Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (121 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Französische Aufklärung 

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/2. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt/VIII. Von den Vorstellungen, die ein auf den Tastsinn beschränkter Mensch erwerben kann [Philosophie]

... und Weichheit, Wärme und Kälte antrifft, so richtet sie ihre Aufmerksamkeit auf diese Verschiedenheiten, vergleicht, beurtheilt sie und hat an ihnen eben ... ... allen Beziehungen betrachtet, die ihr auffällig erscheinen. Je mehr sie solche auffindet, desto geläufiger wird ihr das ... ... Erinnerung wahr, die sie von ihnen aufbewahrt, und diese Erinnerung ist auch eine Vorstellung; denn sie lehrt ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 104-120.: VIII. Von den Vorstellungen, die ein auf den Tastsinn beschränkter Mensch erwerben kann

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/VIII. Von einem auf den Gehörsinn beschränkten Menschen [Philosophie]

VIII. Von einem auf den Gehörsinn beschränkten Menschen. 1. Wir ... ... für Geräusch. 11. Viertens: Da die Lust an einer Aufeinanderfolge von Tönen die an einem andauernden Geräusch ... ... Baches gewesen, die Fertigkeit erlangt hat, diese zwei Daseinsweisen zu unterscheiden und ihre Aufmerksamkeit zwischen sie zu theilen, so ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 59-64.: VIII. Von einem auf den Gehörsinn beschränkten Menschen

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/IV. Von den Vorstellungen eines Menschen, der auf den Geruchsinn beschränkt ist [Philosophie]

... Folglich beschränken sich alle ihre Abstraktionen auf mehr oder weniger angenehme Wandlungen und auf andere mehr oder weniger ... ... und enden werden, sondern unsere Aufmerksamkeit auf Wesen unserer Art, die wir entstehen und vergehen sehen. ... ... vom Tode haben. 15. Die ursprünglich durch die Aufeinanderfolge der Eindrücke auf das Organ erzeugte Vorstellung der ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 44-53.: IV. Von den Vorstellungen eines Menschen, der auf den Geruchsinn beschränkt ist

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/XI. Von einem auf den Gesichtsinn beschränkten Menschen [Philosophie]

... eine dritte Farbe, z.B. Grün. Ihre auf diese Daseinsweise gerichtete Aufmerksamkeit wendet sich von den beiden ersten ab. ... ... haben; unsere Bedürfnisse sind die einzige Ursache, die unsere Aufmerksamkeit lieber auf die einen als auf die anderen lenkt, und die, ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 68-81.: XI. Von einem auf den Gesichtsinn beschränkten Menschen

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/II. Von den Verstandesoperationen in einem auf den Geruchsinn beschränkten Menschen, und wie die verschiedenen Abstufungen von Lust und Unlust diesen Operationen zu Grunde liegen [Philosophie]

... , sobald der duftende Körper aufhört, auf ihr Organ zu wirken. Die Aufmerksamkeit, die sie ihm ... ... Urtheil da. Unsere Statue kann nicht gleichzeitig auf Rosen- und auf Nelkenduft aufmerksam sein, ohne zu bemerken, dass ... ... . 19. Wenn die Gerüche alle in gleicher Weise ihre Aufmerksamkeit auf sich ziehen, so werden sie sich ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 20-41.: II. Von den Verstandesoperationen in einem auf den Geruchsinn beschränkten Menschen, und wie die verschiedenen Abstufungen von Lust und Unlust diesen Operationen zu Grunde liegen

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/2. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt/X. Von der Ruhe, dem Schlafe und dem Erwachen bei einem auf den Tastsinn beschränkten Menschen [Philosophie]

... Erwachen dünkt sie höchst angenehm. Sie legt mit Verwunderung ihre Hände auf sich, auf Alles, was sie umgiebt; in ihrer Freude, sich und ... ... von gänzlicher Unthätigkeit zur Ausübung aller ihrer Kräfte fällt ihr auf, überrascht sie und erscheint ihr deshalb wie ein ... ... Augenblicke der Kraft, wo sie erwachte damit es ihr vorkomme, als hätte sie aufgehört zu sein. Hätte sie ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 123-125.: X. Von der Ruhe, dem Schlafe und dem Erwachen bei einem auf den Tastsinn beschränkten Menschen

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/2. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt/XI. Von dem Gedächtniss, der Einbildungskraft und den Träumen in einem auf den Tastsinn beschränkten Menschen [Philosophie]

... , der Einbildungskraft und aller Seelenkräfte, und diese Ruhe hat verschiedene Grade. Sind diese Kräfte gänzlich eingeschläfert, so ist der ... ... um andere zurückzurufen; von da an bilden die, welche auftreten, die unnatürlichsten Zusammensetzungen. 11. Ich ... ... hat neue Träume, und beim Erwachen folgt auf sie das nämliche Erstaunen. Diese Vorspiegelungen müssen ihr in der That sehr ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 125-130.: XI. Von dem Gedächtniss, der Einbildungskraft und den Träumen in einem auf den Tastsinn beschränkten Menschen

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/III. Von den Begehrungen, den Leidenschaften, der Liebe, dem Hass, der Hoffnung, der Furcht und dem Willen in einem Menschen, der auf den Geruchsinn beschränkt ist [Philosophie]

... ein Begehren, das kein anderes aufkommen lässt oder wenigstens vorherrschend ist. 4. Diese Leidenschaft bleibt, so lange das Gut, das ihr Objekt ist, ... ... Geschmack, Hang, Neigung; Abneigung, Widerwillen, Ekel. Kann man auch für diese Wörter nicht »Liebe« und »Hass« ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 41-44.: III. Von den Begehrungen, den Leidenschaften, der Liebe, dem Hass, der Hoffnung, der Furcht und dem Willen in einem Menschen, der auf den Geruchsinn beschränkt ist

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/20. Was Kandid und Martin auf dem Meere begegnete [Philosophie]

Zwanzigstes Kapitel. Was Kandid und Martin auf dem Meere begegnete. ... ... Aber ich gestehe Ihnen, werfe ich einen Blick auf diesen Erdball oder vielmehr auf dies Bällchen, so kann ich mich der ... ... gebohrt wurde. Kandid und Martin sahen deutlich etwa hundert Menschen auf dem Verdeck des untergehenden Schiffes. ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 115-119.: 20. Was Kandid und Martin auf dem Meere begegnete

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/26. Wie Kandid und Martin mit sechs Fremden zu Abend speisten und wer diese waren [Philosophie]

... von England . Mein Vater trat mir seine Rechte auf dies Königreich ab und ich trat zu deren Behauptung mit gewaffneter Hand in ... ... sahen Sie, wie mir mein letzter Bedienter davon lief. Ich sah mich einst auf einem Throne und mußte nachher in London geraume Zeit im Kerker ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 152-157.: 26. Wie Kandid und Martin mit sechs Fremden zu Abend speisten und wer diese waren

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/V. Vom Schlaf und den Träumen eines auf den Geruchsinn beschränkten Menschen [Philosophie]

... Lichte ähnlich, das allmählich erlischt, hört er ganz auf, wenn jenes Vermögen in völlige Unthätigkeit verfällt. 2. Nun verbietet uns ... ... endlich das Gedächtniss und die Einbildungskraft unserer Statue ermüden muss. Wir wollen also diese Vermögen in ihrer Ruhe betrachten und sie durch keine Empfindung reizen ... ... setzt also einige mitten herausgerissene Vorstellungen voraus, auf welche die Seelenvermögen nicht mehr wirken können. 5. ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 53,56.: V. Vom Schlaf und den Träumen eines auf den Geruchsinn beschränkten Menschen

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/2. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt/VII. Von der Art und Weise, wie ein auf den Tastsinn beschränkter Mensch den Raum zu entdecken anfängt [Philosophie]

... hierbei, dass ich keineswegs von der von mir aufgestellten Behauptung abgehe, dass Lust und Schmerz die einzige Ursache der Entwickelung ihrer ... ... der Stelle zu rücken, die Furcht vor Schmerz wiegt die Hoffnung auf Lust auf. Ist sie jedoch durch die Körper, die sie mit der ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 101-104.: VII. Von der Art und Weise, wie ein auf den Tastsinn beschränkter Mensch den Raum zu entdecken anfängt

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/2. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt/V. Wie ein auf den Tastsinn beschränkter Mensch seinen Körper entdeckt und erfährt, dass etwas ausser ihm da ist [Philosophie]

V. Wie ein auf den Tastsinn beschränkter Mensch seinen Körper entdeckt und erfährt ... ... so unterscheiden, und sich darin gleicherweise wiederfinden. Obgleich diese Entdeckung hauptsächlich der Festigkeitsempfindung zu danken ist, so ... ... das Festes und Warmes berührt, wird das Kalte auf die Hand, die Wärme auf die Brust beziehen lernen und sie um ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 92-98.: V. Wie ein auf den Tastsinn beschränkter Mensch seinen Körper entdeckt und erfährt, dass etwas ausser ihm da ist

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/2. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt/VI. Von der Lust, dem Schmerze, den Bedürfnissen und den Begehrungen in einem auf den Tastsinn beschränkten Menschen [Philosophie]

... denn je grösser ihr Kontrast ist, desto mehr ziehen sie ihre Aufmerksamkeit auf sich und machen sich bemerklich. 4. ... ... in der Anstrengung der Seelenvermögen ihr eine angenehme Vorstellung möglichst lebhaft aufzufrischen. Diese Vorstellung war der einzige Genuss, den sie sich von ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 98-101.: VI. Von der Lust, dem Schmerze, den Bedürfnissen und den Begehrungen in einem auf den Tastsinn beschränkten Menschen

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/2. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt/II. Dieser auf den geringsten Grad des Gefühls beschränkte Mensch hat weder eine Vorstellung von Ausdehnung, noch von Bewegung [Philosophie]

II. Dieser auf den geringsten Grad des Gefühls beschränkte Mensch hat weder eine ... ... die sie erfahrt, ihre Empfindungsfähigkeit so ein, dass sie ihre ganze Aufmerksamkeit auf sich zieht, oder die Aufmerksamkeit richtet sich auch jetzt noch auf das Grundgefühl der andern Theile. Im ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 85-87.: II. Dieser auf den geringsten Grad des Gefühls beschränkte Mensch hat weder eine Vorstellung von Ausdehnung, noch von Bewegung

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... Wort wäre ausgesprochen worden. Und dennoch läuft endlich alles auf ebendiese Ungereimtheit hinaus, wenn man behaupten will ... ... haben Sie, mein Herr, das wahre Mittel, alle diese Schwierigkeiten aufzulösen. Diese sinnreichen Köpfe hatten insgesamt nur eine Absicht, nämlich ... ... oder nach demselben verdunkelt worden. Deswegen sagt es Virgil auf diese, Ovid auf eine andere Art, beide aber haben auf ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... Andacht das Altartuch haben woll te, auf welchem der Apostel Petrus Messe gelesen, so schickte er es ihm ... ... wenn man die Sache mit Aufmerksamkeit untersucht, man einsehen wird, daß diese eingebildete Stärke mehr durch öfteres ... ... Eigenschaften unseres Monarchen überreden so viele Leute, daß alle diese Prophezeiungen auf ihn gehen, und sogar 414 Mathematikverständige haben ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/VI. Vom Ich oder der Persönlichkeit eines auf den Geruchsinn beschränkten Menschen [Philosophie]

... VI. Vom Ich oder der Persönlichkeit eines auf den Geruchsinn beschränkten Menschen. 1. Da unsere Statue gedächtnissfähig ist ... ... ist, was vorher so oder so da war, und sagt Ich . Diese Beobachtung bestätigt es, dass die Statue im ersten Zeitpunkte ihres Daseins ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 56-57.: VI. Vom Ich oder der Persönlichkeit eines auf den Geruchsinn beschränkten Menschen

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Fußnoten [Philosophie]

... mich für meine Ansicht freilich auch noch auf speziellere Gründe als bloß auf diese allgemeine Wahrheit berufen, aber es ... ... der Mühe verlohnt, dasselbe einer näheren Prüfung zu unterziehen. Ohne weiter auf diese Erörterung einzugehen, erlaube ich mir nur die Frage ... ... sicherer zum Ziele, denn er beruht auf der Ordnung der Natur; und auf ihm werdet ihr das ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fußnoten

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Zweites Buch/4. Grenzen der oberherrlichen Macht [Philosophie]

... soll er in Wahrheit bestehen, es sowohl im Hinblick auf seinen Gegenstand wie auf sein Wesen sein muß; daß er, ... ... Bedingungen, die er den anderen auferlegt. Es herrscht ein bewundernswerten Einklang des Interesses und der Gerechtigkeit, der den ... ... Billigkeit verleiht, die bei der Erörterung jeder Privatangelegenheit sichtlich verlorengeht, weil kein gemeinschaftliches Interesse vorhanden ist, das die ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 60-65.: 4. Grenzen der oberherrlichen Macht
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon