Auf seiner lustigen Hallelujawiese Auf seiner lustigen Hallelujawiese / duldet mein fröhliches Herz keine Schatten. // Rote, lachende Rubensheilige / tanzen mit nackten Wiener Wäschermadeln Cancan. // Unter fast brechenden Leberwurstbäumen /küsst Corregio die Jo. // Niemand geniert sich. // Goethe, ...
Auf eben diese Leiche In fremden Namen. Der Mensch ... ... Du warst in deinem Geist gewiß Sie nicht auf ewig zu verlieren, Gott würde sie im Paradieß Dir ... ... Dein Scheiden, Tod und Sterben gut, Und hat dich zu sich aufgenommen. Du bist nun, ...
Auf eben diese Vermählung auch im andern Namen. Hochwohlgebohrne ... ... dich als ein Held, greif diese Feindin an, Die dir jetzt den Verdruß durch ihre Kunst gethan. ... ... bringen. Schau dieser Schönen Herz als eine Festung an. Stürm auf dieselbe loß, so sehr man stürmen kan ...
Auf diese Gunst machen alle Gewerbe Anspruch Es war einmal ein Zimmergesell, ... ... jungen Markgrafen sein Weib, Zum zweiten und drittenmal rief. »Steh auf, steh auf gut Zimmergesell, Denn es ist an der Stund Hast ...
4. Blumen pflückt ich auf der Frühlingswiese, blaue Blumen aus dem Paradiese, Blumen mit den tiefen quellenfeuchten Augen, die wie Menschenaugen leuchten. Ach, aus diesen Kelchen laß mich nippen: dürstend heb ich sie an heiße ...
Auf eben diese Priesterliche Einsegnung In eines andern Namen. ... ... Hier kommt die Demuth auf, dort wird die Treu belohnet, So, daß sie nun nicht mehr ... ... das Glück, durch deiner Tugend Proben Den edlen Hirten-Stab und Kanzel aufgehoben. Die Welt hat den Gebrauch; ...
Auf eben diese Herz-entzuckende Freuden-Geschicht Seht die schöne Edenblum ... ... uns giebt das Brod zum Leben / das bald auf die Erd wird fallen / liget jetzund auf dem Stroh. Was noch ... ... wehrter ist / seht dem Brod selbst Nahrung geben. Auf dem Stroh die Ewig Liebe brennt und flammet ...
Gieb es auf! Gieb es auf, mir deine Pein, Stolzen Sinnes ... ... , Doch nicht schmerzverwandte Seelen! Diese sind, ob auch ihr Bund Fremdem Aug' nicht sichtbar scheine, Auf dem weiten Erdenrund Eine mystische ...
Merkt auf, merkt, Himmel, Erde Danklied Moses vor seinem ... ... Des Höchsten Lieb und Gnad Auf Jakob, den er leitet, Auf daß ihm ja kein Schad Hier oder da anstieße; Er hub, er trug mit Fleiß, ...
[Die kein Weh gethan auf Erden] Die kein Weh gethan auf Erden, Muß nun leiden diese Wehn; Daß sie dir erträglich werden, Denke, daß sie auch vergehn. Wenn das Leben überwindet, Und sie blühet frisch und ...
[Freund/ den ein gedoppelt Band mir auff ewig hat verbunden] ... ... Tag erscheinen/ Wer zum frühen Morgen lacht/ muß auf späten Abend weinen/ Sizt er in der ... ... Ist vom Schiffbruch unsrer Gütter (Edles Kleinod!) der Gewinn. Diese/ diese wie wir sie allbereit verwechselt haben/ Wollen wir in eine ...
Auf Flügeln Herz, erträgst du diese Freude, Trägst du so viel Seligkeit? Himmel, Erde: ... ... Liebe hats getan. Durch den Garten, über Stiegen, Wie auf Flügeln hebt es dich; Schneller als die schnelle Schwalbe, Höher ...
Auf! Komödianten ziehen vorüber, Wüst verwitterte Gestalten Mit verblichenen Gewändern, Lügnerisch verschminkten Falten. Dieses übertünchte Elend Diese rohe Prahlerei Ist doch einmal etwas Neues In dem eklen Einerlei. ...
Die Rosen auf dem Kirchhof zu Kissingen Wie friedlich glänzen Flur und Hügel ... ... Schlug wirklich denn die schwarzen Flügel Der Bruderkrieg um dieses Tal? Und diese grünen Rebgelände, Darin die Sonne lächelnd spielt, Sah'n wirklich sie ...
Auf der piazza Benacense (Riva am Gardasee) Den Nacken hoch, Germane! Diese Gassen trat deines Ahns geschienter Herrenfuß. Hier eben, wo ich schreite, schritt auch er, geehrt vom Italer, und seiner ...
Aepfellese Das ist ein reicher Segen In Gärten und an Wegen! ... ... ! Wie lieblich schwebt und pranget Der Aepfel goldne Last! Jetzt auf den Baum gestiegen! Laßt uns die Zweige biegen, Daß Jedes pflücken ...
Erdbeerlese Elise. Wohin? wohin, ihr lieben Mädchen? ... ... im Schatten Der hohen Buchen Auf grünen Matten Erdbeeren uns suchen. Elise. Erdbeeren, ... ... Welch Entzücken! Erdbeer'n suchen Und im Schatten bei den Buchen Auf den Matten Erdbeer'n pflücken! Wollt' ...
Rast auf der Flucht in Aegypten Diese, die noch eben atemlos flohen mitten aus dem ... ... scheuen Rückwärtsschauen ihres Schreckens Not zergangen war, und schon brachten sie auf ihrem grauen Maultier ganze Städte in Gefahr; denn so wie ...
Auf dem Hochberg (12. Juli) An Agnes ... ... rötlich glänzt die Felsenwand, Um diese Gipfel wehen Traumgesichte, Aus frühen Tagen mir bekannt. ... ... die stillen Hütten rauchen, Da muß es oder nirgend sein! Auf Alpenhöhe mit dir, Seelenschwester, Im Abendschein ...
Auf Friedrich Creuzers Jubiläum Gelesen zu Heidelberg am 11. April ... ... Alten ruhn, sie schlafen Auf ihrem Lorbeerkranz, Sie sind im andern Hafen, Sie, dieses ... ... Tiefsinn in tausend Bildern War seine Siegesfracht; Man liest auf blanken Schildern Das Zeichen seiner Jacht: Symbolik ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro