Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe [Literatur]

Wilhelm Meinhold Die Bernsteinhexe Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprozesse, nach einer defecten Handschrift ihres Vaters, des Pfarrers Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom

Volltext von »Die Bernsteinhexe«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

... heraustrat. Und nun begann der Aufstieg auf die Berge. In diesem allmählichen Aufsteigen ist ... ... er es nach unserer letzten Fahrt auf dem Königssee erwartete. Keine Bräutlichkeit auf meiner Seite. Ich habe ... ... Urkraft. Und doch – lese ich aufmerksam Seite für Seite in seinen Werken, so frappieren mich ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Faustulus [Literatur]

... noch immer nicht lassen konnte; ärgerlich auf die dumme Stine, die auf diese Phantasien nicht einging; und sich ... ... für die Fische; schloß leise die Thür auf, die aus der Küche auf den Hof führte; ging über ... ... den Hof – wo es noch eine Thür aufzuschließen gab – und trat auf den Weg, der, ...

Volltext von »Faustulus«.

Keyserling, Eduard von/Romane/Dumala [Literatur]

... Sie schwieg. Während Werner, die Hände auf dem Rücken, im Zimmer auf und ab ging, kauerte sie ... ... man hört.« Werner schaute auf. »Hat das denn irgendeinen Einfluß auf deine Toilette?« »Wenigstens ... ... es war der Fuchs, der auf die Jagd ging. Die regungslose Gestalt auf dem Baumstumpf schreckte den ...

Volltext von »Dumala«.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Anmerkungen/Anmerkungen [Literatur]

... 65 Selbst unbedeutende Dinge haben lächerlicherweise genau wie auf uns Männer Einfluß auf die Erziehung der Frauen. So hat zum ... ... Standbild der Gabrielle d'Estrées überwiesen. Es wird auf einem öffentlichen Platze aufgestellt, augenscheinlich um die jungen Mädchen an ... ... Bände. Paris, Perrin, 1885, fünfte Auflage 1904. Diese Briefe gehören ebenfalls zu Beyles Lieblingsbüchern, vgl. ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 356-395.: Anmerkungen

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

... dem Hungerleider! Der legat aa liaber dreizehn Aufsetzn auf sei Kinderwagl auf, bals gang! – Bei dem möcht ... ... ...« Der Martl schaut unsicher auf das Wächslein, auf die Wabn, auf die Susann vom Schneider ... ... Wirtshäusern hocken die Arbeiter, schimpfen auf die Feiertage, auf den Krieg, auf alles, was nach ihrer ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

... Orgelklang in allen Domen, Kirchen und Kapellen! Auf die Knie, auf die Knie alles Volk! Männer, Weiber, Greise ... ... sich schaukeln läßt, kann ich ja nur auf diese Weise festhalten. – Ich habe bis jetzt Bilder gezeichnet ... ... und überall treffen wir den Spruch an, auf Kaffeetassen, in Stammbüchern und auf Pfeifenköpfen. Das soll kein ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... aufnehmen wollte‹, eine Anspielung auf meine Armut, auf mein Hungerleiden, auf die ›schlechte Nahrung, die ... ... So kam das Gespräch von den Duellen auf die Schmetterlinge, auf das Erbarmen des Gerechten mit seinem ... ... Beamten sein, die seit Jahren aufeinander folgten, ohne je auf den Gedanken zu kommen, daß es ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 179-204.: Vierzehntes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Einunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... Als die Türme von Paris am Horizont auftauchten, machte dieser Anblick kaum Eindruck auf ihn. Die hohen Erwartungen, die ... ... Ihr Gehalt nach und nach auf achttausend Franken steigen. Aber eins merken Sie sich: der Marquis gibt Ihnen ... ... die Worte: Hôtel de la Mole. Die auffällige Schrift mißfiel Julian. »Diese Leute haben eine Heidenangst vor den Jakobinern. ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 320-334.: Einunddreißigstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

... wieder aufblühen, und solches Gewicht und solchen Einfluß wollte ich auf diese Weise in die Hand des Mittelstandes meines Königreiches legen, daß ... ... haben, sich ganz und gar auf den Hof und auf die Blicke der großen Monarchen bezieht, in ... ... ausgeartet, eine Regierungsform, die auf große Massen angewandt allerdings wünschenswerth sei, auf kleine aber sich außerordentlich ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 50-56.: Achtzehntes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Fünftes Kapitel [Literatur]

... sich mit diesen Läufern vergleichen ließediese unvergleichlichen Läufer also, mit ihren kurzen dicken Peitschen, sprangen ... ... verschleudern, ihre Nachlässigkeit bei der Aufsicht auf ihre Untergebenen, ihre beinahe krankhafte Kauflust, und vor allem der ... ... seine Augen zu der erhabenen Pflicht, die auf ihm ruht, auf das herrliche Bewußtsein, das die Erfüllung solcher ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 55-71.: Fünftes Kapitel
Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Dreizehntes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... daß ich im Verdacht der Untreue stände, mit dem Auftrage, mich auf eine Zahl von Ausstellungen, die ... ... aber ich bleibe nichtsdestoweniger stolz auf meine moralische Unabhängigkeit, stolz auf meine Ehre.‹ Tags ... ... blicken ließ und dem Polizei-Aufseher winkte, der nahe bei Havelaars Hause auf einer Bank saß. Dieser ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 166-179.: Dreizehntes Kapitel

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

... zu viel wissen? – Ja, diese sozialen Bestrebungen! Diese neuen Frauen! Diese Unsicherheit ihnen gegenüber ... ... ... und die Aether – all diese Säuren und Oele – all diese Hölzer und Harze. Auch ... ... Diese Einseitigkeit hatte etwas Imponierendes. Und diese Keulenschläge trafen oft genug auf den rechten Fleck ... Nur schade, ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

... Schönheiten sich im Taifun einführen ließen. Diese mußten auf die Kunstausstellung abonnieren, auf die Halbmonatsschrift des Taifun, sie ... ... geschehen. Da hieß der fortwährende Aufruf: »Durchhalten.« Sollten doch einmal diese feisten Meerschweine durchhalten, indem sie ... ... Vertretung beider übernehmen zu können, gehörten noch wichtige Aufschlüsse her. Diese Aufschlüsse empfingen sie. Ganswinds machten eine Reise nach ...

Volltext von »Der Taifun«.

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

... Herbst lag die lange Sommerreise. Auf diese Reise baute die so eifrig auf ihre Schwiegermutterschaft bedachte Dame ihren ... ... er die wenigen Zeilen in maßloser Aufregung geschrieben haben mußte. Anne Maries Aufzeichnungen hätten ihn tötlich erschüttert. ... ... und ruht da als funkelnde Krone auf dem Bergeshaupt. Auf der Hügelwiese eine leuchtende Schlange. ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

... besaß, der sich die Frauen gern hingeben? Diese Gedanken kamen ihm draußen auf dem Felde, bei den ... ... Um sie uns zu beschaffen, wären wir genötigt, auf unseren Grundbesitz Kapital aufzunehmen. Es ist mir nicht möglich ... ... Bauterrain, auf dem er dann durch vorgeschobene Auftraggeber Bauten aufführen läßt. Diese Strohmänner schließen mit den Unternehmern die Geschäfte ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

... helfen, und Gott will es nicht, denn wer sich hinstreckt auf diese Bank, der hat auch von Gott gelassen. Christen ... ... handgreiflich schön, wie man es auf dem Lande liebt, aber auf den ersten Blick sah man, daß ... ... sich dieses Leben. Der schwer aufzuregende Berner wird, einmal aufgeregt, schwer wieder ruhig. Nichts aber läßt ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Diderot, Denis/Romane/Jakob und sein Herr [Literatur]

... Jakob: Das ist dann eine Satire auf diese Damen und auf alles, was sie umgibt. Sie lieben ... ... nähere ich mich der Haustür, schließe sie auf, gehe hinein, schließe sie wieder zu und schleiche ... ... kommt heraus, wenn man auf seine Tochter und ihre Aufführung nicht aufpaßt.‹ Die Mutter antwortete ...

Volltext von »Jakob und sein Herr«.

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Akten des Vogelsangs [Literatur]

... wohl gesagt haben: »Endlich könnten diese Dummheiten wohl aufhören. Allotria auf dem Kirchhofe! ... Und übrigens scheinst ... ... nicht mehr, sprang nicht mehr auf, sondern blieb ruhig auf seinem Platz auf unserer Bank, aber faßte ... ... niederes Kinderschemelchen, drückt ihm die schwere Hand auf die Augen, auf die Stirn. Unruhe in die Glieder ...

Volltext von »Die Akten des Vogelsangs«.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Gräfin Faustine [Literatur]

... gar nichts Leides gethan.« »Doch! jenen Abend auf der Waldwiese....« – »Das sollt' ... ... und Faustine rief alle historische und poetische Erinnerungen auf, welche gerade über diese Reise einen so mächtigen Zauber verbreiten. ... ... losbrechen. Wenigstens bilde ich mir ein, daß diese Schwüle, diese Schwere, diese Angst ohne Grund und ohne Namen, ...

Volltext von »Gräfin Faustine«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon