Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Roman | Englische Literatur 

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Viertes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Worin die zuvor geschilderte glückliche Begebenheit erklärt wird. Bin ich gleich überzeugt, daß mein ... ... , jeden von der Bande an den Galgen zu bringen, sobald es sein Interesse erforderte. Er stand daher keinen Augenblick an, und nachdem der Richter ihm versprochen, ...

Literatur im Volltext: -, S. 144-146.: Sechstes Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/24. Kapitel [Literatur]

... die Jüdin Rebekka ihr Geschick in einem entfernten und abgesonderten Thurme. Zwei von den verkleideten Räubern hatten sie hierher gebracht und in ... ... Vortheile entschädigen denn für ein solches Opfer?« »Die Macht zu rächen,« erwiderte der Templer, »und die Aussichten der Ehre.« »Eine ... ... »Sagst Du das zu einer von meinem Volke?« erwiderte Rebekka. »Bedenke doch« – »Berufe Dich ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 238-251.: 24. Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Achtes Kapitel [2] [Literatur]

... letzten schwachen Rest meiner Kräfte zusammen nahm, wanderte ich vorwärts. Ich erreichte das Haus und klopfte an die ... ... , das den Brei haben will.« »Nun, Mädel,« erwiderte die Stimme von drinnen, »gieb ihn ihr, wenn es eine Bettlerin ... ... auf mich herabrieseln mögen, ich hätte ihn nicht gefühlt; aber mein lebenswarmer Körper schauderte zusammen unter seinem erkältenden Einfluß. ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 515-541.: Achtes Kapitel [2]

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Siebentes Kapitel [2] [Literatur]

... ermutigten mich; Mitbewerber reizten mich; sie forderte mich heraus, die Heirat war vollzogen, ehe ich recht wußte ... ... seinem schwachen Geiste hegt, das er oft genug durch das unveränderte Interesse bewiesen, welches er noch immer für seine unglückliche Schwester hegt, und ... ... diese Reminiscenzen machten mir meine Aufgabe nur noch schwerer. »Nein, Jane,« erwiderte er, »wozu auch bei der ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 473-515.: Siebentes Kapitel [2]

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... Er lachte ironisch, ergriff hastig meine Hand und schleuderte sie ebenso hastig wieder von sich. »Einfältiges Kind! Wenn ... ... und ihre Kelche dem Kusse des Tagesgestirns erschließen – während die gefiederte Welt ihren Jungen das Frühstück aus den ... ... Kleine Freundin,« sagte er in gänzlich verändertem Ton, während auch sein Gesicht sich veränderte, er verlor den Ernst und ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 322-346.: Zwanzigstes Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Zweiter Abschnitt [Literatur]

... lichten und fortzurudern . – » Nein , erwiederte ich, wir können ja das Ankertau länger ausschlüpfen lassen, ... ... Brod, nahmen einen Schluck aus dem bekannten Flaschenfutter, ruderten dann so nahe an das Ufer als es rathsam schien, und wadeten, ... ... nahm, und daß es sich der Küste nicht nähern würde. Ich segelte und ruderte nun zugleich aus allen Kräften ihm nach, fand aber ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 1, S. 47-67.: Zweiter Abschnitt

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Fünfter Abschnitt [Literatur]

... fertig wäre, welches eine desto längere Zeit erforderte, da ich einen ganzen statt nur eines halben ... ... Wrak selbst hatte seine Lage völlig verändert, denn der Vordertheil, der vorher tief im Wasser gelegen hatte, lag jetzt auf dem Sande ... ... gehen konnte, da ich sonst eine Viertel Meile dahin zu schwimmen hatte. Darüber verwunderte ich mich sehr, dachte aber, ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 1, S. 116-128.: Fünfter Abschnitt

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Einundzwanzigster Abschnitt [Literatur]

... Bist du's, Robertson ? Ja, erwiederte dieser, um Gotteswillen ergebt Euch, sonst seyd Ihr alle des Todes; ... ... ihm: Sir , der Gouverneur verlangt Sie zu sprechen. Melden Sie, erwiederte er, Seiner Exzellenz, daß ich zu Dero Befehl stehe und gleich ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 2, S. 4-36.: Einundzwanzigster Abschnitt

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Achtundzwanzigster Abschnitt [Literatur]

... Aber die Freude über ihren Sieg verminderte sich gar bald, als immer mehr und mehr ihrer Verwundeten am ... ... , und sie aufreiben müssen, statt die nöthigen Landarbeiten zu verrichten. Aber Atkins erwiederte: es sey, besser, mit Hunderten als mit Tausenden zu streiten, ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 2, S. 128-154.: Achtundzwanzigster Abschnitt

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Zweiunddreißigster Abschnitt [Literatur]

... daß euer Bericht gegründet ist. – Hierauf erwiederte er: »Ihr scheint noch nicht überzeugt, sondern mißtrauisch zu seyn; wenn ... ... mich zum Boote, wo beide bald darauf eintrafen, und mit mir zum Schiffe ruderten. Als wir uns soweit genähert hatten, daß man sich verstehen konnte, ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 2, S. 198-222.: Zweiunddreißigster Abschnitt

Cleland, John/Roman/Fanny Hill oder Geschichte eines Freudenmädchens/1. Brief [Literatur]

... einen Moment gedauert hätte. Endlich forderte die Natur ihr Recht und wir schlummerten ein. Mein Schlaf war ... ... nicht etwaigen Beunruhigungen von seiten der Madame Brown ausgesetzt zu sein. Der Rechtsgelehrte erwiderte auf den Bericht des jungen Mannes, dass man sich absolut ... ... werde sie mir doch wohl Zeit lassen ... Aber sie erwiderte mir kalt, dass sie zwar mein ...

Literatur im Volltext: John Cleland: Fanny Hill. [o.O.] 1906, S. 1-102.: 1. Brief

Cleland, John/Roman/Fanny Hill oder Geschichte eines Freudenmädchens/2. Brief [Literatur]

... Es wurde also alles abgemacht: Madame Cole forderte 300 Guineen für mich und hundert für die Bezwingung ihrer Gewissensbisse. ... ... einer halben Stunde erwachte und mich zu der entscheidenden Schlacht vorbereiten wollte. Ich erwiderte seufzend, dass ich nicht mehr könne, dass er mich schwer verletzt ...

Literatur im Volltext: John Cleland: Fanny Hill. [o.O.] 1906, S. 102-193.: 2. Brief

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Zweiter Band/Drittes Kapitel [Literatur]

... verwirrt, »oder doch?« »Nein,« erwiderte Steerforth, »die Advokaten müssen auf der Universität den Doktor ... ... nach dem Frühstück zu Doktors Commons gehen.« Wir plauderten noch lange beim Feuer, ehe wir zu Bett gingen. Mein Schlafzimmer ... ... jetzt wahrscheinlich das Vergnügen?« – wieder Puppenverbeugung. Ich verbeugte mich ebenfalls und erwiderte, meine Tante habe es mir mitgeteilt; ich könnte aber ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 2, S. 48-65.: Drittes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Dritter Band/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... muß erst Zeit haben, mir das zu überlegen.« »Gewiß,« erwiderte Traddles, »aber unterdessen und bis alles zu unserer Zufriedenheit geordnet ist, ... ... meinem Urteil nach – ihnen nichts weniger als erwünscht zu sein schienen, und forderte sie auf, auf den Hauptplatz von Canterbury zu ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 3, S. 170-198.: Zwölftes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... Jugendarbeiten von Steerforths Mutter – und ein paar Kreidezeichnungen, Damen mit gepudertem Haar im Reifrock darstellend, zu werfen, die an den Wänden sichtbar wurden ... ... »O, wenn du meinst, so ist es also nicht – –,« erwiderte Miß Dartle. »O, es freut mich, das zu hören. Nun ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 2.: Zwanzigstes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Zweiter Band/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

... fühle das jetzt selbst, glauben Sie mir,« erwiderte ich. »Aber ich habe es vorher nie bedacht. Aufrichtig ... ... Lachen hören. »Als ich meine so plötzlich veränderten materiellen Verhältnisse Ihnen auseinandersetzte, Sir, hatte also das heimliche Verhältnis, zu ... ... ich Miß Spenlow unglücklicherweise verleitet habe, bereits begonnen. Seit ich mich in dieser veränderten Lebenslage befinde, habe ich keine Anstrengung gescheut, sie zu ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 2, S. 279-299.: Achtzehntes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Zweiter Band/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

... Unruhe an den Tag, daß ich mich wunderte, daß es dem Doktor nicht auffiel. Aber ... ... verdienen. Ich hatte ihr noch nichts von meinen veränderten Lebensverhältnissen sagen lassen können, weil sie zu Miß Mills erst in ... ... . Traddles, der um nichts in der Welt die Miene verzogen hätte, erwiderte ruhig: »Sie schreiben doch eine sehr hübsche Handschrift ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 2, S. 250-270.: Sechzehntes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Zweiter Band/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... des Wagens nickte, ritt ich neben dem Schlag und plauderte mit Dora. Sie bewunderte mein Pferd und tätschelte es – o, wie niedlich ihre kleine Hand ... ... sagen. »Es war ein weiter Weg für mein Pferd,« erwiderte ich, »denn es hatte auf der Reise ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 2, S. 199-215.: Dreizehntes Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/8. Kapitel [Literatur]

... besser, aber schwerlich leichter sei, der beste unter hunderten als der beste von zweien zu sein. Athelstane nahm dies für ... ... zu. Es war ein Glück für Wamba, daß Zeit und Ort seinen Herrn verhinderten, ihm fühlbarere Zeichen seines Zornes zu geben. Die Pause ... ... -Guilberts Schild gerichtet, im Augenblicke des Zusammentreffens aber veränderte er sein Ziel, und richtete sie auf den Helm ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 85-98.: 8. Kapitel

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette/58 [Literatur]

58 Verhüt' es Gott, der mich zum Knecht dir ordnete, ... ... ich im Herzen schmollt' um deine frohen Stunden, Daß ich von dir Zeitrechnung forderte, Der ich als dein Vasall an deine Zeit gebunden. O laß mich ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 807-808.: 58
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon