Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. Anselme. Harpagon. Elise. Mariane. Frosine. ... ... entziehen, die der neapolitanische Aufstand hervorrief, und die so viele edle Familien aus der Heimat vertrieben haben ... ... Fügung des Himmels, nachdem ich hier angekommen war, um ihn aufzusuchen, die reizende Elise kennenlernte; daß ihr Anblick mich zum Sklaven ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 75-79.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechster Auftritt. Harpagon. Anselme. Elise. Mariane. Cleanthe. ... ... wohl einsehen, daß die Wahl eines jungen Mädchens eher auf den Sohn als auf den Vater fallen wird; macht also keine Umstände, laßt Euch nicht ... ... , was nicht nötig ist zu hören, und willigt so wie ich in diese Doppelheirat. HARPAGON. Erst ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 79-80.: 6. Szene

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweiter Auftritt. Theseus. Hippolyt. THESEUS. Da ... ... Boden. So viele Schläge, unvorgesehn, auf einmal, Zerschmettern mich und rauben mir die Sprache! ... ... THESEUS. Mit Meineid hilft sich jeder Bösewicht. Hör auf, hör auf, mit eitelm Wortgepräng Mir deine Heucheltugend vorzurühmen. HIPPOLYT ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 624-628.: 2. Szene

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/5. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechster Auftritt. Theseus. Theramen. THESEUS. Bist ... ... , Der aus dem Meer aufstieg, der Lüfte Stille, Und schwer aufseufzend aus der Erde Schoß ... ... , schlägt er ihm Tief in den Weichen eine weite Wunde. Aufspringt das Ungetüm für Wut und ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 639-643.: 6. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Argan. Beralde. BERALDE. Vor ... ... BERALDE. Deine Frau liegt dir beständig in den Ohren, dich auf diese Art deiner beiden Töchter zu entledigen; und ich zweifle nicht, daß ... ... BERALDE. Ich habe mir ja gar nicht die Aufgabe gestellt, die Arzneiwissenschaft vor der Welt zu ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 53-59.: 3. Szene

Lenau, Nikolaus/Versepen/Don Juan [Literatur]

... heim, dort ist es lustger auf mein Wort! Dort duften Blumen auf gedecktem Tische, Verheißungsvoll ... ... Kirchhofpromenade, Das wirkt wie eine Seelenlimonade. Ich lese kühle Märchen auf den Steinen, Vom Marmor rieseln noch die Tränenquellen ... ... ruft. Macht auf! um Einlaß pocht Gerechtigkeit! Macht auf! geschwind! verwaiste Unschuld ...

Volltext von »Don Juan«.

Euripides/Tragödien/Iphigenie in Aulis [Literatur]

... Setzt die achaische Kriegerschar Einen Kranz aufs lockige Haar, Wie dem scheckigen muntern Rind, Aus Felsgrotten ... ... Wildforst Unberührt von der Trift geholt! Die nicht unter Schalmeienschall Aufwuchs noch beim Hirtengesang, ... ... durch die Tat erfährst, So werd ich, diese Kriegerschar beim Opferherd Aufstellend, deiner Erscheinung dort gewärtig sein. ...

Volltext von »Iphigenie in Aulis«.

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erster Auftritt. Theseus. Oenone. THESEUS. Was ... ... solchen Angriff wagte Ein Rasender auf seines Vaters Ehre! Wie hart verfolgst du mich, ergrimmtes ... ... einer frevelhaften Liebe Entsprang ihr ganzer Haß. THESEUS. Und diese Liebe Entflammte sich von neuem in ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 622-624.: 1. Szene

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierter Auftritt. Phädra. Oenone. Theseus. Hippolyt. Theramen. ... ... , Nicht mehr verdien ich diese Liebeszeichen, Du bist beschimpft. Das neidsche Glück verschonte, Seitdem ... ... bin nicht wert, dir fernerhin zu nahn, Und gehe, mich auf ewig zu verbergen. Geht ab ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 619.: 4. Szene

Euripides/Tragödien/Medea [Literatur]

... Welche Stadt nimmt dann mich auf? Wo beut ein Gastfreund zuverläßgen Aufenthalt In Land und ... ... rinnet der heilgen Gewässer Strömung aufwärts, Recht und alles hat sich auf Erden verkehrt. Herzen ... ... Im Blute benetzen! Jason tritt auf. JASON. Auf deine Fordrung komm ich, ...

Volltext von »Medea«.

Marlowe, Christopher/Dramen/Doktor Faustus [Literatur]

... hat die Seele Lucifern verschrieben. – Doch, was will diese Schrift auf meinem Arm? Homo fuge! Und ... ... MEPHOSTOPHILIS. Nun, Faust, gieb deine Himmelshoffnung auf, Verzweifle, auf die Hölle nur bedacht, Denn ... ... Teufel naht, die Hölle thut sich auf. – Oh, auf zum Himmel, Faust! – Wer ...

Volltext von »Doktor Faustus«.

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erster Auftritt. Valere. Elise. ... ... Nachrichten von ihnen und will, wenn diese nicht bald eintreffen, mich selbst aufmachen, um sie mir zu holen. ... ... muß man sich schon nach ihnen richten; und da man sie nur auf diese Weise gewinnen kann, sind nicht die Schmeichler die Schuldigen, sondern ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 5-8.: 1. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/3. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfter Auftritt. Harpagon. Mariane. Elise. Cleanthe. Valere. ... ... , wie sehr sie mein eigenes Interesse verletzt; und Ihr werdet mir's nicht verdenken, wenn ich, mit Erlaubnis meines Vaters, Euch geradezu versichere, daß, wenn's bei mir stände, diese Verbindung nicht zustande käme. ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 49-51.: 11. Szene

Strindberg, August Johan/Drama/Gespenstersonate [Literatur]

... die andere Weise. DER OBERST. Auf welche Weise? DER GREIS. Auf eine sehr einfache – ... ... Wer sind Sie, daß Sie das Recht haben, dazusitzen und mich auf diese Weise zu entkleiden? DER GREIS. Das werden ... ... zusammenstürzen würde, wenn man wirklich aufrichtig wäre. Pause. Ich war auf einer Beerdigung in diesen ...

Volltext von »Gespenstersonate«.

Glaßbrenner, Adolf/Drama/Die jüngste Walpurgisnacht [Literatur]

... die Frühlingssonne; Das Schwein grunzt auf vor Wonne; Die Raupe kriecht auf grünem Blatt, Und frißt ... ... – sie sei gerettet! POLITIK. Ich freße Titel, Geld und Orden, Davon bin ich ... ... Verzeiht, wenn in dem Wirrwarr ich vergesse Die Volksvertretung und die freie Presse. LUSTIGER VOGEL. Verbannt ...

Volltext von »Die jüngste Walpurgisnacht«.

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erster Auftritt. Hippolyt. Theramen. HIPPOLYT. Beschlossen ... ... ganz in meinem trunknen Wahn Das Hindernis, das uns auf ewig trennt? Verwirft sie nicht mein ... ... streng Gesetz, das feindlich denkende Geschlecht der Pallantiden fortzupflanzen? Auf ewig solls mit ihr vernichtet sein, In Aufsicht soll sie bleiben bis zum Grab, Und ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 589-593.: 1. Szene

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band VI/Das Mirakel [Literatur]

... an eine bessere Zeit zu glauben. Diese Kraft und diese Lust ist uns ausgepumpt worden. Es ging ... ... Gehirn hacken! Messer in die Rippen dieser verfluchten Stiesel! Diese Stiesel! Diese Bestien! Messer! Fleischer werden – Menschenschlachter! Verfluchte Gemeinheit ... ... ER. Bitte, bleibe bei der Sache und pass auf! SIE. Diese Sachlichkeit! Ja – ja – ich bin ganz ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977.: Das Mirakel

Leisewitz, Johann Anton/Dramen/Die Pfandung [Literatur]

... Tage ich, dieses Seufzen und Schreien auf einer Seite – der Fürst auf der andern! Ich dächte, ich wäre gerächt. DIE FRAU. Wenn ... ... in einem großen Gefolge. Denn alle Flüche, Gewinsel und Seufzer, die er auf sich lud, folgen ihm nach. ...

Volltext von »Die Pfandung«.

Molière/Komödien/Der Geizige/2. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechster Auftritt. Harpagon. Frosine. HARPAGON für ... ... gesprochen und der Mutter von Euren Absichten auf Marianen erzählt, seit Ihr sie auf der Straße und am Fenster erblickt ... ... Katzenbart in die Höhe drehen, ihren Flachsperücken, ihren ellenweiten Pluderhosen und ihren aufgeknöpften Wämsern ... FROSINE. Wie ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 32-38.: 6. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erster Auftritt. Cleanthe. La Fleche. ... ... vier Füßen und olivenfarbigen Gardinen, auf welche Streifen von ungarischen Kirchenspitzen sehr sauber aufgenäht sind, nebst sechs Stühlen ... ... nicht übel, gnädiger Herr; aber Ihr seid genau auf derselben großen Heerstraße, auf der Panurge zu seinem Ruin gelangte. Ihr ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 24-28.: 1. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon