Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Norwegen/P. [C.] Asbjørnsen und Jörgen Moe: Norwegische Volksmärchen/Die Prinzessinn auf dem gläsernen Berg [Märchen]

... war einmal ein Mann, der hatte eine Heuwiese, die lag auf einem Berg, und auf der Wiese stand ein Schoppen, worin er das Futter aufbewahrte. ... ... machte zuerst der älteste Sohn sich auf; er wollte schon aufpassen, sagte er, und es sollten ihm ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Prinzessinn auf dem gläsernen Berg

Frankreich/Ernst Tegethoff: Französische Volksmärchen 2/Aus Südfrankreich/57. Schwänke aus der Gascogne/Der Teufel auf dem Kirchhof [Märchen]

Der Teufel auf dem Kirchhof Einst stand ein schöner ... ... sammeln wollte, schon andere früher aufgestanden waren, so daß er nichts mehr auf seinem Nußbaum fand. Eines ... ... dem Pater Benedikt in sein Priestergewand, lud ihn auf seinen Rücken und ging auf den Kirchhof. Diejenigen, welche den Lärm ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Teufel auf dem Kirchhof

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/8. Graf Rudolf auf der Bökelnborg [Literatur]

8. Graf Rudolf auf der Bökelnborg. (1145.) ... ... fällige Pflicht eines mit dem andern aufbrächten. Die aber wurden ungeduldig und dachten auf Gelegenheit und Mittel, wie ... ... ablegen und ihre alte Freiheit wieder erlangen könnten. Solches ist ihnen gelungen auf diese Weise. Als sie am St. Martinsabend das Korn auf ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 11-12.: 8. Graf Rudolf auf der Bökelnborg

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/Nachtrag/Schatzsagen/1487. Auf dem Kaiser [Märchen]

1487. Auf dem Kaiser 1 in Isental bin ... ... dahin geflüchtet worden. Einst versuchten wagemutige Leute, diese Reichtümer zu gewinnen. In der heiligen Nacht gruben sie nach ihnen; schon ... ... einer Kirchenglocke, die soeben zur Wandlung läutete, vielleicht von Isental her, bis auf die luftige Höhe, und ...

Märchen der Welt im Volltext: 1487. Auf dem Kaiser

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/24. Schlacht auf der Lohheide [Literatur]

24. Schlacht auf der Lohheide. (1331.) ... ... zu sprechen. Als dieser den Lärm hörte, stand er sogleich vom Bette auf, und obwohl er schwer verwundet ... ... ich bringe gefangen den König von Dänemark. Stehet auf und tuet das Tor auf, daß wir ihn in Verwahrung bringen.« Also ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 23-24.: 24. Schlacht auf der Lohheide

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/107. Christus mit dem Kreuze auf dem Rücken [Märchen]

... reitet so zum Schlosse zurück. Beim Könige spielt er sich furchtbar auf. Diese Arbeit sei ja das reinste Kinderspiel gewesen. – ... ... zu einem verödeten Dorfe, in dem der Riese gerade alle Einwohner ermordet. Auf diese Kunde hin will der Bursche natürlich ... ... Nach näherer vorsichtiger Untersuchung entdeckt er, dass der Riese tot auf ihm liegt, von seinem eigenen gewaltigen ...

Märchen der Welt im Volltext: 107. Christus mit dem Kreuze auf dem Rücken

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/7. Arme Seelen/Erlösung armer Seelen/1130. Der Geist auf der Tanzlaube [Märchen]

1130. Der Geist auf der Tanzlaube. Unter der ehemaligen Tanzlaube ... ... der Säumer des Tales musste diese Stelle oft passieren. Jedesmal stand ein Weibervolk auf der Laube und tat ... ... solle beichten und kommunizieren und das Weibervolk auf's Ross nehmen, und wenn er dann in einem einzigen ...

Märchen der Welt im Volltext: 1130. Der Geist auf der Tanzlaube

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/12. Thierdämonen/Die Schlange auf der Wiese [Märchen]

Die Schlange auf der Wiese. Ein Bauer in Neu-Ohlisch, Namens Paudler, hatte sich ungerechter Weise eine Gemeindewiese zugeeignet. Die Gewissensbisse, die er sich darüber machte, quälten ihn so, daß er sich aus Verzweiflung im Teiche ertränkte. Seit dieser Zeit ist auf jener Wiese häufig eine große Schlange gesehen worden, die dann in jenem ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Schlange auf der Wiese

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/39. Der Engel auf Erden [Literatur]

39. Der Engel auf Erden. Ein Engel sagte einst zum ... ... Wochen lang hinabgehen.« Da kam der Engel sogleich vom Himmel auf die Erde. Auf der Erde aber war selbiges Jahr Alles sehr wohl ... ... den Engel noch: »wird denn von mir auch auf Erden gesprochen?« »Nein, sagte der Engel, von ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 137-139.: 39. Der Engel auf Erden

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/282. Das Gespenst auf Gramm [Literatur]

282. Das Gespenst auf Gramm. Die Gräfin Anna Sophia ... ... als sie die Nachricht erhielt. Sogleich aber sprang sie auf und in ihrem leichten Morgenanzuge ohne Schuhe an den Füßen eilte sie nach ... ... Saal des Mittelgebäudes begibt, wo sie, vor die Ofennische tretend, einige Minuten auf ein paar Blutflecke unbeweglich ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 188-189.: 282. Das Gespenst auf Gramm

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Der Burggeist auf Scharzfeld [Literatur]

Der Burggeist auf Scharzfeld. Auf einem hohen Vorberge des Harzes, unfern Osterode, ... ... Grundfeste. Da schlug das Hofgesinde Kreuz auf Kreuz, und die verführte Burgfrau sank auf ihr Angesicht, betend und weinend ... ... sich im runden Thurme, fuhr unter Krachen und Schmettern aufwärts, nahm das Dach mit, stürzte es in die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 219-224.: Der Burggeist auf Scharzfeld

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/201. Die verlorne Quelle auf der Hallig Nordmarsch [Literatur]

201. Die verlorne Quelle auf der Hallig Nordmarsch. Auf den Halligen, wie in der Marsch ... ... man fängt daher den Regen in Zisternen auf, die Regenbäche oder Fedinge heißen. Auf der Hallig Nordmarsch war eine Quelle ... ... alle Gänse an Sylt vorüber, und keine Heringe kommen mehr an diese Küsten, seit man mit den Helgoländern ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 142.: 201. Die verlorne Quelle auf der Hallig Nordmarsch

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/205. Die Bergenten auf Sylt [Literatur]

205. Die Bergenten auf Sylt. Wie die Störche auf dem festen Lande, so sind ... ... vor allen die Bergenten gleichsam heilige Vögel auf Sylt. Man stellt ihnen niemals nach, sondern hilft ihnen ihre Nester bauen ... ... ein »Gud Day! Gud Day!« nach dem andern zu. Weil sich aber diese Vögel mit den Störchen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 144.: 205. Die Bergenten auf Sylt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/202. Die Heringe auf Helgoland [Literatur]

... dies Ebenbild gegen dem Frühling mit Prozession auf dem Lande herumgetragen und nachgehends auf seine heilige Stätte auf einen Berg geführet, allwo ... ... , von ihnen bestraft werden sollte. Der Berg ist noch bis auf diese Stunde und hat seinen Namen St. Gietsberg behalten.« Benjamin Knobloch ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 142-143.: 202. Die Heringe auf Helgoland

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/57. Drei Rosen auf Einem Stiel [Literatur]

57. Drei Rosen auf Einem Stiel. Es war einmal ... ... in einem Garten einen blühenden Rosenstrauch, und da waren auch gerade drei Rosen auf Einem Stiel beisammen, wie ... ... wieder in den Garten wollte, aus Neid so lange auf, daß es zu spät kam. Wie es ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 201-204.: 57. Drei Rosen auf Einem Stiel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/148. Die Bridfearhoger auf Sylt [Literatur]

148. Die Bridfearhoger auf Sylt. Ein Mädchen in Eidum hatte ... ... nach alter Weise und ging von Eidum auf Keitum zu. Da begegnete ihnen auf der Mitte des Weges ein altes ... ... jene Begebenheit zwei kleinere runde Hügel aufgeworfen, die man die Bridfearhoger, d.i. die Hügel der ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 115.: 148. Die Bridfearhoger auf Sylt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/3. Offas Kampf auf der Eiderinsel [Literatur]

3. Offas Kampf auf der Eiderinsel. (5. Jahrh.) ... ... eignes bringen ließ und man es auf der Seite, die der Schild schützte, auftrennte und mit Riemen zusammen heftete ... ... den günstigen Augenblick erwartend, und fing ihre Schläge mit dem Schilde auf. Da trat Wermund, der es hörte ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 4-5.: 3. Offas Kampf auf der Eiderinsel

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Der Hexentanz auf dem Brocken [Literatur]

... ist, kommen von allen Seiten diese Wesen auf Ofengabeln, Besen, Mistforken, gehörnten Ziegenböcken und sonstigen Unthieren, ... ... ergriffen, tritt alsdann der Teufel auf die »Teufelskanzel«, lästert auf Gott, seine Lehre und die ... ... die ganze saubere Sippschaft nach allen Windgegenden hin. Damit diese Unholde auf ihrer Hin- und Zurückreise ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 1-10.: Der Hexentanz auf dem Brocken

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/5. Kapitel: Der Sündenfall/4. Der Weizenbaum der Erkenntnis [Märchen]

... Paradiese ein Weizenbaum 1 , wozu Wünsche S. 68 bemerkt, diese Auffassung beruhe vermutlich auf einem Wortspiel, da das hebräische Wort chita = ... ... eins, und beide wurden aus dem Paradiese vertrieben und mußten sich kümmerlich auf Erden ernähren. Eines Tages ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Der Weizenbaum der Erkenntnis

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/G. Schwänke/6. Ein Stücklein vom »Verstellen« [Märchen]

... Jäger A. von Langwies mit einem Kameraden auf die Jagd; auf einer Bergwiese kamen sie mit zwei Handwerksgenossen zusammen. Diese Viere setzten sich zusammen auf einen großen Stein und unterhielten sich eine ... ... ; die Einen sollten den Felsen auf der rechten, die Andern auf der linken Seite ersteigen ...

Märchen der Welt im Volltext: 6. Ein Stücklein vom »Verstellen«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon