Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sāmkhya-Philosophie/II. Die allgemein-indischen Bestandteile des Systems/3. Der Wert der Askese [Philosophie]

3. Der Wert der Askese. Barthélemy Saint-Hilaire 34 erhebt ... ... Schriften beruht sicherlich darauf, daß die Yoga-Lehre auf unser System gegründet ist. Es war nur zu natürlich, ... ... die Übung der Versenkung sehr hoch schätzte, aber die leibliche Askese verwarf, auf die der Jinismus großes Gewicht legte, ist allgemein bekannt ...

Volltext Philosophie: Die Sāṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 245-249.: 3. Der Wert der Askese

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Zweiter Pāda/Erstes Adhikaranam/7. purusha-aēma-vad, iti cet, tathā api [Philosophie]

... ]-Steine, meint ihr? Auch auf diese Weise – ›Nun ja, aber man könnte doch sagen: ... ... ebenso könnte man im Vertrauen auf diese Beispiele wiederum behaupten, dass der Purusha die Urmaterie in Bewegung ... ... Ātman hingegen beruht das Zuschauersein auf seiner eigenen Natur, und das Bewegersein auf seiner Zauberkraft; dies ist ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 324-325.: 7. purusha-aēma-vad, iti cet, tathā api

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Zweiter Pāda/Erstes Adhikaranam/7. arbhaka-okas-tvāt tad-vyapadeēāc ca na, iti cen [Philosophie]

... ? O nein, weil er auf diese Weise bemerklich gemacht werden soll, und es ist wie bei ... ... Gerstenkorn] sei?‹ – »Weil er«, so erwidern wir, »auf diese Weise bemerklich gemacht werden soll.« Denn auf diese Weise, nämlich sofern er mit ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 92-93.: 7. arbhaka-okas-tvāt tad-vyapadeēāc ca na, iti cen

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Zwölftes Kapitel (30. Gegenstand) [Philosophie]

... von den Erzadern, 1 auf die Metallkunde, auf die Kunst des Metallschmelzens 2 und ... ... Einen Bergwerksarbeiter, der stiehlt.« 23 Upajāvin wiese zunächst auf: »wer ohne Erlaubnis ... ... paṇa eine Silbermünze ist und diese auffallende Übereinstimmung mit dem Südinder B. scheinen auf eine südindische Herkunft des ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 116-122.: Zwölftes Kapitel (30. Gegenstand)

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Zweiter Pāda/Drittes Adhikaranam/12. ubhayathā api na karma, atas tad-abhāvah [Philosophie]

... der Theorie von den Atomen als Weltursache. Diese Theorie tritt in folgender Weise auf. ›Der Augenschein lehrt, wie in ... ... durch das Unsichtbare (adṛishṭam) bedingte Wirkung; diese Wirkung verbindet das ihr unterworfene Atom mit einem andern ... ... ebenso der Leib mitsamt den Sinnesorganen. In dieser Weise entsteht diese ganze Welt aus den Atomen, und dabei ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 333-335.: 12. ubhayathā api na karma, atas tad-abhāvah

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Vierter Pāda/Erstes Adhikaranam/2. gaunī-asambhavāt [Philosophie]

... w. (Muṇḍ. 2, 1, 3.) Diese Verheissung wird nur dann erfüllt, wenn die ganze Welt mit ... ... Selbst sieht, hört, überdenkt und erforscht, der hat diese ganze Welt erkannt« (Bṛih. 2, 4, 5); – mit ... ... frei sei, – sondern nur als einen relativen Urstoff, denn nur mit Bezug auf die aus den Lebensorganen entstandenen Umwandlungen wird versichert, dass ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 446-447.: 2. gaunī-asambhavāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Erster Pāda/Neuntes Adhikaranam/29. sva-paksha-doshāc, ca [Philosophie]

... gemein, dass sich »derselbe Fehler auch auf ihrer Seite« vorfindet. | Will man aber mit Berufung auf die Unbeständigkeit [und mögliche Verbesserung] der Reflexion (vgl. Sūtram ... ... Nichtewigkeit u.s.w. nicht vermieden. Oder wollt ihr vielleicht die Kräfte, auf welche man wegen der Mannigfaltigkeit der ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 307-308.: 29. sva-paksha-doshāc, ca

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Dritter Pāda/Fünftes Adhikaranam/14. na ca kārye pratipatti-abhisamdhih [Philosophie]

... Schriftstellen von dem Hingehen [zu Brahman] sich auf das höhere [nicht auf das niedere attributhafte Brahman] bezögen. Aber das ... ... für sie kommt. Weil diese übrig bleibenden durch die gegenwärtige Abbüssung nicht aufgezehrt werden können, deswegen lässt ... ... Eingehen in das eigene Wesen, im Hinblick auf die Vernichtung der vom Nichtwissen aufgebürdeten Ausbreitung von Namen und Gestalten [d ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 742-750.: 14. na ca kārye pratipatti-abhisamdhih

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Erster Pāda/Fünftes Adhikaranam/6. āditya-ādi-matayaē ca anga', upapatteh [Philosophie]

... die Vorstellung, als wären sie Werkteile, beigelegt werden soll.‹ Auf diese Annahme erwidern wir: es ... ... ist dieses Sāman [d.h. das Feuer] auf diese Ṛic [d.h. die Erde] gegründet; [ ... ... aber in der Nähe vorkommen, auf diese beiden letzteren die vorliegende [metaphorische] Anwendung der Worte Ṛic ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 697-700.: 6. āditya-ādi-matayaē ca anga', upapatteh

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Erster Pāda/Drittes Adhikaranam/10. sva-paksha-doshāc ca [Philosophie]

... ca und weil die Fehler auch auf ihrer Seite. Auch kommen »auf ihrer«, auf der Gegner »Seite« eben jene [an uns gerügten] ... ... werden muss (2, 1, 8.) Ferner: wenn die Umwandlungen, mit Aufhebung aller ihrer speciellen Bestimmungen | ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 274-275.: 10. sva-paksha-doshāc ca

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Zweiter Pāda/Siebentes Adhikaranam/15. tāni pare; tathā hi āha [Philosophie]

... in dem Höchsten; denn so sagt sie. Diese hingegen, d.h. die unter dem Worte Prāṇa befassten Organe und Elementarteile des Wissers des höheren Brahman lösen sich in eben jenem höchsten Ātman auf; warum? »denn so sagt sie«, nämlich die Schrift ... ... auch anders als in dem höchsten Ātman sich auflösen?‹ – Doch nicht! denn jene Stelle drückt die ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 725-726.: 15. tāni pare; tathā hi āha

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Zweiter Pāda/Viertes Adhikaranam/19. itara-itara-pratyayatvād, iti cen, na! [Philosophie]

... s [Buddhisten] zuweilen summarisch aufgezählt, zuweilen ausführlich behandelt. Es ist aber diese Reihe des Nichtwissens u. ... ... des Substrates [der Atomverbindung] ermangelnd auffasst? – Oder ist die Meinung diese, dass das Nichtwissen u.s ... ... Ursache des Aggregates sind? Aber wie können diese, da sie sich doch auf dasselbe stützen und dadurch erst Wesenhaftigkeit ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 346-348.: 19. itara-itara-pratyayatvād, iti cen, na!

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Dritter Pāda/Zehntes Adhikaranam/34. ēug asya, tad-anādara-ēravanāt tad-ādravanāt [Philosophie]

... Sonach folgt, dass der Ēūdra zur Wissenschaft berufen ist.‹ Auf diese Annahme antworten wir wie folgt. Der Ēūdra ist nicht berufen, ... ... Ēūdra an dieser Stelle so auffassen kann, dass es sich [nicht auf einen Ēūdra, sondern] auf einen Berufenen bezieht. Nämlich folgendermassen. Wenn ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 188-190.: 34. ēug asya, tad-anādara-ēravanāt tad-ādravanāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Zweiter Pāda/Erstes Adhikaranam/6. deha-yogād vā so 'pi [Philosophie]

... dass seine Allwissenheit und Allmacht verborgen sind, und ist nicht die Verweisung auf die Verbindung mit dem Leibe unnötig?‹ – Doch nicht! denn eine Verschiedenheit der Seele von Gott ist nicht zuzugeben, weil in der Stelle: »diese Gottheit beabsichtigte«, wo es weiter heisst: ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 508-510.: 6. deha-yogād vā so 'pi

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Zweiter Pāda/Neuntes Adhikaranam/17. tad-oko-'gra-jvalanam [Philosophie]

... dem Herzen – denn es heisst: »sie aber nimmt diese Kraftelemente in sich auf und zieht sich zurück auf das Herz« (Bṛih. 4, 4 ... ... eine nach dem Haupte, Unsterblichkeit erreicht, wer durch sie aufsteigt, Nach allen Seiten Ausgang sind ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 727-728.: 17. tad-oko-'gra-jvalanam

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Fünftes Adhikaranam/10. sarva-abhedād anyatra ime [Philosophie]

... .s.w. zu sein, zukommen; und diese Eigenschaften werden dann weiter auf den Prāṇa übertragen, indem es ... ... sich aber das Wort »also« auf etwas Nahestehendes und kann nicht auf eine ihm entsprechende Eigenschaft verweisen, ... ... in dem Zusammenhange der Stelle selbst genannten Eigenschaften gegeben sein‹. – Auf diese Annahme entgegnet der Lehrer: »jene« Eigenschaften, dass er der ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 563-565.: 10. sarva-abhedād anyatra ime

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Fünfzehntes Adhikaranam/40. yathā ca takshā ubhayathā [Philosophie]

... sei, da ein Grund, ihr dieses abzusprechen, nicht vorliegt‹. Auf diese Annahme erwidern wir: das Thätersein kann der ... ... der Thätigkeit der Organe sich nur auf diese selbst bezieht. Wenn ferner (Sūtram 36) auf die ... ... 2, 5), welches sich auf die Buddhi beziehen muss, da diese [als Hiraṇyagarbha ] ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 424-429.: 40. yathā ca takshā ubhayathā

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Erster Pāda/Elftes Adhikaranam/29. na, vaktur ātma-upadeēāt, iti ced [Philosophie]

... es ist ja darin eine Menge von Beziehungen auf die innere Seele. Auf die Behauptung, dass der ... ... Eigenschaften zu rühmen weiss, die zwar wohl auf individuelle Wesen, nicht aber auf das Brahman passen ... ... die innere Seele.« – Beziehungen auf die innere Seele, d.h. auf das innere Selbst; von ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 79-81.: 29. na, vaktur ātma-upadeēāt, iti ced

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Sechzehntes Adhikaranam/42. krita-prayatna-apekshas tu [Philosophie]

... und Schlimme (ēubha-aēubham) unter dieselben. – ›Aber kann diese Rücksichtnahme auf die vollbrachte Bemühung der Seele mit der Abhängigkeit alles Thäterseins von ... ... sie jetzt handeln macht mit Rücksicht auf die vormalige Bemühung, so machte er sie vormals handeln mit Rücksicht auf eine noch frühere Bemühung; | denn ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 430-431.: 42. krita-prayatna-apekshas tu

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Erster Pāda/Drittes Adhikaranam/17. vidyā-karmanor iti tu, prakritatvāt [Philosophie]

... des Werkes zum Väterwege zugelassen werden, für diese besteht jener, den winzigen Kreaturen eigene, immerfort wiederkehrende dritte Weg; und ... ... Kreaturen eingehen?‹ – Auch das ist nicht anzunehmen; indem ihr Aufsteigen keinen Zweck haben würde. Auch würde, wenn alle Dahinscheidenden zur Mondwelt ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 492-493.: 17. vidyā-karmanor iti tu, prakritatvāt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon