Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1850 Maße: 19,7 × 25,3 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: Frankreich
Künstler: Schwedischer Lithograph des 19. Jahrhunderts Entstehungsjahr: um 1875 Maße: 28,6 × 21 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Sammlung Sedivy Epoche: Populäre Grafik 19. Jh ...
Künstler: Bach d. Ä., Abraham Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Gillray, James Entstehungsjahr: 1803 Technik: Radierung, koloriert Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck: London, 14. Mär. 1803
Künstler: Katsukawa Shunchō Entstehungsjahr: um 1785 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung Hugette Bérès Land: Japan Kommentar: Aus der Serie »Wie Männer und Frauen die Liebe betreiben ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Caprichos«, Blatt 24: Es gab keine Hilfe dagegen Entstehungsjahr: 17971799 Technik: Aquatinta-Radierung ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de ... ... »Tauromaquia«, Blatt 13: Ein spanischer Ritter stößt den Stier mit dem Wurfspieß ohne Hilfe der Knechte Entstehungsjahr: um 18151816 Technik: Aquatinta-Radierung ...
Künstler: Chodowiecki, Daniel Nikolaus Entstehungsjahr: 1787 Maße: 21,4 × 23,2 cm ... ... und Polen Kommentar: Allegorie auf den Brand von Rupin, welches mit königlicher Hilfe wieder aufgebaut wurde (Neurupin)
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de ... ... : Folge der »Desastres de la Guerra«, Blatt 15: Und es gibt keine Hilfe dagegen Entstehungsjahr: 18141820 Technik: Aquatinta-Radierung ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de ... ... Langtitel: Folge der »Desastres de la Guerra«, Blatt 53: Er starb ohne Hilfe Entstehungsjahr: 18141820 Technik: Aquatinta-Radierung Aufbewahrungsort: ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro