... aufnehmen wollte‹, eine Anspielung auf meine Armut, auf mein Hungerleiden, auf die ›schlechte Nahrung, die ... ... So kam das Gespräch von den Duellen auf die Schmetterlinge, auf das Erbarmen des Gerechten mit seinem ... ... Beamten sein, die seit Jahren aufeinander folgten, ohne je auf den Gedanken zu kommen, daß es ...
... sich mit diesen Läufern vergleichen ließe – diese unvergleichlichen Läufer also, mit ihren kurzen dicken Peitschen, sprangen ... ... verschleudern, ihre Nachlässigkeit bei der Aufsicht auf ihre Untergebenen, ihre beinahe krankhafte Kauflust, und vor allem der ... ... seine Augen zu der erhabenen Pflicht, die auf ihm ruht, auf das herrliche Bewußtsein, das die Erfüllung solcher ...
... daß ich im Verdacht der Untreue stände, mit dem Auftrage, mich auf eine Zahl von Ausstellungen, die ... ... aber ich bleibe nichtsdestoweniger stolz auf meine moralische Unabhängigkeit, stolz auf meine Ehre.‹ Tags ... ... blicken ließ und dem Polizei-Aufseher winkte, der nahe bei Havelaars Hause auf einer Bank saß. Dieser ...
... uns eigentlich allein gelegen ist, auffalend zu machen, ohne den Schein der Parteilichkeit auf uns zu laden. Wenn ... ... Flecke der Frau als Beweggrund, den Hut auf dem Kopfe zu behalten; und und am Ende macht es ... ... wahr, daß wir aus Gewohnheit und zur Übung, wie der Jäger auf Krähen schießt, die er nachher doch liegen ...
... dreizehn, und es ging etwas vor. Und noch mehr Lügen auf dem Theater! Wenn der Held mit seinem steifen Kömödienschritt abgeht, um ... ... nach der Börse – so lade ich euch nachher auf ein zweites Kapitel. Auf Wiedersehen also. Und, na, hier, ...
... und Kosen der Veilchen zu horchen, oder auf die Märchen, die die Rosen sich heimlich ins Ohr flüstern? ... ... das, daß die Märchen duftend sind? Soll ich Ihnen das einmal auf gut holländisch sagen? Das will sagen, daß ein Lüftchen an dem ... ... wären? Da hätten Sie auch solche Verse aufgesagt, und da hätte man nicht auf Ihr Gemüt gewirkt, weil es Pfuscher ...
... Einheit. Ueber die Länge auf See. (Ich denke, auf See wird alles ebenso lang ... ... da – eine Anzahl Hefte, bei denen die Aufschrift fehlte; – Romanzen auf malayisch, Kriegsgesänge auf javanisch, und was nicht alles! Auch fand ... ... der Shawlmann wohnte. Er gab mir die Adresse, und ich schrieb sie auf. Ich dachte ...
... inländischen Beamten, die dieser Feierlichkeit beiwohnen mußten, den Auftrag gegeben, sich auf dem Hauptplatze zu versammeln. Der Adhipatti nahm ... ... doch hatte sie sich mit ihrem Max so identifiziert, daß sie diese Aufforderung durchaus nicht als einen Verweis auffaßte, was sie auch nicht ...
... Kultur, mit Edelsinn, Handels- znd Gotteskenntnis und Tugend, diese weißen Eigenschaften auf andere Weise anwenden könnte ... ... wieder etwas anderes anfängt, will ich wieder zuhören. Aber diese Angriffe auf die Regierung ärgern mich beinahe ebenso sehr wie die Liebesgeschichte ... ... viel Verkehrtes wäre. So habe ich auf alles aufgepaßt, und wußte also, was ich zu denken ...
... , Sie werden sehen, wie bald Sie auf jenen anderen und sogar auf Ihre eigene Phantasie einen spukartigen ... ... von einem Datu ... nun, ich meine, daß sie auf diese Unvollkommenheit kein Recht hatte, und doch habe ich ... ... . Das Kind reihte Perlen auf eine Schnur und schien ihre ganze Aufmerksamkeit dazu nötig zu haben. ...
... meinen Geist zu beißen, wie auf einen Zahnstocher, mit Knabbern und Nagen auf Fleisch und Bein von ... ... die Regierung durch mein Buch auf diesen Fehler aufmerksam gemacht wird. Aus Shawlmanns Papieren soll sich ergeben, ... ... Missionsvereinigung; 2. das Unterstützen der Bibelgesellschaften, um diese instandzusetzen, Bibeln auf Java auszuteilen; 3. ...
... schien auch, als ob drin gelesen wurde, denn ich fand viele Aufzeichnungen auf losen Papierstücken, die auf die Schrift Bezug hatten, alle von ... ... Liebesgeschichte mit der Stern gedroht hatte, brachte mir auf einmal diese Einladung in die Erinnerung. Ich sprach darüber mit unserem ...
... zu sehen, die kein Wasser tragen auf ihren Seiten, oder die Ebenen, auf denen nie ein Büffel den Pflug ... ... in den Versen, die aus seiner Jugend stammen, Zeilen wie diese, die auf dem Salak geschrieben waren – einem der Riesen, wenn auch ... ... zurückzukehren. Auch Verbrügge stand schon auf dem Punkte, das Gehöft zu verlassen, kehrte aber jetzt mit dem ...
... ob noch nichts im Anzuge wäre? Dann stand er auf einmal auf, versuchte vergebens seine Sporen auf dem gestampften Lehmboden der Pendoppo klirren ... ... selbst, und wer auf Java heimisch war, dem mußte es aufgefallen sein, daß er am ... ... Zügen etwas von Müdigkeit, doch dies deutete eher auf frühreife Jugend als auf nahendes Alter; und nahendes Alter hätte es ...
... habe, als er dort war, um die Klambuhaken zu verkaufen. Auf diese Frage hatte Saïdjahs Vater nicht antworten wollen. Darum fürchtete er, ... ... aber er sprang zum letztenmal. Der Büffel fing ihn auf seinen Hörnern auf und verlor nur etwas Fleisch, das der Tiger ...
... gewesen, um die Rechtfertigkeit seiner Sache zu beweisen, und diese Viertelstunde schien man ihm nicht geben zu wollen. ... ... austeilen, vielleicht um sich schließlich den sonderbaren Gedanken einzuimpfen, daß sie selber auf diese Qualität Wert legen; – um zu protestieren gegen die endlosen Feldzüge ...
... , Zeuge, der bereits gezeugt hatte auf dem Papier, das da lag auf dem Tische unter Havelaars Hand ... ... einnehmende Weise gewesen wäre, in der Sie diese Prinzipien auf der vorgestrigen Konferenz bekämpft haben. Der ... ... Havelaar, »schreiben Sie es auf.« Verbrügge schrieb es auf. Auch diese Erklärung liegt vor mir. Der Leser hat ...
... hatte keine Ahnung, was er da aufgetragen haben konnte, ich kannte seine Liste aufs Haar. Das war: die »goldene Hochzeit«, die »Bücher des alten ... ... und will deshalb gleich sagen, daß sie zu Hause das Paket von Shawlmann aufgemacht hatten, und daraus hatten nun Fritz ...
... ein Beweis sein kann, daß er rechtzeitig auf diese oder jene Verkehrtheit aufmerksam gemacht worden ist, während eine mündliche ... ... werden in einer mündlichen Botschaft, die er dem Kontroleur auftrug, als dieser auf einige Tage einmal nach ... ... Max Havelaar. Die Antwort auf diesen Brief warf die Schuld auf einige von Havelaars Vorgängern, ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro