Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (132 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Loewe, F.

Loewe, F. [Schmidt-1902]

Loewe (Stuttgart). Die heutige Firma Loewes Verlag Ferd. Carl ... ... wurde am 8. 6. 1863 von F. Loewe in Leipzig gegründet und änderte sich vorübergehend, durch Associerung mit L. Staackmann , in Loewe & Staackmann ...

Lexikoneintrag zu »Loewe, F.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 646-647.
Haas, Wilhelm

Haas, Wilhelm [Schmidt-1902]

Haas, W. Wilhelm Haas , ein ausgezeichneter Typograph, Schriftschneider und Schriftgießer, stammte aus einer von Nürnberg nach Basel eingewanderten Mechanikerfamilie und wurde am 23. 8. 1741 geboren. Sein Vater (geb. 1698, gest. 1764), seit 1718 in Basel ansässig, war ein ...

Lexikoneintrag zu »Haas, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 352-354.
Bonnier, Adolf

Bonnier, Adolf [Schmidt-1902]

Bonnier, Adolf . Adolf Bonnier wurde am 3. Mai 1806 in Kopenhagen geboren. Sein Vater, Gerhard Bonnier , von einer nach Deutschland ausgewanderten französischen Familie abstammend, war zuerst Sprachlehrer in Kopenhagen, gründete aber später eine Buchhandlung ...

Lexikoneintrag zu »Bonnier, Adolf«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 77-78.
Röthe, Familie

Röthe, Familie [Schmidt-1902]

Röthe . Im Jahre 1826 errichtete der aus Halle a. S. ... ... Wedelschen Hofbuchdruckerei in Danzig, in Graudenz, eine Buchdruckerei, welcher er alsbald eine Buchhandlung angliederte. Er verknüpfte damit die Gründung einer Wochenschrift und Sonnabend, den 8. Juli ...

Lexikoneintrag zu »Röthe, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 835.
Merian, Matthäus

Merian, Matthäus [Schmidt-1902]

... die Herausgabe der bekannten herrlichen »Topographie« seit Jahrhunderten bekannt, und wird ihm auch für die noch kommenden Erdenjahre ein ewiger ... ... verschwunden sind, der Kunst und Wissenschaft unschätzbare Dienste geleistet. Mit ganz besonderer Liebe förderte Merian die Topographie der Stadt Frankfurt. Eng verbunden mit Merians Topographie ist ...

Lexikoneintrag zu »Merian, Matthäus«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 673-677.
Heckenast, Gustav

Heckenast, Gustav [Schmidt-1902]

Heckenast, G. Otto Wigand begründete 1816 eine Buchhandlung in Kaschau in Ungarn, an die er auch Verlag angliederte. Mit dem Verlag siedelte er 1825 nach Preßburg über, 1827 nach Pest . Er sollte hier wegen Verkaufs anti-österreichischer Schriften des Hochverrats ...

Lexikoneintrag zu »Heckenast, Gustav«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 397-398.
Persiehl, Hermann Otto

Persiehl, Hermann Otto [Schmidt-1902]

Persiehl, H. O. Hermann Otto Persiehl , der um die Mitte des 18. Jahrhunderts in Hamburg einwanderte, entstammte wahrscheinlich einer französischen Emigrantenfamilie und war am 28.8.1822 geboren. Er verbrachte seine Lehrzeit und nach dieser auch noch längere Zeit als Gehilfe in ...

Lexikoneintrag zu »Persiehl, Hermann Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 753-755.
Greiner, E.; Pfeiffer, Carl August

Greiner, E.; Pfeiffer, Carl August [Schmidt-1902]

... seinen langjährigen Mitarbeiter und Schwiegersohn Carl August Pfeiffer als Teilhaber auf, infolgedessen änderte sich die Firma in Greiner & Pfeiffer . Carl August Pfeiffer war ... ... haben dürfte zu der großen Verbreitung der von ihm geschaffenen illustrierten litterarischen Beilagen für Hunderte von Wochenblättern. Er las, so lange es nur seine ...

Lexikoneintrag zu »Greiner, E.; Pfeiffer, Carl August«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 336.
Korn, Familie

Korn, Familie [Schmidt-1902]

... vielen Gemeinden Schlesiens und Gebrauch geblieben, sondern wird auch jetzt noch in vielen Hunderten von Exemplaren jährlich an die Nachkommen schlesischer Auswanderer in Australien, Ungarn usw. ... ... Krasicki, Karpinski, Orzechowski und andere zugewendet. Noch unter seiner Geschäftsleitung unterhielt und förderte sein Sohn Johann Gottlieb Korn die polnischen Beziehungen des ...

Lexikoneintrag zu »Korn, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 575-581.
Lorck, Carl Berend

Lorck, Carl Berend [Schmidt-1902]

... Agitation seitens der Gehilfen, die eine stete Kriegsbereitschaft erforderte, zu begründen beabsichtigten. Als aufmerksamer Redakteur wurde Lorck hierdurch veranlaßt, einen ... ... ein Programm aufgenommen, so daß, nachdem der Vorstand gewählt war, dieser Lorck aufforderte, die Geschäftsleitung des Vereins zu übernehmen und sein Blatt als ... ... Die Druckkunst und der Buchhandel in Leipzig durch vier Jahrhunderte« erschienen im Verlag von J. J. Weber in ...

Lexikoneintrag zu »Lorck, Carl Berend«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 634-642.
Voigt, Bernhard Friedrich

Voigt, Bernhard Friedrich [Schmidt-1902]

... Herder 'schen Verlagshandlung als Geschäftsführer seine erfolgreiche Arbeit fortzusetzen. – Als vielgewanderter und erfahrener junger Mann kehrte Voigt im November 1811 in das väterliche Haus ... ... verlegt wurde, um schließlich, vom 1. Januar 1822 an, unter dem abermals geänderten Titel »Der Teutsche« wieder nach Sondershausen zurückzukehren, woselbst sie ...

Lexikoneintrag zu »Voigt, Bernhard Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 990-995.
List, Felix

List, Felix [Schmidt-1902]

... sich die Firma in List & Klemann änderte. Klemann übernahm die Verlagsabteilung 1839 ganz; 1884 kam sie an Leonar ... ... vermehrt worden in der Absicht, daraus eine kaiserliche Bibliothek zusammenzustellen. Die tragischen Ereignisse hinderten den Kaiser an der Ausführung des Planes, und so wurde denn die ...

Lexikoneintrag zu »List, Felix«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 626-628.
Koch, Wilhelm

Koch, Wilhelm [Schmidt-1902]

... Angelegenheiten auch allgemeinere zur Sprache gebracht wurden, wanderte in den Gewürzladen, verloren für immer. Die Buchhandlung übernahmen die Gebrüder ... ... mit der seinigen und firmierte auch eine zeitlang Koch & Reimer ; 1883 gliederte Koch dem Geschäfte ein Antiquariat an, das sich schnell zu großer Blüte ...

Lexikoneintrag zu »Koch, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 563-565.
Koehler, K. F.

Koehler, K. F. [Schmidt-1902]

... so umfangreichen Kommissionsgeschäftes, welches heute einschließlich von Hunderten von nicht im Buchhändler-Adreßbuch aufgeführten nichtdeutschen buchhändlerischen Verbindungen nahezu 1000 Kommittenten zählt ... ... Sollte nun das Geschäft in dem das Barsortiment mit dem Kommissionsgeschäft und dem diesem angegliederten Sortiment in steter Wechselwirkung war, nicht schweren Schaden leiden in seiner weiteren ...

Lexikoneintrag zu »Koehler, K. F.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 568-571.
Wessel, Wilhelm

Wessel, Wilhelm [Schmidt-1902]

... Von 1598 bis 1622 hat Wessel mehrere hunderte von Druckschriften hergestellt; außer Schulbüchern druckte er namentlich für das Collegium Mauritianum ... ... in Hauneck, dann Rentschreiber in Ziegenhain und 1668 Baumeister in Kassel. Diese Aemter hinderten ihn, sich um seine Druckerei zu kümmern, er übertrug deshalb die Verwaltung ...

Lexikoneintrag zu »Wessel, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1040-1042.
Roßberg, Familie

Roßberg, Familie [Schmidt-1902]

... das Ansehen und die Ausdehnung der Firma stetig förderte. Am 1. Oktober 1894 übernahm der dritte Sohn des Begründers, der ... ... vierte Sohn des Firmenbegründers, Alexander Roßberg , die Druckerei für eigene Rechnung und gliederte ihr 1902 eine Buchbinderei an. Druckerei und Verlag beschäftigen jetzt über 150 ...

Lexikoneintrag zu »Roßberg, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 831-833.
Estienne, Familie

Estienne, Familie [Schmidt-1902]

... mindestens ein bis zwei größere Druckwerke zu Tage förderte. 1509 edierte er eine Historia Asiae et Europae, a Pio Papa ... ... für die Wiederherstellung und Verbesserung namentlich der griechischen Schriftsteller gethan und musterhafte, noch Jahrhunderte wirkende Ausgaben geschaffen, so seinen Plato (1578), Xenophon (1571 und 1581 ...

Lexikoneintrag zu »Estienne, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 227-232.
Schwann, Leonhard

Schwann, Leonhard [Schmidt-1902]

... der damals im Aufblühen begriffenen Steindruckerei auszubilden, wanderte er in den schulfreien Nachmittagen nach dem benachbarten Düsseldorf und erhielt in der ... ... dieselbe im Gefolge hatte und welche von Franz Schwann sämtlich persönlich besorgt wurden, hinderte ihn nicht, auch der Druckerei seine Aufmerksamkeit zu widmen und sich ...

Lexikoneintrag zu »Schwann, Leonhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 886-889.
Beck, Karl Gottlob

Beck, Karl Gottlob [Schmidt-1902]

... 1763 Mundbachs altes Geschäft für eigene Rechnung und änderte den Namen der Firma in Becksche Buchhandlung . Er hat, begünstigt durch ... ... That seltene Kraft zu, dem sich der Ankauf einer großen Reihe umfangreicher Bibliotheken angliederte. Dem Verlage führte er bedeutende Autoren zu, die Theologen Hofmann und Wilhelm ...

Lexikoneintrag zu »Beck, Karl Gottlob«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 35-37.
Liesching, Familie

Liesching, Familie [Schmidt-1902]

... Wackernagel genannt werden. Ende der 60er Jahre gliederte Liesching seinem Geschäfte ein Theologisches Antiquarium an. Im Jahre 1869 jedoch verkaufte ... ... Imle & Krauß in Ludwigsburg. Als Adolph Liesching 1840 Alleinbesitzer wurde, änderte dieser den Firmentitel so um, wie er noch heute besteht. Gegenwärtig ist ...

Lexikoneintrag zu »Liesching, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 619-620.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon