Per exemplum Ich wollt, ich wäre Gott; denn Mensch sein ... ... und Wäscherinnen. Aber wär ich Gott ... ich griffe mir per exemplum ein violettbestrumpftes, schnupftabaktalariges, zölibatbettiges Pfäfflein von irgend ...
Per me si va nella città dolente In eine Hölle hast du mich verstoßen, An deren Eingang alle Sterne schwinden, Den Sel'gen wähnte ich mich zu verbinden, Und nun sind die Verdammten mir Genossen. Die Gnadenfrist der Reue ...
Per Amica Silentia Der reiche Stoff von weichem Musseline, Wo bleich der Schein der nächt'gen Ampel wachte Und die opalgleich schimmernde Gardine Geheimnisvoll im Schatten fliessen machte, Der reiche Stoff am Bett von Adeline Vernahm, wie Klaras Silberstimme ...
... acerca devinante la via Virgen de figura pero enfante Per ignorar ancora los enigmas. Se crede inobservata de el Qui ... ... mirata De vercundia repropio e desolacion No le move. Se anda per privacion De gaudios una matre dolorosa. »Quando sapró la ...
Riva Tu adesso riposta, vil maledetto, che sei venuto dall' alta montagna per venir qua giù abbasso a rompere il disopra della porta senza diritto! Ich stieg von Riva jenen Pfad hinan, Den breitgebahnten, ...
Lockspitzellied Dreitausend Mark, heidi, per Jahr Von Seiner Exzellenz – Wie schirmt der Himmel wunderbar Lockspitzels Existenz! Kein Gentleman, kein Gentleman, Als wär das ein Malheur, So bin ich denn und bleib' ich denn Agent ...
Anderes Straff-Gedichte Futa frequensque via per amici fallere nomen. Man fragt Eugenie, woher es doch sey kommen/ Daß ich so einsam mir zu leben vorgenommen/ Daß mich ein todtes Buch/ ein rauher Wald ergetzt/ Da Thyrsis unterdeß ...
... so is't ok gut! Un hebbt wi nix as swarte Pęr, Jehann, so is't ok recht! Un bün ik ... ... So bün'k sin jüngste Knecht! Un hebbt wi gar keen Pęr un Wag', So hebbt wi junge Been! ...
Lied der Schwermuth Ogni Oggetto ch'altrui piace Per me lieto più non è O perduto la mia Pace, Son'io stesso in odio a me. Rolli. Des schönsten Tages Abend sinkt bekrönt, ...
Omni Eruditione & Virtute Eminentissimo Domino M. Petro Crugero Mathematico Dantiscano, per Orbem celeberrimo. cum ei accomodata Epitaphia restituerem. Nembt wieder jtzund an/ was Ihr mir habt vortrawet/ (Ihr Wonhauß trewer Gunst/ Ihr Richtschnur aller Zeit/ Der Ihr ...
Die Bewegung der Sternen Sit Pietas aliis miracula tanta silere, Ast ego Coelicolis gratum reor, ire per omnes Hoc opus, & sacras populis notescere leges. Lucan. Indem ich jüngst, zur Abend-Zeit im Dunckeln ...
Wechsel der Dynastie in den Philosophen-Schulen Quaestio subtilissima: Utrum Chimaera in vacuo bombinans possit comedere secundas intentiones; et fuit debatuta per decem hebdomadas in Concilio Constantiensi. Rabelais. Erst stand ...
Römische Faulheit Zwanzig Jahre wohn' ich nun schon auf dem Platze St. Peters, Doch in die Kirche hinein kam ich per bacco noch nicht. 1 Fußnoten 1 Ein ...
Mein Reichthum Elysium ist völlig mein, Cytherens halber Lorbeerhain; Am ... ... Die Berge Pindus und Parnaß, Den Helikon nicht zu vergessen, Sind mein per fas und per nefas; O das Empyrium hab' ich schon längst besessen. Mit prächtigen ...
... Als wann Er nunmehr Erzörnet/ sich fehr Gemachet hätt' darvon; Bleibt Er doch an der Thür/ ... ... 20. Jahr dem abwesenden Mann getreu verblieben. 17 Prospiciens per cancellos. Cant. 2. v. 9. 18 Geist ...
... hęr, Mit smucke Lüd un schöne Pęr, De Hüs' an beiden Siden hin, Babn œwern Kopp ... ... dat Feld so lerri vœr, Ok dur mi't um de möden Pęr ... Nös keemn wi na de Dik hentlank: Do leeg ...
Präludium Kräht der Hahn auf dem Mist, ... ... Lieder, andre Menschen, Und von Wien bis nach Paris Fährt man heutzutag per Blitzzug Noch nicht lumpge siebzehn Stunden. Zwar ein Dichter, der ...
Peter Plumm Man kann ni seggn, wat in en Minschen stickt ... ... Un hier int Sand de Höchden langsam ropkam – He's banni krall, de Pęr hebbt nog to krabbeln – Un so de Pahl toeerst herœwer dukt, ...
De Krautfru »Kraut! Kraut!« De Heiders slapt gehöri ... ... baben rut. De Boden all in Sünnenschin, De Wagens un de Pęr: Mein Gott! wa kunn ik glücklich sin, Wenn'k blot ...
... Des Sünndags heel dat vull vun Wagn un Pęr; Dat Dörp weer ganz verännert un verwandelt; De Waterbörs' un ... ... He ree ok ut to plögen as gewöhnli, Doch hung he oppe Pęr, as weer he dun, Un Abends keem he wedder, gung to ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro