Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1864 Land: USA Kommentar: Porträt
Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1863 Land: USA Kommentar: Szene
Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1865 Land: USA Kommentar: Ereignis
Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1862 Land: USA Kommentar: Szene
Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1863 Land: USA Kommentar: Szene
Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1893 Land: USA Kommentar: Ereignis
Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1864 Land: USA Kommentar: Szene
Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1862 Land: USA Kommentar: Szene
'Die Kinder S. k. u. k. Hoheit'. Verlag: Neue Photographische Gesellschaft AG, Berlin-Steglitz.
Fotograf: Muybridge, Eadweard Land: USA Kommentar: Szene
Fotograf: Atelier Nadar Entstehungsjahr: 1864 Land: Frankreich Kommentar: Porträt; Kopie nach Brady
Fotograf: Chinesischer Photograph um 1870 Entstehungsjahr: um 1870 Land: China Kommentar: Szene
Fotograf: Belitski, Ludwig Entstehungsjahr: um 1855 Technik: Salzpapier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Hochschule der Künste, Hochschulbibliothek Land: Deutschland Kommentar: Stilleben
Künstler: Rops, Félicien Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Technik: Radierung Epoche: Symbolismus Land: Belgien
Künstler: Larsson, Carl Entstehungsjahr: 19./20. Jh. Land: Schweden
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: 14401467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Spätmittelalter Land: Deutschland
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: 14401467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Spätmittelalter Land: Deutschland
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: 14401467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Spätmittelalter Land: Deutschland
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: 14401467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Spätmittelalter Land: Deutschland
Künstler: Rops, Félicien Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Technik: Radierung Epoche: Symbolismus Land: Belgien
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro