alsīne , es, f. (ἀλσίνη), eine Waldpflanze, die Wald-Sternmiere (Stellaria nemorum, L.), Plin. 27, 23.
aparinē , ēs, f. (ἀπαρίνη), Klebkraut (Galium Aparine, L.), Plin. 27, 32.
... se dedecore, Cic.: a quibus te abstinebis, Cic. – abstinere a cibo, a potione, a ... ... . praedā, Liv.: Tarento, Liv.: Pass. impers., ut ab inermi abstineretur, Liv.: tergis abstinetur, Sall. fr. – β) ... ... Essens enthalten, hungern, fasten, biduo se abstinere, Cels.: pridie abstinere, Cels.: diu abstinuisse, Cels. ...
Acesīnēs , is, m. (Ἀκεσίν ... ... ein Fluß in Indien, der auf seinem rechten Ufer den Hydaspes, auf seinem linken aber den Hydraotes in sich aufnimmt und dann als bedeutender Strom ... ... Mela 3. § 69 Frick (Parthey Agasinus). – Nbf. Agēsīnes , is, m., ...
Acīnētos , ī, m. (ἀκίνητος, unbeweglich), einer von den Äonen der Valentinianer, Tert. adv. Val. 8.
albineus , a, um (albus), weiß, weißlich, Pallad. 4, 13, 3.
adhūcine = adhucne, bis jetzt? Apul. met. 9, 3.
Agasīnēs u. Agasīnus , s. Acesīnēs.
aprīneus , a, um = aprinus, Hyg. fab. 69.
Aeschinēs , is u. ī, Akk. em u. ēn, m. (Αἰσχίνης), Äschines, I) aus Athen, Philosoph, Schüler des Sokrates, dah. gew. ...
... Unerlaubtem) entfernt haltend, enthaltsam, uneigennützig, esse abstinentem, Cic.: Mummius abstinentissimum virum egit, Liv. epit.: abstinentior caerimonia, Auson. – m. ... ... Genet., pecuniae, Hor.: neque aliem matrimonii abstinens neque sui custos, Lact.: abstinentissimus alieni, Plin. ep.
anguineus , a, um (anguis), I) aus Schlangen bestehend, Schlangen-, comae Gorgonis, Ov. trist. 4, 7, 12. – II) schlangenartig, cucumis, Schlangengurke, Col. 2, 9, 10; 7, 10, 5.
Aborīginēs , um, m., die Aboriginer, das Stammvolk der Latiner, urspr. im Gebirge um Reate seßhaft, Cato orig. 1, 5 ... ... Aen. 1, 6 u. 8, 328. – Dav. Aborīgineus , a, um, ...
androgynēs , Akk. ēn, m. (ἀνδρογύνης), ein Mannweib = ein männliches, heldenmütiges Weib, Val. Max. 8, 3, 1. – / Lucr. 5, 836 (839) jetzt ...
aprūgineus (aprōgineus) , ga, um (aper), schwarzwildartig, aprogineo more, Apic. 7, 267; außerdem noch Not. Tir. 108, 28 u. Variante bei Solin. 32, 30 (wo Mommsen mit den besten Hdschrn. ...
appertineo (ad-pertineo), ēre, dazu gehören, mit folg. bl. Dat. od. m. ad u. Akk., Gromat. vet. 311, 22 u. 322, 29 323, 12.
abiēgineus , a, um (abies), aus Tannenholz, tannen, Corp. inscr. Lat. 1, 577. col. 1. lin. 19.
aprōgineus , s. aprūgineus.
abstinentia , ae, f. (abstinens), I) das Sich-Enthalten von einer Sache, A) als Akt, m. Genet., conviciorum, Sen.: ... ... prägn. = das Fasten, Hungern, Cels. u.a.: abstinentiā vitam finire, Tac. – ...
abstinenter , Adv. (abstinens), enthaltsam, uneigennützig, Cic. Sest. 37. Sen. de brev. vit. 18, 3. – Compar. abstinentius bei Augustin. de mor. Manich. 2, 13.
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro