1. Per Gynt In alten Zeiten lebte in Kvam ein Schütze, ... ... Gynt nicht besser gehen als den Sennerinnen in der Val-Hütte.« Per Gynt zündete das Feuer wieder an, rief seine Hunde herbei, verschloß die ... ... bei den Sennerinnen drinnen waren und zudringlich werden wollten. Per Gynt schoß auf Gust i Väre, verfehlte ihn ...
Per exemplum Ich wollt, ich wäre Gott; denn Mensch sein ... ... und Wäscherinnen. Aber wär ich Gott ... ich griffe mir per exemplum ein violettbestrumpftes, schnupftabaktalariges, zölibatbettiges Pfäfflein von irgend ...
Per me si va nella città dolente In eine Hölle hast du mich verstoßen, An deren Eingang alle Sterne schwinden, Den Sel'gen wähnte ich mich zu verbinden, Und nun sind die Verdammten mir Genossen. Die Gnadenfrist der Reue ...
Luci-fer, Licht-Bringer Sie sassen direkt da wie Fliegen auf dem Zucker. Eine kleine, dichtgedrängte, schwarze Masse von Kammgarn-Röcken, und bemühten sich, an dem Zuckerstückchen, Baron B., herumzukrabbeln, sich daran festzusetzen, herumzusaugen und mit den zarten Fühlern ihres Geistes über ...
Zweites Kapitel Mosjö Per-sé Unser Verhältnis änderte sich natürlich, ... ... »Ein Teufelskerl, dieser Mosjö Per-sé! Hat niemals ein Pferd, außer etwa auf dem Schindanger, unter ... ... schon von weitem, »nein, gibt es einen kurioseren Kunden als diesen Mosjö Per-sé!« »Ist Herr Faber zurück ...
Per Amica Silentia Der reiche Stoff von weichem Musseline, Wo bleich der Schein der nächt'gen Ampel wachte Und die opalgleich schimmernde Gardine Geheimnisvoll im Schatten fliessen machte, Der reiche Stoff am Bett von Adeline Vernahm, wie Klaras Silberstimme ...
Fer. 2. Pentec Choral. Also hat Gott die Welt geliebt, daß er uns seinen Sohn gegeben, wer sich im Glauben ihm ergiebt, der soll dort ewig mit ihm leben, wer gläubt, daß Jesus ihm gebohren / der bleibet ewig unverlohren, ...
Fer. 1. Pentec Dictum. Wer mich liebet, der wird mein Wort halten, und mein Vater wird ihn lieben, und wir werden zu ihm kommen, und Wohnung bey ihm machen. Aria. Komm, komm, mein Hertze steht ...
... & blasphemia. Decimusquartus, quòd Deus per se immediatè vel per bonos angelos talia maleficia sanctis hominibus reua luerit ... ... Decimusoctauus, quòd pertales artes & ritus impios, per sortilegia, per carmina & inuocationes dæmonum, per quasdam insultationes & alia maleficia nullus ...
6. Ad Colophonem per ducere. Colophon ist eine Sadt in Jonia: Deren Einwohner vormals zu Wasser und Lande mächtig und so wol im Streit erfahren / auch also wol mit Kriegs-Volck versehen gewesen / daß / wo sonsten ein Krieg nicht ...
31. Ogni Cosa per lo Meglio Alle Sachen nimm zum besten: ist es noht / auch Bley für Gold. diese Kunst bringt solchen Nutzen / daß dir alle Welt wird hold. recht und würdig wird sie gleicht Theophrastens Kunst-Gold-Seele: weil ...
Pietro Metastasio L'isola disabitata Drama per musica
33. Zwei für Eine. (Due per una.) Ein armer Bursche verliess sein Aelternhaus, wo er nichts zu nagen und zu beissen hatte und ging in die Welt. Wie er so auf der Strasse dahin schlenderte und über sein Elend nachdachte, begegnete er einem ...
Rechtliches bedencken / In Malefitzsachen. Ob drey Weiber / der Zauberey halber angegeben / in Gefängliche Verhafft angenommen / vnnd Peinlich befragt werden können oder ... ... Fünfften /Hochlöblicher gedächtnuß Peinliche / oder Halßgerichts Ordnunge inn etlichen Articuln erkläret wirdt. Per H.A.B.V.I.D.
Freundts vnrecht gestatten / ist selber vnrecht thůn. Amici uitia si fer as, facis tua. Die straff seind wir einander so wol schuldig als andere hülff vnd trost / dann auch straff ein hülff / vnnd nit das geringest werck vnd ampt der liebe ist ...
Waltzender steyn wirt nicht mosig. Non fit hirsutus lapis per loca multa uolutus. Farender schůler bleibt ein spůler / das ist / er wirt nit reich. Pflantzen die offt versetzt werden / bleiben nit. Der von einem ort zum andern hin vnnd her ...
1. Auch im hässlichen Körper ist eine schöne Seele liebenswürdig. It. : Beato il corpo che per l'anima lavora. ( Cahier, 2958. ) 2. Das ist des Körpers Recht , dass er der Seele dient als Knecht . ...
1. Heimat mein, was kann besser sein. – Pistor., I, ... ... má. ( Čelakovsky, 226. ) It. : Casa mia, casa mia, per piccina che tu sia, tu mi sembri una badia. ( Bohn I, ...
Wer bürgt, wird gewürgt. It. : Chi promette per altri, paga per se. ( Pazzaglia, 298. ) – Chi sta per altri, per altri paga. ( Pazzaglia, 246. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...
1. Geht's nicht drüber hin (weg), so muss es drunter weg gehen. Lat. : Edita si nequeas per loca subtus eas. ( Reuterdahl, 244. ) *2. Dort geht's drüber und drunter. – Klix, 16.
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro