, so ist das gesellschaftlich ...
... Delikateßhandlung oder ein Restaurant aushelfen können – auf dem Lande ist sie ganz auf die Vorräte in der Speisekammer ... ... Man bestimmt einen Rendez-vous-Ort im Wald oder auf einer Waldwiese und jede Familie bringt von Proviant mit, was ihr ... ... Jagdemblemen und Bildern geschmückt sind. Sogar auf Tafeltuch und Servietten erstreckt sich diese Einheitlichkeit. Das erlegte ...
... her vorragenden Industriellen, der freiwillig auf kommerzielle Titel verzichtete, oder einen Geistesgewaltigen auf wissenschaftlichem oder künstlerischem Gebiet ... ... gebührt das »Erlaucht.« Um auf der Adresse an einen Freiherrn das Herrn nicht zu wiederholen, läßt ... ... setzt man das »S. Hochwürden« oder »Sr. Hochehrwürden« auf der Adresse voran. Behörden erhalten das ...
... weiten die meisten Menschen mehr auf das Aeußere oder den Schein, als auf das Innere oder das ... ... seine Tugenden und Vollkommenheiten in einiger Allgemeinheit wider sich aufzubringen. Wäre beides auf eine Zeittang und bei einigen Klassen von Menschen ... ... werden kann. Dis führt mich auf die Betrachtung des Werthes, den wir auf das Urtheil der Menschen ...
Das taktvolle Benehmen der jungen Dame auf der Reise. ... ... überall wird die junge Dame jedes Auffallende, Ueberladene am Anzug zu vermeiden suchen; auf der Promenade und im Kursaal ... ... Reisende in einem mit einem Band zum Umhängen versehenen Täschchen auf der Brust. Auf Reisen, wo der Mensch nur mit Hilfe seines ...
... und heller Bluse, das Jackett aufgeschnallt. Auf den Spitzen der Alpen, auf den lieblichen Bergen des Harzes ... ... wird, sind falsch; es ist immer besser, auf einen Fehler aufmerksam gemacht zu werden und diesen dann zu korrigieren, ... ... Polizei sind angewiesen, die Ordnung auf den Straßen und an öffentlichen Verkehrsorten aufrecht zu erhalten. Wer sich ...
9. In Bezug auf die zehnte Wahrnehmung. Diese Wahrnehmung enthält den Grund zu folgenden ... ... auch in dem edlen Bestreben, ihn aufzuhalten, zu Grunde gehn. Wo hingegen diese innern und äußern Gründe einer Verpflichtung ... ... Regel wohl, sich desselben zu enthalten, und sich auf die friedlichen und ruhigen Geschäfte ihrer Bestimmung einzuschränken. Von ...
5. In Bezug auf die sechste Wahrnehmung. Diese betraf die überwiegende Sinnlichkeit der Menschen ... ... , der es noch nicht versucht hat, unglaublich, wie viel mehr man auf diese Weise zur Besänftigung der menschlichen Gemüther vermöge, als durch die lichtvollsten ... ... Auseinandersetzungen! – Laß mich hermit folgende noch allgemeinere Regel vebinden, welche auf die Sinnlichkeit der Menschen gleichfalls eine ...
Auf der Straße. Unser Benehmen auf der Straße ist ein Gradmesser ... ... daß es nur als Ungezogenheit aufzufassen ist. Es müssen sehr gewichtige Gründe sein, die uns veranlassen dürfen, einen Gruß nicht zu erwidern. Wir müssen diese Gründe auch jederzeit vertreten ...
Auf Reisen auf Reisen. Reisen! Das Wort ... ... ist es, wenn Damen alte, ehemals elegante Kleider auf der Reise auftragen wollen; sie sehen darin natürlich ... ... Selbstverständlich aber nehmen wir dabei Rücksicht auf die Mitreisenden, in erster Linie auf unser Visavis, das dieses ...
Auf Reisen. Nirgend zeigt sich der Mann von wahrer Bildung ... ... unter sich zu haben. Auf Reisen Speisen und Getränke, Bedienung, Einrichtung, kurz Alles und Jedes fortwährend ... ... hätten sie gegen Niedrigergestellte durchaus keine Rücksichten zu nehmen. Wer stets nur auf seine eigene Bequemlichkeit bedacht ...
... gibt; da sogar die Halb-engel auf der einen und die Halbteufel auf der andern Seite zu den außerordentlichen ... ... habe ich sie gefunden, so will ich meine Aufmerksamkeit ohne Unterlaß mehr auf diese, als auf ihre fehlerhafte Seite heften. Dann werden sie mir ...
... Gelegenheit auf einmahl ganz ertappen lasse. Aber gegen eine fortgesetzte Aufmerksamkeit auf Blicke, Mienen, Geberden, Gang, Stellung, Kleidung, Stimme, ... ... Urtheile oder Aeußerungen, die auch den feinsten Weltleuten, wenn ihre Aufmerksamkeit gerade auf etwas anders gerichtet ist, zu entwischen und dem aufmerksamen ...
... einer andern anwesenden, ihr bekannten Dame stellt. Auf die Aufforderung eines Herrn zu einem Tanz wird ... ... der Italiener feiert sie laut auf Plätzen, in den Straßen durch bunte Aufzüge und schalkhafte Mummereien, der ... ... selbst nehme man ganz leicht und billig, und es wird sich auf diese Weise ein viel wohlfeilerer Anzug zurechtstellen lassen, als man ...
... eingeräumt werde; aber trotzdem wird jeder Herr auf eine mitreisende Dame oder auf eine bejahrte Person so viel Rücksicht ... ... werden darf. Begegnet ein Herr einer Dame auf den Gängen oder auf der Treppe, so wartet der ... ... Reisenden aller Art täglich verkehrenden Bediensteten in den Gasthöfen und auf der Eisenbahn auf den ersten Blick, wer in der Lage ...
Das Benehmen auf der Straße und in Anlagen. Ob wir schnell ... ... sie sonst zu der Vermutung Anlaß geben konnten, sie wollten die Aufmerksamkeit Vorübergehender auf sich lenken, was stets zu vermeiden ist. – Wer sich aber so nahe dem Fenster aufhält, daß er von der Straße ...
... auf die Eigenliebe und auf die Eitelkeit der Menschen. Auf jene, weil unsere Dienstfertigkeit ihnen Vortheil bringt; auf diese, weil sie daraus schließen, daß man ... ... stehen. Ich sagte: nach ihrer eigenen Schätzung; denn auf diese, nicht auf die deinige kommt es dabei an. ...
... sich antworten lasse, wenn jemand dagegen einwerfen wollte u.s.w. Auf diese und ähnlichs Weisen kann ... ... werde. Und dis zu bemerken, bedarf es ja nur einer mäßigen Aufmerksamkeit auf die allen Menschen verständlichen Zeichen des Wohlgefallens, ... ... Betrachtung unsers eigenen Vortheils thun. Ich beschließe diese, die menschliche Eitelkeit betreffen Klugheitsregeln mit einer Hauptvorschrift ...
Auf dem Land und in den Bergen Wandert man von der ... ... 's im Krieg erlebt hat. An einem späten Sommerabend bezog er auf einer Bergwiese mit seiner Mannschaft ein Zeltlager in der Höhe von etwa 2500 ... ... macht in der unbewirtschafteten Hütte Ordnung, ehe er absperrt, und vergißt nicht auf die Hüttenkasse. Er hält die ...
Sei philosophisch auf Reisen Gibt es eine Philosophie des Reisens überhaupt ... ... von Preußen mußten da und dort auf Stroh nächtigen, wie es heute mancher Wanderer, Wandervogel mit Vergnügen tut. ... ... frei oder gebunden sind, gerade im Hochsommer ihr Bündel schnüren? Der Philosoph auf Reisen findet sich mit dem ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro