Hilfstruppen der Venus. Selbst der vollendetste Apoll bedarf der Gunst der Göttin der Liebe, um zu dem jeweilig erstrebenswerten Ziel zu gelangen. Er muß sie nur kennen, die kleinen Requisiten, die das Kommen und Finden, das Fühlen und Reden erleichtern oder auch die stummste ...
Reznicek, Paula und Burghard von/.../Hilfstruppen der Venus Auflösung: 571 x 688 Pixel Folgende ... ... Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Hilfstruppen der Venus
Reznicek, Paula und Burghard von/.../Hilfstruppen der Venus Auflösung: 235 x 400 Pixel Folgende ... ... Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Hilfstruppen der Venus
... Was in dem Augenblick zu geschehen hat, wo jemand Hilfe braucht, wird jeder hilfsbereite Volksgenosse wissen. Ein energischer Mensch wird sofort die ... ... ergreifen und gegebenenfalls andre veranlassen, Hilfsdienst im einzelnen zu leisten, einen Arzt, den Sanitätswagen oder die Polizei zu holen und den Hilfsbedürftigen an einen sicheren Ort ...
... wenig auf die Spuren einer ebenso vielfarbigen wie unruhigen Vergangenheit heften. Hier herrscht vielfach die stille Zufriedenheit, wie sie ... ... bekannt wurde – jede nur erdenkliche Mühe gibt, behilflich zu sein. Überhaupt sind Hilfsbereitschaft und Gastfreundlichkeit typisch spanische Eigenarten. Sie sind ... ... Küstenstadt Broome. Seine 4000 Einwohner bilden ein buntes Völkergemisch von verwirrender Vielfalt. Filippinos und Inder, Malaien und Chinesen ...
... weiß überhaupt nicht mehr, warum er sich von seinem Platze erhob, hilflos und hilfesuchend sieht er sich um, der Angstschweiß tritt ihm auf die ... ... Verstand, der urteilen kann. Die Ausarbeitung mag noch so gut sein, sie hilft nichts, wenn man sie in der Geburt erstickt und radebricht. Willst ...
... allem sobald sie weiblichen Geschlechtes sind, entsprechend höflich und zuvorkommend. Als vollendeter Kavalier hilft man einer Dame oder einem älteren Herrn in den Wagen hinein und stützt ... ... setzt sich auf den linken Sitz und ist der Dame aus dem Wageninnern heraus behilflich. Inkorrekt wäre es, die Dame zuerst ...
... wie selbstverständliche Art, in der sie ihre Hilfe anbieten, und der Ton, in dem sie untereinander verkehren. ... ... pied, der cuisinière (Köchin) und deren Aushilfen zusammensetzen wird. Auch hier speisen die Leute niemals in der Küche, sondern ... ... oder weiß und rot treu zu bleiben. Auch finden sich in eleganteren Küchen vielfach Schränke und Borte mit Malereien in Delfter Manier verziert. ...
Fünfzehntes Kapitel Auf der Reise. Eine Dame, die allein reist, ... ... mit Damen in einem Abteil fahren, müssen diesen beim Einsteigen, beim Fortlegen des Handgepäckes behilflich sein, ihnen gewünschte Erfrischungen auf den Zwischenstationen zureichen, überhaupt in jeder Weise zuvorkommend ...
... wie wir ihn kurzweg – aber mit Hilfe eines Fremdwortes – zu nennen pflegen. Ein gastliches Haus, in welchem ... ... oder das Bindseil entfernt, und bietet, ist der Gast eine Dame, seine Hilfe beim Auspacken an. Wird diese abgelehnt, so läßt man den Gast allein ...
... der Not eingedenk blieben. Nimmt man die Hilfe des Arztes nur in eintretenden Krankheitsfällen in Anspruch, so werden die einzelnen ... ... hat seine Sprechstunde, in der er die Besuche seiner Kranken annimmt. Wer ärztliche Hilfe während der Sprechstunde sucht, muß dafür auch sofort bezahlen. Ist ... ... gleichen Reihenfolge, in der sie anlangten, betreten die Hilfesuchenden das Zimmer des Arztes, nachdem sie vorher im Wartezimmer ...
Grund oder Fundamente der Tanzkunst. I. Elementarstellungen der Füße. ... ... die 5 guten Positionen, b. die 5 falschen Positionen, c. die Hilfspositionen. II. Grundbewegungen der Beine. a. Beugen und Strecken der ...
Die verschiedene Art des Lächelns. Das Lächeln ist eines der feinsten Hilfsmittel in der Konversation; als Ausfluß einer gewissen Ueberlegenheit kann es oft an die Stelle der Worte und Gebärden treten und den Sinn derselben verändern. Selbstverständlich handelt es sich hier nicht um das ...
... Fallgitter, griff jung und alt beim Betreten oder Verlassen des Wagens hilfreich unter den Arm, stützte sie, nahm Pakete ab und stellte sie hinein ... ... !«, da fragte ich ihn nach den Gründen seiner doch wohl nicht immer anerkannten Hilfsbereitschaft. Und er antwortete, ein wenig verlegen: »Ja ...
... reiht sich an das andere; aus dem hilflosen Wesen ist ein kräftiger Knabe, ein schlankes Mädchen geworden, welche die Schulzeit ... ... in guten Büchern oder für das ganze Leben bestimmten Gegenständen (Schmucksachen) bestehend. Vielfach ist es auch Sitte, daß die Paten gleichfalls ein Andenken senden. ...
Der Ver»herr«lichung entgegen. Bein Leugnen hilft, keine Ausflüchte werden geglaubt. Die » Lady up to date « fühlt sich am wohlsten im Sportkleid, im herrenmäßig zugeschnittenen Kostüm, im Filzhütchen, in der Weste mit Krawatte und dem Taschentuch an der Seite. ...
I. Kleidung. Ein junger Mensch mag noch so viele Kenntnisse besitzen ... ... der edelste, seine Sitten die untadelhaftesten – erscheint er in einem geschmacklosen Anzuge, so hilft ihm alles dieß nichts, er wird entweder nicht bemerkt, oder mit ...
Der Griff in den Beutel. Sie wissen nicht, was Sie schenken ... ... , wir wollen Sie aufklären, soweit es in unserer Macht steht, wir wollen Ihnen hilfreich zur Seite treten, Ihnen alles das verraten, was den Ihnen nahestehenden Damen Entzücken ...
... duftenden Lokal der Apotheker selbst oder einer seiner Gehilfen die teureren Mittel als besonders unfehlbar empfehlen. Man kaufe heute eines, ein ... ... Gast wird, ein kleiner Trost dafür, daß keines dieser drei Mittel irgend etwas hilft. Man sage dies dem Apotheker, wodurch er nicht beleidigt ...
... analysiert. Die Frau hat nämlich mit ihrer etwas hilflosen Äußerung »Ich habe halt nicht daran gedacht« ihre Schuld und »Dummheit« ... ... einem (möglichst objektiven) Test, der ihm aus seinen Zweifeln so oder so heraushilft. Für diese Situation schlagen wir den »Privatcode-Test« vor. ... ... einfältig«,»kindisch« oder sonstwie abtut, sondern im Gegenteil hilft, das gemeinsame Sprachspiel weiter auszubauen. Und noch ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro