Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Tyana

Tyana [Georges-1913]

... . Amm. 23, 6, 19: Nbf. Tyana u. Thyana, ae, f., Vopisc. Aurel. 22, ... ... u. 25, 1. – Dav.: A) Tyanaeus (Thyanaeus), a, um, aus Tyana, tyanäisch, Apollonius, Vopisc. Aur. 24, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3273.
Thyana

Thyana [Georges-1913]

Thyana , s. Tyana.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thyana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3117.
Astyanax

Astyanax [Georges-1913]

Astyanax , actis, Akk. acta, m. (Ἀστυάναξ), I) Sohn Hektors u. der Andromache, nach Trojas Eroberung durch die Griechen von den Mauern Trojas herabgestürzt, weil er nach einem Orakelspruche die Stadt wieder aufbauen sollte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astyanax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 665-666.
gentiana

gentiana [Georges-1913]

gentiāna , ae, f., die Pflanze Enzian, Plin. 25, 71. Scrib. Larg. 167: gentiana radix, Cels. 5, 23, 3. Plin. 25, 100.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gentiana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2920.
Calatiana viola

Calatiana viola [Georges-1913]

Calatiāna viola , nach Sprengel der Frühlings-Enzian (Gentiana verna, L.), Plin. 21, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calatiana viola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 916.
ultio

ultio [Georges-1913]

ultio , ōnis, f. (ulciscor), I) die Rache, die rächende Bestrafung, Brutiana, Val. Max.: iusta, Val. Max. u. Curt.: ultionis cupidus, Val. Max.: ultionis cupiditas od. cupido, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ultio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3286-3287.
Appia [1]

Appia [1] [Georges-1913]

1. Appia , ae, f., eine Stadt in Phrygia Pakatiana; dav. Appiānus , a, um, aus Appia, appianisch, legati, Cic. ep. 3, 7, 2: u. subst., Appiānī, ōrum, m., die Einw. von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 510.
turris

turris [Georges-1913]

turris , is, f. (τύῤῥις, ... ... I) eig.: 1) im allg.: turris marmorea octogonos, Vitr.: Maecenatiana, Suet.: Hannibal ad suam turrim pervenit, Liv.: contionari ex turri alta solebat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3267.
spectrum

spectrum [Georges-1913]

spectrum , ī, n. (specio) =εἴδωλ ... ... in der Vorstellung, der Schemen, das Gesicht, spectra Catiana, des Philosophen Katius, Cic. ep. 15, 16, 1 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spectrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2752.
raucesco

raucesco [Georges-1913]

raucēsco , ere (raucus), heiser werden, ne raucescas, Plin. Val. 1, 2: Sallustianae Semproniae melos cantandi raucescit, Fulg. myth. 1. praef. p. 23 M.: quomodo raucescit vox (gallinae ovis incubiturae), Augustin. in psalm. 58. serm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raucesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2209.
Cybistra

Cybistra [Georges-1913]

Cybistra , ōrum, n. (τὰ Κύβιστρα), Stadt in Kataonien (später zu Cappadocia secunda gehörig), südlich von Tyana, am Fuße des Taurus, Cic. ep. 15, 2, 2 u. 5 a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cybistra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1860.
occresco

occresco [Georges-1913]

occrēsco (obcrēsco), ere, heranwachsen, emporkommen, antequam religio Christiana occresceret, Augustin. de civ. dei 2, 3 lemm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1299.
quartanus

quartanus [Georges-1913]

... Fieber, α) m. febris: tertianae febres et quartanae, Cic.: febri quartanā liberari in acie, Plin. – ... ... fere nascitur, Cels.: in quartanam conversa est vis morbi, Cic.: alterum (tertianarum) genus eodem modo, quo quartana, et incipit et desinit, Cels.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quartanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2140.
tertianus

tertianus [Georges-1913]

tertiānus , a, um (tertius), zum dritten gehörig, I) zum dritten Tage, febris tertiana, das dreitägige Fieber, Cic. de nat. deor. 3, 24: dass. öfter subst. tertiāna, ae, f., Cels., Plin. u.a. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tertianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3083.
episcopus

episcopus [Georges-1913]

episcopus , ī, m. (επίσκοπ ... ... 7914. – II) insbes., der Bischof, rein lat. Christianae legis antistes, Hadr. bei Vopisc. Sat. 8, 2. Amm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »episcopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2437-2438.
confessor

confessor [Georges-1913]

cōnfessor , ōris, m. (confiteor), der Bekenner des Christentums (Ggstz. negator), absol. od. m. Genet. dei od. fidei Christianae, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confessor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1442.
insectator

insectator [Georges-1913]

īnsectātor , ōris, m. (insector), der Verfolger, Verhöhner, Eiferer gegen etw., plebis, Liv.: vitiorum, Quint.: religionis Christianae, Eutr. 10, 16 extr.: suae pudicitiae, Augustin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insectator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 303.
Gelotianus

Gelotianus [Georges-1913]

... Gelotiānus , a, um, dem Gelotius angehörend, gelotianisch, Gelotiana domus, das Haus des Gelotius, Corp. inscr. Lat. 6, 8663: dass. bl. Gelotiāna, ae, f., b. Suet. Cal. 18, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gelotianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2909.
venditator

venditator [Georges-1913]

vēnditātor , ōris, m. (vendito), der Großtuer, Prahler mit etw., famae, Tac. hist. 1, 49: iactator et vend. Sallustianae lectionis, Gell. 18, 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venditator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3396.
Lateritana

Lateritana [Georges-1913]

Lateritāna od. Lateritiāna pira , ōrum, n., eine Art Birnen, Colum. 5, 10, 18; 12, 10, 4: dies. Lateriāna , Plin. 15, 54 u. Lateresiāna , Macr. sat. 2, 15, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lateritana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 575.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon