... vom lauten Rade In Silberfunken stäubt. u.s.w. Aber auch da, wo es ihm darum zu ... ... schwarzen Gehölzen Dem Gletscher entschmelzen. u.s.f. Hier wandelte nimmer der Odem des Mais ... ... Tibur, bald nach dem Golf bei Neapel u.s.w. zu versetzen und diese Gegenstände nicht etwa ...
... L., Hirschkäfer. a) Eier, b u. c) Larven, d u. e) männl. u ... ... L., Hirschkäfer. a) Eier, b u. c) Larven, d u. e) männl. u ... ... letztere im geöffneten Cocon, f u. g) Männchen u. Weibchen. (Kopie nach Taf. IV im ...
... Oryctes nasicornis L., Nashornkäfer. a) Eier, b-e) Larven, f u. g) männliche und ... ... ... Oryctes nasicornis L., Nashornkäfer. a) Eier, b-e) Larven, f u. g) männliche und weibliche Puppe, h u. i) Männchen und ...
... Psylliodes napi Fab. - Typus fehlender oberer StLinien u. Höcker. a Auge, b ... Auflösung: 663 ... ... . 26. Kopf v. Psylliodes napi Fab. - Typus fehlender oberer StLinien u. Höcker. a Auge, b Fühlergelenkspfanne. ...
Fg. 104 u. 105. S.- u. VAnsicht der Klaue v. Haplocnemus. ... ... 37. Gattung Haplocnemus Fg. 104 u. 105. S.- u. VAnsicht der Klaue v. Haplocnemus. ...
Fg. 2. K.u. FFurche eines Cleonus von d.S. Auflösung: ... ... /68. Familie Curculionidae Fg. 2. K.u. FFurche eines Cleonus von d.S.
Georg Nikolaus von Nissen Biographie W.A. Mozart's Nach Originalbriefen, Sammlungen alles über ihn Geschriebenen, mit vielen neuen Beylagen, Steindrücken, Musikblättern und einem Fac-simile
... Popularität (s. Vorrede z. 1. Teil, S. 15 u. f.) zu seinem höchsten ... ... zwar bloß in dieser einzigen Hinsicht durchlaufen. 1. T., S. 163 u. f. »Elegie, als Molly sich losreißen wollte«: ... ... ich sein, wofern ich nicht An das kleinste Wörtchen glaube u.s.f. O ich ...
Georg Nikolaus von Nissen Anhang zu Wolfgang Amadeus Mozart's Biographie
B. Zweites Stadium. (1814 bis 1838.)
B. Zweites Stadium. (1801 bis 1804.)
Thomas Mann's »Buddenbrooks« Man wird sich diesen Namen unbedingt notieren müssen. Mit einem Roman von elfhundert Seiten hat Thomas Mann einen Beweis von Arbeitskraft und können gegeben, den man nicht übersehen kann. Es handelte sich ihm darum, die Geschichte einer Familie zu schreiben, welche ...
b. Zweiter Abschnitt. (1821-1826.)
B. Schmalzüngler Die zunächst vorzuführenden Familien mit Einschluß der Muriciden werden Schmalzüngler genannt, indem die lange schmale Zunge nur drei Reihen von Platten trägt. Gewöhnlich ist an der Mittelplatte, deren vorderer Rand nicht umgeschlagen ist, der hintere Rand mit vorspringenden scharfen Zähnen besetzt.
B. Sternkorallen mit festem, nicht porösem Skelett Die andere Gruppe von Familien der Asträaceen sind die Sternkorallen mit festem, nicht porösem Skelett .
Desmarest's Heuschreckenkrebs (Squilla Desmarestii) Die Squilla mantis des Mittelmeeres wird bis 18 Centimeter lang und kommt als ausgiebig und wohlschmeckend auf den Markt. Eine kleinere, 10 Centimeter lange Art, Squilla Desmarestii, findet sich, außer im Mittelmeere, auch im Kanal. Die ...
14. u. 15. Tribus: Derolomini u. Arthrostenini. Kommen bei uns nicht vor.
Blondi's Buschspinne (Mygale Blondii)
Home's Gelenkschildkröte (Cinixys Homeana) Wenn auch nicht die verbreitetste, so doch die bekannteste Art der Gruppe ist die zu Ehren Home's benannte Gelenkschildkröte (Cinixys Homeana), kenntlich an ihrem länglich eirunden, auf ...
Geoffroy's Ruderwanze (Corixa Geoffroyi) Geoffroy's Ruderwanze (Corixa Geoffroyi) belebt in der Dreizahl, und zwar auf der rechten Ecke der abgebildeten Wasserwanzengruppe, die dargestellte Lache. Auf der platten Rückenfläche des reichlich 12 Millimeter messenden Körpers herrscht schwarzgrüne Färbung ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro