nomos , ī, m. (νομός), der Kreis, Bezirk, Plin. 5, 49 u.a.
dromos , ī, m. (δρόμος ... ... insbes., als nom. pr., Dromos , a) die Ebene bei Sparta, wo die Jugend sich im Laufe übte, Liv. 34, 27, 5. – b) Dromos Achilleos (Δρόμος ...
bromos , ī, m. (βρόμος), eine Art Hafer, Plin. 18, 93. – als Unkraut, Plin. 22, 161.
comōsus , a, um (coma), stark behaart (Ggstz. raripilus), frons, Phaedr.: Phoebus, Priap.: von Gewächsen, comosissimum genus (tithymali), Plin.
pōmōsus , a, um (pomum), obstreich, pomosi Tiburis arva, Colum. poët.: hortus, Tibull.: arva, Prop.: corona, Fruchtkranz, Prop.
phlomos , ī, m. (φλόμος) = phlomis, Plin. 25, 120.
īsodomos , on (ἰσόδομος), gleich gebaut (Ggstz. pseudisodomos), genus is., die Bauart, wo jede obere Reihe von Steinen die Fugen der unteren deckt, der Ebenbau, Vitr. 2, 8, 6. ...
achrōmos , on (ἄχρωμος), ohne Beschönigung, ohne milden Anstrich, Fortunat. art. rhet. 1, 3. Excerpt. art. rhet. p. 586, 22 ed. Halm.
commōsis , Akk. in, f. (κόμμωσις), die erste Grundlage des Honigbaus, der Gummigrund, Plin. 11, 16.
brōmōsus , a, um (βρωμώδης), stinkig, bockig, caro, Cael. Aur.: qualitas, Cael. Aur.: aqua, Eccl.
commōstro , s. com-mōnstro /.
promoscis , idis, f., s. proboscis.
chīronomos , ī, comm. u. chīronomōn , ūntis ( nicht ontis), m. (χειρονόμος u. χειρονομῶν), der (die) die Arme malerisch bewegt, der (die) Pantomime, Iuven ...
dichotomos (διχότομος), halb geteilt (rein lat. dimidiatus), luna, Firm. math. 4. p. 25, 5 (ed. Basil. 1551) u. (griech.) bei Macr. somn. Scip.:1, ...
panchrōmos , ī, m. (πάγχρωμος), das Eisenkraut, Taubenkraut, rein lat. verbenaca, Ps. Apul. herb. 3.
rhizotomos , ī, f. (ῥιζοτόμος), eine Pflanze, Art der illyrischen Iris, Plin. 21, 41.
amphicomos , ī, m. (ἀμφίκομος), ein unbekannter Edelstein, Plin. 37, 160.
promoscida , ae, f., s. proboscis.
hippodromos od. - us , ī, m. (ἱππόδρομος), die Rennbahn für Rosse u. Wagen, der Zirkus, bei den Griechen häufig mit den Gymnasien verbunden, Plaut. ...
Callidromos , ī, m. (Καλλίδρομος), ein Teil des Ötagebirges in Lokris in der Nähe von Thermopylä, mit einem Kastell, j. Cumaita, Liv. 36, 15 sqq.
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro