... an und wartete mit Spannung, was der Hausverwalter ihm wohl sagen würde. Der Hausverwalter wartete seinerseits, was Tschitschikow ihm sagen ... ... , Halbfässer, Zuber, Büchsen, Kannen mit und ohne Nasen, Krüge, Behälter, in denen die Weiber ihre Waschlappen und sonstigen Kram verwahren, Kästen aus ... ... die meisten Witwer, argwöhnischer und geiziger. Auf seine ältere Tochter, Alexandra Stepanowna, konnte er sich nicht in ...
Vierter Aufzug. Alter Garten neben dem Prosorowschen Hause. Eine lange Tannenallee, an deren Ende der ... ... am Halse packt.« Geht mit Tschebutykin. Was ächzen Sie denn so, Alter? TSCHEBUTYKIN. Ach, laßt mich! SSOLJONY. Sind wohl nicht ...
... Ljewin wußte, daß die Wirtschaft seinen älteren Bruder wenig interessierte und er sich nur aus freundlichem Entgegenkommen danach erkundigte; ... ... schon: unser Bruder Nikolai ist wieder hier.« Dieser Nikolai war Konstantin Ljewins älterer rechter Bruder, Sergei Iwanowitschs Stiefbruder, ein verkommener Mensch, der den größten ...
5 Das Wartezimmer des berühmten Petersburger Rechtsanwaltes war gefüllt, als Alexei ... ... betrat. Drei Klientinnen, eine alte Dame, eine junge Dame und eine Kaufmannsfrau mittleren Alters sowie drei Klienten, ein deutscher Bankier mit einem Siegelring am Finger, ein bärtiger ...
... noch erheblich schärfer als die wegen der älteren Töchter. Der alte Fürst war, wie alle Väter, besonders ... ... einer Mutter noch schwerer geworden waren. Sie sah, daß Kittys Altersgenossinnen allerlei Vereine bildeten, allerlei Vorlesungen besuchten, mit Männern in freierer Form umgingen ... ... zu wie früher‹, dachten und sagten alle diese jungen Mädchen und sogar alle älteren Leute. Aber wie man es ...
27 Es war ein großes, altertümliches Haus, und obwohl Ljewin es allein bewohnte, so benutzte er doch sämtliche Zimmer und ließ sie alle heizen. Er wußte, daß dies töricht war; er wußte, daß es sogar unrecht von ihm war und seinen jetzigen neuen ...
26 Swijaschski war Adelsmarschall in seinem Kreise. Er war fünf Jahre älter als Ljewin und schon lange verheiratet. Bei ihm im Hause wohnte auch seine junge unverheiratete Schwägerin, die Ljewin sehr sympathisch war. Und er wußte, daß Swijaschski und seine Frau den lebhaften Wunsch ...
... ... dann wollen wir einmal sehen, ob ein alter, verdienstvoller Krieger über die Intrige obsiegen oder die schamlose Kameliendame in eine ... ... Sehen Sie wohl dieses Haus hier, Fürst? Hier wohnt in der Beletage ein alter Kamerad von mir, General Sokolowitsch, mit seiner zahlreichen, prächtigen ... ... Und haben Sie wohl bemerkt, Fürst: in unserem Zeitalter sind alle Menschen Abenteurer! Ganz besonders bei ...
... die Oberlippe mit dem Schnurrbärtchen zog sich nach alter Gewohnheit in die Höhe; aber wie bei allen Bewohnern dieses Hauses ... ... einen schlecht vorgelegten Riegel auf, blähte den schweren seidenen Vorhang, trieb eine Menge kalter Schneeluft ins Zimmer und blies die Kerze aus. Prinzessin Marja schrak zusammen; ...
... man in Furcht, immerzu! Es ist gerade das Alter, das für die Mädchen und für die Knaben am gefährlichsten ist.« ... ... ? Es heißt doch, es wäre der Stimme schädlich, wenn man in diesem Lebensalter schon Gesangstunden nimmt.« »O nein, wie sollte das ... ... der Graf. »Unsere Mütter haben ja doch im Alter von zwölf, dreizehn Jahren sogar schon geheiratet!« ...
VII Das oligarchisch sichre Wesen, Die noble Art, die Harmonie Von Rang und Alter, auserlesen In Form und Ton, bezaubert sie. Doch wer ist dort mit finstren Zügen Der Fremde, der sich kalt verschwiegen Vom Festestreiben abseits ...
XXIX Ein jedes Alter frönt auf Erden Der Liebe – doch der Jugend nur Kann ihre Macht zur Wohltat werden, Wie Lenzgewitter junger Flur: Der Leidenschaften Maienregen Entsprießt ein reicher Blütensegen, Der in des Lebens Erntezeit Zu ...
II Das Schloß, von ernst behäb'gen ... ... sich's für Schlösser so gebührt, War würdevoll und streng gediegen Nach alter Baukunst ausgeführt: Hochhelle Räume, breite Gänge, Im Saal schwerseidne Wandbehänge ... ... Geschmack darin gewaltet: Denn gähnend fand er's ganz egal, Ob alter, ob moderner Saal.
IV Allein inmitten seiner Güter, Auch weil er sonst noch ... ... Als freier Geist in engen Zeiten Erließ er seinen armen Leuten Die altererbte harte Fron; Sie dankten ihm mit Gotteslohn. Darob erboste sich im ...
XXVIII Zum Schluß erschien als treuer Ritter Des ältern Flors vom Jungfernstand Und letzte Hoffnung aller Mütter Der Hauptmann mit dem Ordensband ... Nebst einer Botschaft, froh vernommen: Die Regimentsmusik wird kommen! Herr Oberst selbst versprach sie heut. ...
XI Ein idealisch reiner Schimmer Umfloß den Dichter alter Zeit: Er malte seinen Helden immer Als Muster der Vollkommenheit. Der Liebling mußte tausend Plagen, Verfolgung, Haß und Pein ertragen, War stets an Geist ein Phänomen, Gefühlvoll ...
Elftes Kapitel Wir klopfen an und treten in den Flur. Der Pope selbst läßt uns ein, – er ist ein kleiner, alter Mann, und vorne fehlt ihm ein Zahn. Seine alte Frau macht Licht. ...
XXVI Längst harrte Lenski bei der Schleuse Voll Ungeduld; sein ... ... Sarezki fragt betreten: »Wo aber bleibt Ihr Sekundant?« Denn er als alter Duellant War für System in derlei Dingen Und hielt darauf, den ...
LIII Scherz, Komplimente, Rauschen, Wehen, Galopp, Masurka – Drang und Glut ... Derweil sitzt abseits, ungesehen, In zweier alter Tanten Hut Tatjana, scheu zurückgezogen, Und schaut verwirrt in Lärm und ...
Zweites Kapitel Stolz war Oblomows Altersgenosse; auch er war schon ... ... nicht von Blut überströmte, wenn ihm kein kalter Schweiß auf die Stirne trat und sich dann für lange Zeit ein tiefer ... ... normale Bestimmung des Menschen, die vier Jahreszeiten, das heißt die vier Stufen des Alterns, ohne Sprünge zu verleben ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro