Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Aeltester [Wander-1867]

1. Der Aelteste behelt das feld. – Henisch, 249, 45; ... ... Schwert zuvor. – Graf, 216, 236. Mhd. : Der eldester nimpt dar swert zuvor. ( Daniels , 26, 3. )

Sprichwort zu »Aeltester«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Begelkasten

Begelkasten [Wander-1867]

Aus dem Begelkasten sal em fasten. – Schuster , 315. » Woher wärd en Miel níen? sôt de âlt Swijer. Aus dem Begelkasten soal em derhûn fasten, sôt de jang glech weder.« ( Schuster , ...

Sprichwort zu »Begelkasten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 941.
Aewerböstig

Aewerböstig [Wander-1867]

Hei is so äwerböstig, hei kennt sinen eignen Kittel nich. ( Mecklenburg. )

Sprichwort zu »Aewerböstig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 211.
Affenpaternoster

Affenpaternoster [Wander-1867]

* Er betet das Affenpaternoster. – Fischart, Gesch. Frz. : Dire la paternoster du singe. ( Rabelais, livr. 1, chap. 2, XVI me siècle. )

Sprichwort zu »Affenpaternoster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 39.

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/Begeisterung [Literatur]

Begeisterung Romanze. Wie beglückt, wer auf den Flügeln ... ... Die kristallnen Brunnen sprangen, Die in Reimen, die in Tönen Dichtender Begeistrung klangen. Wieder sind es Mutter-Thränen, Daß die Kinder ihr entschwanden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 2-6.: Begeisterung

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/Das beängstigte Kammermädchen [Literatur]

Das beängstigte Kammermädchen Nach dem Englischen. Linz im Sommermond 1787. Pfui, Junker! seyn Sie doch bescheiden! ... Nur ... ... denn keine Ruh? ... Ich möchte fluchen ... Ey, so schliessen Sie wenigstens die Thüre zu!

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 289-291.: Das beängstigte Kammermädchen

Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu/Gedichte/Gedichte/28. Die Begeisterung [Literatur]

28. Die Begeisterung An Voß. 1775. Sie ist da! die Begeistrung, da! Heil mir! und reden kann die trunkne Lippe! ... ... , Pöbel in Purpur und gehüllt in Schulstaub, Den erdehöhnenden Gesang Der Begeistrung, und des Dichters, den nur sie ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 62-64.: 28. Die Begeisterung

Weißrußland/August von Löwis of Menar: Russische Volksmärchen/19. Ivan Aschenpuster [Märchen]

19. Ivan Aschenpuster Es war einmal ein Mann, der ... ... Beine wieder heil werden.« Ivan Aschenpuster ließ ihn frei. Der Teufel aber führte ihn zu einem Brunnen und sagte: »Steig hinein, gleich wirst du deine Füße wieder haben.« Ivan Aschenpuster warf aber vorher ein Stöckchen ...

Märchen der Welt im Volltext: 19. Ivan Aschenpuster

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Aschenpüster mit der Wünschelgerte [Literatur]

... der Kater sich geküßt, der Glanz. Als Aschenpüster nun in ihrer Knabengestalt und im Krähenpelze in des Prinzen Zimmer trat ... ... der Prinz abermals zum Tanze, und Aschenpüster erbat noch einmal Urlaub. Da Aschenpüster am vorigen Abende bald wieder ... ... , wollte früh schon ausgehen, zog seinen Rock an, den Aschenpüster rein gebürstet hatte, entdeckte darauf einige ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 477-484.: Aschenpüster mit der Wünschelgerte

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Kunst [1]/Begeisterung [Literatur]

Begeisterung Fassest du die Muse nur beim Zipfel, Hast du wenig nur getan; Geist und Kunst auf ihrem höchsten Gipfel Muten alle Menschen an.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 566-567.: Begeisterung

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Drittes Buch/11. Capitel: Begeisterung [Literatur]

Eilftes Capitel. Begeisterung »Nicht wahr? Sie liebt mich?« – sagte der Junker, als ... ... ! O ich will ihr es tausendmal wiederholen! Süße himmlische Auguste!« – fuhr er begeistert fort – »Ja du sollst es von meinen Lippen hören! Zu ihren Füßen ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807, S. 156-159.: 11. Capitel: Begeisterung

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Sprüche/10. [Begeistrung ist aus Gott ein Funken] [Literatur]

10. Begeistrung ist aus Gott ein Funken, Sie ruht gleich ihm voll Schöpferlust Ganz ins geliebte Werk versunken Und schwebt doch drüber klarbewußt.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 157.: 10. [Begeistrung ist aus Gott ein Funken]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Teutsche Gedichte/114. Auf den seligen Aeltesten Martin Linner [Literatur]

114. Auf den seligen Aeltesten Martin Linner 1733. Und wo nehm ich Worte her, Worte, die den Grund der Seelen Nicht verheelen, Worte, welche jedermann Fassen kan? Geist der Gnaden! Deine Regung, Deine dringende Bewegung ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 325-326.: 114. Auf den seligen Aeltesten Martin Linner

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/66. Von der allerseligsten Jungfrauen [Literatur]

66. Von der allerseligsten Jungfrauen Der jungfräuliche Leib, der unser Himmelsbrot In sich beschlossen hielt, ist wahrlich nicht mehr tot. Es fault kein Zederbaum: so wär es auch nicht fein, Wenn außerm Tempel Gotts sein Arche sollte sein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 84.: 66. Von der allerseligsten Jungfrauen

Otto, Louise/Essays/Aufsätze aus der »Frauen-Zeitung«/Die Demokratinnen/4. Die Enthusiasmierten oder Begeisterten [Literatur]

IV. Die Enthusiasmierten oder Begeisterten Beginnen wir mit den Worten ... ... nach der Verwirklichung des Reiches Gottes auf Erden . Darum wird jede begeisterte Demokratin alles daran setzen, was in ihren Kräften steht, um ... ... solcher Zeit so wenig von ihrer Begeisterung einbüßen, wie dies bei ihren Vorgängerinnen vor Jahrhunderten und Jahrtausenden der Fall ...

Literatur im Volltext: »Dem Reich der Freiheit werb’ ich Bürgerinnen«. Die Frauen-Zeitung von Louise Otto. Frankfurt a.M. 1980, S. 211-213.: 4. Die Enthusiasmierten oder Begeisterten

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Fünfte Sitzung/Die Ausgepressten [Literatur]

Die Ausgepressten Ach, aus dem Leben wird verschwinden Des Geistes und des Herzens Saat! Wo ist doch künftig noch zu finden Lebend'ges Wort und frische That? Wie's Korn der Müller auf die Mühle, So schicken wir ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 120-121.: Die Ausgepressten

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Die Sonette an Orpheus/Zweiter Teil/12. [Wolle die Wandlung. O sei für die Flamme begeistert] [Literatur]

12. Wolle die Wandlung. O sei für die Flamme begeistert, drin sich ein Ding dir entzieht, das mit Verwandlungen prunkt; jener entwerfende Geist, welcher das Irdische meistert, liebt in dem Schwung der Figur nichts wie den wendenden Punkt. Was sich ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 758-759.: 12. [Wolle die Wandlung. O sei für die Flamme begeistert]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Teutsche Gedichte/27. Auf den ehrwürdigen Greis, den Landes-Aeltesten von Schweinitz [Literatur]

... . Auf den ehrwürdigen Greis, den Landes-Aeltesten von Schweinitz 1723. Mein Vater, soll ich dich von ... ... warst schon Kammerherr bey Churfürst Hans Georgen, Ein Hofmann ehemals, dann Landes-Aeltester; Es denkt das ganze Land noch deiner Vater-Sorgen, Und ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 81-83.: 27. Auf den ehrwürdigen Greis, den Landes-Aeltesten von Schweinitz

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Teutsche Gedichte/108. Auf seinen Sohn, Johann Ernst, und den theuren Knaben-Aeltesten [Literatur]

108. Auf seinen Sohn, Johann Ernst, und den theuren Knaben-Aeltesten, Matthäus Linner, in Herrnhut 1732. Der Heiland ist ja noch bey Seinem Volk daheim: Wir haben in der Zeit von deinen Wallfahrts-Tagen Vier Hütten eingelegt (vier Wohnungen von ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 305-307.: 108. Auf seinen Sohn, Johann Ernst, und den theuren Knaben-Aeltesten

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Zweites Bändchen/Zweite Abteilung/34. Summula. Brunnen-Beängstigungen [Literatur]

34. Summula Brunnen-Beängstigungen Nach dem Entwickelungabende erschien Theoda nie an der öffentlichen Tafel mehr; weder ... ... getan – oder daß sie Irrtümer lieber verdoppelt als zurücknimmt und sich lieber am Gegenstand derselben rächt als an sich selber bestraft – oder daß ihr sich ihr ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 224-225.: 34. Summula. Brunnen-Beängstigungen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon