Per Amica Silentia Der reiche Stoff von weichem Musseline, Wo bleich der Schein der nächt'gen Ampel wachte Und die opalgleich schimmernde Gardine Geheimnisvoll im Schatten fliessen machte, Der reiche Stoff am Bett von Adeline Vernahm, wie Klaras Silberstimme ...
... & blasphemia. Decimusquartus, quòd Deus per se immediatè vel per bonos angelos talia maleficia sanctis hominibus reua luerit ... ... Decimusoctauus, quòd pertales artes & ritus impios, per sortilegia, per carmina & inuocationes dæmonum, per quasdam insultationes & alia maleficia nullus ...
Rechtliches bedencken / In Malefitzsachen. Ob drey Weiber / der Zauberey halber angegeben / in Gefängliche Verhafft angenommen / vnnd Peinlich befragt werden können oder ... ... Fünfften /Hochlöblicher gedächtnuß Peinliche / oder Halßgerichts Ordnunge inn etlichen Articuln erkläret wirdt. Per H.A.B.V.I.D.
Von der Erfahrung. Keine Begierde ist natürlicher als die Begierde nach ... ... uns dabei die Vernunft fehlschlägt, so wenden wir uns an die Erfahrung, Per varios usus artem experientia fecit, Exemplo monstrante viam, 1 ...
Biographie Gustave Flaubert 1821 12. Dezember: ... ... diesen Jahren. 1841 Er bereist die Pyrenäen und Korsika. Er entgeht per Losverfahren dem Militärdienst. 1844 Seine seit der Kindheit bestehende Überempfindlichkeit verstärkt ...
Neuntes Kapitel. Im Varietétheater wurde »Die kleine Herzogin« einstudiert. Eben ... ... Du glaubst an diese glänzenden Anträge, die Rosa bekommen haben will? Dreihundert Franken per Abend und hundert Abende garantiert! ... Warum nicht auch gleich ein kleines Landhaus ...
XXVI. Am 5. December. – Der Tag ist warm. ... ... gemeinsam einen Imbiß ein, der aus Schiffszwieback, gedörrtem Fleisch und einem halben Glase Wasser per Mann besteht. Mrs. Kear, welche in heftigem Fieber darnieder liegt, genießt nichts ...
Achtzehntes Capitel. Welches diese wahrhafte Geschichte zu Ende führt, ohne sie zu ... ... die Auftriebskraft durch das leichteste aller Gase verliehen worden war. Das gewöhnliche Leuchtgas entwickelt per Cubikmeter nur eine Hebekraft gleich etwa siebenhundert Gramm – was gegen die umgebende Luft ...
Siebentes Capitel. Der Zug ist in Kizil-Arvat – zweihundertzweiundvierzig Werst ... ... Vereinigten Staaten nur vier erreicht hatte. Die Handarbeit kostete hier nicht viel; vierzig Mark per Monat für die Arbeiter aus der Oase, und vierundvierzig Pfennig täglich für die, ...
Drittes Capitel. Die Familie Garral. Das Dorf Iquitos liegt nahe dem linken Ufer des Amazonenstromes, Das Dorf Iquitos liegt nahe dem linken ... ... 1 Etwa 24 Mark; ein Lohn, der zuweilen aber auch bis 80 Mark per Tag stieg.
Denis Diderot Rameaus Neffe Ein Dialog von Diderot, aus dem Manuskript übersetzt ... ... der weder Treue, noch Gesetz, noch Gefühl kennt, der nach dem Glück läuft per fas et nefas, der seine Tage nach seinen Verbrechen zählt, der sich selbst ...
Zehntes Capitel. Von Iquitos nach Pevas. Am folgenden Tage, am ... ... Niveaudifferenz zwischen Tabatinga an der brasilianischen Grenze und der Quelle dieses großen Wasserlaufes einen Centimeter per Meile nicht übersteigt. Nirgends in der Welt hat ein großer Strom einen so ...
Drittes Capitel. Der Aufstand der Sipahis. Einige Zeilen werden uns ... ... der königlichen Armee ohne Unterschied so bezeichnet werden, erreichte für die Infanterie elfhundert Mann per Bataillon bei der Armee von Bengalen, und acht- bis neunhundert bei den Armeen ...
Siebentes Capitel. Loblied der Kugel. Das Observatorium zu Cambridge hatte ... ... erwiderte der Major, aber wissen Sie nicht, was bei einem Preis von achtzehn Dollars per Pfund das Projectil kosten wird ... – Hundertdreiundsiebenzigtausendzweihundert-fünfzig Dollars 8 ...
IV. Vierzehn Tage. Es war auf Grund der von ihm angestellten ... ... dem Treiben der Eistafel Rechnung getragen, dessen durchschnittliche Geschwindigkeit er auf cirka fünfzehn Meilen per vierundzwanzig Stunden schätzte. Jene für ihn nicht sichtbare Inselgruppe liegt laut ...
VIII. Im Jakutenlande. Der anfängliche Reiseplan, wie man ihn von ... ... Meile repräsentiert. Nachmittags drang sie in demselben Grade vor – was fünf tüchtige Meilen per Tag ausmachte. Am neunundzwanzigsten März erreichten Herr Sergius und seine Gefährten, nachdem ...
Neunzehntes Capitel. Ein Meeting. Am folgenden Morgen erhob sich das ... ... ! Solch' eine Reise würden Wenige machen können, und wenn sie nur fünf Sous per Kilometer kostete! Selbst der Baron Rothschild würde mit einer Milliarde seinen Platz nicht ...
II. Die Familie Cascabel. Cascabel!... Ein in den fünf Weltteilen ... ... war in dem glücklichen Lande der Vereinigten Staaten Amerikas eine Kleinigkeit. Und sind diese per Dampf geschlossenen Ehen deshalb weniger glückliche Wenigstens sollte die des Cäsar Cascabel mit Cornelia ...
... von Allison-Rauch entdeckt worden, dessen Quarz per Kilogramm Gold im Werte von einem Franc lieferte. Ja! jene Zeiten ... ... auf dem Gipfel der lebenden Pyramide figurieren und Clou selber sein halbes Dutzend Ohrfeigen per Minute nicht mehr zur größten Belustigung des Publikums einheimsen? Nein, Cornelia! ...
VII. Durch den Kariboo. Wackerer Cascabel! Warum hattest du den ... ... Verteuerung aller Dinge. Die Preise der Nahrungsmittel waren horrend; das Brot kostete einen Dollar per Pfund. Ansteckende Krankheiten entwickelten sich in dieser ungesunden Umgebung. Und so gingen schließlich ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro