... nachahmend, beim Gesang der Eltern mit einem Stecken auf seinem linken Arme auf und nieder strich und dabei das ... ... Thätigkeit und that den ersten Schritt auf einer Bahn, auf der er unvergänglichen Ruhm zu ernten bestimmt war. ... ... »krummen Teufel« sah er sich wieder auf dramatische Aufgaben hingewiesen. Im Glashause des Schloßgartens wurde eine ...
... an einigen Balladen. Herbst: Das Lustspiel »Perdu!« wird abgeschlossen. Aufenthalt Levin Schückings in Rüschhaus, gemeinsame Arbeit an Schückings und Ferdinand Freiligraths ... ... September: Droste-Hülshoff hält sich bei ihrer Schwester auf Schloss Meersburg am Bodensee auf, wo Levin Schücking als Bibliothekar arbeitet (bis ...
... . 1866 »Das Recht der Frauen auf Erwerb« (Streitschrift). »Zerstörter Frieden« (Roman). 1867 ... ... Generalversammlung des Allgemeinen deutschen Frauenvereins in Leipzig. Reise an den Rhein. Längerer Aufenthalt in Straßburg. 1872 » ...
... enttäuscht nach Mecklenburg zurück. Brinckman wird Hauslehrer auf mecklenbürgischen Gütern bei Adelsfamilien, zum Beispiel beim Gutsbesitzer von Schack. ... ... . 1846 Er ist Leiter und Inhaber einer Privatschule in Goldberg. Diese Arbeitsstelle ermöglicht ihm ein eigenständiges Leben und die Gründung einer Familie. ...
... Zeugnissen des frühen Expressionismus gehören, erläutert er diese Wende. Mit seiner Forderung nach einer »unbedingten Zusage« der Kunst an die Gegenwart gewinnt Stadler als Kritiker erheblichen Einfluß auf die Entwicklung der jungen Literatur. 1911 März ... ... hymnischen Prosa nähernden gereimten Langzeilen, die zum charakteristischen formalen Modell seiner Gedichtsammlung »Der Aufbruch« (Leipzig 1914) werden. ...
... »Der Bänkelgesang vom Balzer auf der Balz« erscheint. 1905 »Die ewige ... ... tiefen Eindrücke ostasiatischer Lebens- und Kunstauffassung werden im »Singsangbuch« (München 1907) aufgezeichnet. 1907 ... ... seine Grabstätte befindet sich in Würzburg auf dem Hauptfriedhof. Posthum erscheinen »Erlebnisse auf Java« (Tagebuch, München 1924 ...
... im St.-Josephs-Konvikt (bis 1804). Besonderes Interesse am Theater. Auf der Leseliste stehen nun Homer, Horaz, deutsche ... ... : Auf Einladung des Breslauer Fürstbischofs Heinrich Förster Aufenthalt auf Schloss Johannesberg. Dezember: »Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands ... ... 1857 Sommer: Aufenthalt in Sedlnitz und auf Schloss Johannesburg. »Lucius ...
... inzwischen sein Byzantinistik-Studium abgeschlossen und den Auftrag erhalten, in den Klöstern auf dem Berg Athos Handschriften wissenschaftlich zu ... ... in seinem Atelier in der Schellingstraße aufsuchte. Die beiden Künstler waren sich auf Anhieb sympathisch und es folgte ... ... dass Marc in die Vereinigung aufgenommen und auf Anhieb zum 3. Vorsitzenden gewählt wurde. Im Mai 1911 ...
... wendet er sich an die Schillerstiftung und erhält des öfteren auch kleinere Geldbeiträge. Diese werden auch wegen seiner kranken Frau regelmäßig aufgebraucht, die finanziellen Erträge aus den literarischen Werken Falkes ... ... in Großborstel bei Hamburg; seine letzte Ruhe findet er auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg.
... aufklärerische »Realzeitung«. In der Realzeitung veröffentlicht Blumauer den Aufsatz »Beobachtungen über Österreichs Aufklärung und Literatur« in Fortsetzungen. Blumauer wird der Herausgabe der »Schwarzen ... ... verdächtigt, einer der ersten Boulevard-Zeitungen. 1782 »Beobachtungen über Österreichs Aufklärung und Litteratur«. »Glaubensbekenntniß eines nach ...
... Jacobsohns übernimmt Tucholsky widerwillig die Redaktion der »Weltbühne«, tritt diese jedoch schon ein Jahr später an Carl von Ossietzky ab. ... ... das Theaterstück »Christoph Kolumbus«. Es wird jedoch nach nur zwei Aufführungen in Leipzig abgesetzt, was nicht zuletzt auf die bereits brodelnde nationalsozialistische Stimmung zurückzuführen ...
... selbst Vorlesungen zu halten. Von Anfang an hat Thomas ein starkes Interesse für Aristoteles, dessen Hauptwerke von ihm kommentiert werden. Dabei geht es um ... ... Grundgedanke bleibt immer die Identifikation Gottes mit dem einen Sein. 1269 Aufgrund philosophischer Kontroversen erfolgt eine zeitweise Rückkehr nach Paris. 1272 ...
... Daneben steht sie auch selbst als Schauspielerin auf der Bühne. 1903 »Der Wiener Fratz. Memoiren der Huber ... ... Wiener Burgtheater eröffnet. 1906 Das Schauspiel »Lady Godiva« zieht das Interesse Max von Schillings auf sich. 1912 Unter dem Titel » ...
... der Zensur verboten wird. 1826 Berufung auf die Pfarrstelle in Krummin, wo er ... ... Einige anonym gedruckte Teile des Romans »Die Bernsteinhexe« erregen die Aufmerksamkeit Friedrich Wilhelms IV, so dass dieser 1843 die anonyme Veröffentlichung des ganzen Romans mit dem Untertitel »Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprozesse nach einer defekten Handschrift ihres Vaters, Pfarrer ...
... Jahren schließlich wurde ein Werkverzeichnis Klingemanns wiederentdeckt, in dem die »Nachtwachen« aufgeführt sind, womit sie ihm eindeutig zugeordnet werden konnten. 1805 ... ... Tragödie). »Don Quixote und Sancho Pansa. Dramatisches Spiel mit Gesang in fünf Aufzügen«. 1816 »Deutsche ...
... fortan bei Verwandten in Mecklenburg und Pommern auf. Obwohl Möllhausen sich zum Maler berufen fühlt, absolviert er eine ... ... für den Berliner Zoo kehrt Möllhausen nach Deutschland zurück. Alexander von Humboldt wird auf seine Skizzen und Erzählungen aufmerksam und vermittelt ihm die Stelle als topographischer Zeichner ... ... 1858 In Amerika erkundet Möllhausen den Verlauf des mittleren Colorado. Diese Reise sowie seine früheren Abenteuer finden sich ...
... 1850–1860 Turgenevs fruchtbarste Periode ist diese Dekade, deren letzte Hälfte er in Westeuropa verbringt. In seinen Romanen dieser ... ... Söhne«), ist ein Traktat über nihilistische Philosophie und ein Zeugnis persönlichen und sozialen Aufstands. Der Roman wird streng kritisiert und Turgenev ist gezwungen, sich außerhalb ...
... . 1774 Sie nehmen über Boie Kontakt zu Goethe auf. Mai: Zusammen mit Goethe und dem späteren preußischen Staats- und ... ... in Zürich von Goethe und brechen zu einer Tour durch den Tessin nach Genf auf, wo sie Voltaire treffen. November: Stolberg tritt mit seinem ...
... Waldow. Seine »Braunen Märchen« erscheinen. Diese erotischen Geschichten fügen Ungern-Sternbergs Ruf bei seinen Zeitgenossen erheblichen Schaden zu. 1851 Ungern-Sternberg begibt sich auf eine Reise nach Wien, von der er in »Ein Fasching in Wien ... ... er in die Uckermark, wo ihm sein Schwager, der Kammerherr Franz von Waldow auf Dannenwalde, das Gut Gramzow zur ...
... nimmt August Strindberg eine Hauslehrerstelle auf einem Gutshof in Sotaskär an. In diese Zeit fällt auch seine ... ... Mai: Er lässt sich mit Frida Uhl auf Helgoland trauen. Danach folgen Aufenthalte in England, in Österreich und schließlich ... ... Strindberg verläßt Lund, wo er sich nach dem Pariser Aufenthalt ein ganzes Jahr aufhält, um endlich nach Stockholm zu ziehen. Zuerst ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro