Begeisterung Romanze. Wie beglückt, wer auf den Flügeln ... ... Die kristallnen Brunnen sprangen, Die in Reimen, die in Tönen Dichtender Begeistrung klangen. Wieder sind es Mutter-Thränen, Daß die Kinder ihr entschwanden ...
Das beängstigte Kammermädchen Nach dem Englischen. Linz im Sommermond 1787. Pfui, Junker! seyn Sie doch bescheiden! ... Nur ... ... denn keine Ruh? ... Ich möchte fluchen ... Ey, so schliessen Sie wenigstens die Thüre zu!
28. Die Begeisterung An Voß. 1775. Sie ist da! die Begeistrung, da! Heil mir! und reden kann die trunkne Lippe! ... ... , Pöbel in Purpur und gehüllt in Schulstaub, Den erdehöhnenden Gesang Der Begeistrung, und des Dichters, den nur sie ...
... der Kater sich geküßt, der Glanz. Als Aschenpüster nun in ihrer Knabengestalt und im Krähenpelze in des Prinzen Zimmer trat ... ... der Prinz abermals zum Tanze, und Aschenpüster erbat noch einmal Urlaub. Da Aschenpüster am vorigen Abende bald wieder ... ... , wollte früh schon ausgehen, zog seinen Rock an, den Aschenpüster rein gebürstet hatte, entdeckte darauf einige ...
Begeisterung Fassest du die Muse nur beim Zipfel, Hast du wenig nur getan; Geist und Kunst auf ihrem höchsten Gipfel Muten alle Menschen an.
Eilftes Capitel. Begeisterung »Nicht wahr? Sie liebt mich?« – sagte der Junker, als ... ... ! O ich will ihr es tausendmal wiederholen! Süße himmlische Auguste!« – fuhr er begeistert fort – »Ja du sollst es von meinen Lippen hören! Zu ihren Füßen ...
10. Begeistrung ist aus Gott ein Funken, Sie ruht gleich ihm voll Schöpferlust Ganz ins geliebte Werk versunken Und schwebt doch drüber klarbewußt.
114. Auf den seligen Aeltesten Martin Linner 1733. Und wo nehm ich Worte her, Worte, die den Grund der Seelen Nicht verheelen, Worte, welche jedermann Fassen kan? Geist der Gnaden! Deine Regung, Deine dringende Bewegung ...
66. Von der allerseligsten Jungfrauen Der jungfräuliche Leib, der unser Himmelsbrot In sich beschlossen hielt, ist wahrlich nicht mehr tot. Es fault kein Zederbaum: so wär es auch nicht fein, Wenn außerm Tempel Gotts sein Arche sollte sein.
IV. Die Enthusiasmierten oder Begeisterten Beginnen wir mit den Worten ... ... nach der Verwirklichung des Reiches Gottes auf Erden . Darum wird jede begeisterte Demokratin alles daran setzen, was in ihren Kräften steht, um ... ... solcher Zeit so wenig von ihrer Begeisterung einbüßen, wie dies bei ihren Vorgängerinnen vor Jahrhunderten und Jahrtausenden der Fall ...
Die Ausgepressten Ach, aus dem Leben wird verschwinden Des Geistes und des Herzens Saat! Wo ist doch künftig noch zu finden Lebend'ges Wort und frische That? Wie's Korn der Müller auf die Mühle, So schicken wir ...
12. Wolle die Wandlung. O sei für die Flamme begeistert, drin sich ein Ding dir entzieht, das mit Verwandlungen prunkt; jener entwerfende Geist, welcher das Irdische meistert, liebt in dem Schwung der Figur nichts wie den wendenden Punkt. Was sich ...
... . Auf den ehrwürdigen Greis, den Landes-Aeltesten von Schweinitz 1723. Mein Vater, soll ich dich von ... ... warst schon Kammerherr bey Churfürst Hans Georgen, Ein Hofmann ehemals, dann Landes-Aeltester; Es denkt das ganze Land noch deiner Vater-Sorgen, Und ...
108. Auf seinen Sohn, Johann Ernst, und den theuren Knaben-Aeltesten, Matthäus Linner, in Herrnhut 1732. Der Heiland ist ja noch bey Seinem Volk daheim: Wir haben in der Zeit von deinen Wallfahrts-Tagen Vier Hütten eingelegt (vier Wohnungen von ...
34. Summula Brunnen-Beängstigungen Nach dem Entwickelungabende erschien Theoda nie an der öffentlichen Tafel mehr; weder ... ... getan – oder daß sie Irrtümer lieber verdoppelt als zurücknimmt und sich lieber am Gegenstand derselben rächt als an sich selber bestraft – oder daß ihr sich ihr ...
152. Schätze und Spuk auf der Burg Alteberstein. Vor ungefähr ... ... träumte einem Mann, Namens Haas, im Dorf Ebersteinburg drei Nächte hintereinander, er solle in dem dortigen verfallenen Bergschloß an einen ... ... in die Tiefe, und Bock und Reiter verschwanden. Ein Mann im Dorf Ebersteinburg hörte einst in der ...
120. Auf der Anna Nitschmannin, Aeltestin zu Herrnhut, 18ten Geburts-Tag 1733. Auge meines Heilands, wende Dich zum Guten, Das Du durch Dein schmerzlichs Bluten, Wieder eingesalzen; denn es war verdorben, Dumm und gänzlich ausgestorben: Und ...
4. Aschenpüster. Ein reicher Mann, der Witwer geworden, hatte ... ... wieder Erlaubniß zum Zusehen erbeten hatte, zog sie ihr Kleid mit den Edelsteinen an. Der Prinz fragte sie ... ... Küche gewesen. ›Niemand als ich und Aschenpüster,‹ erwiderte er. Er ließ Aschenpüster kommen. ›Mich juckts auf dem ...
Die Arbeitsstunden mit Muckenflügeln: Wir sind sehr bemüht zu ziehen/ wenn uns treibet der Gewinn. Ist des Nutzens Hoffnung hin/ pflegen wir auch schnell zu fliehen.
2345. Zum Aeltesten-Fest 1748. ad modum des vorherstehenden, in Zeyst 1. Hörst du's, Ältster! du incomparabl er! hats dein treues herz gefaßt? siehst du, auge! noch gar viel affabl er, als von ineffabl em glast? fühlest du ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro