Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Russische Literatur 

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Zweiter Teil/... Kapitel [Literatur]

... wohlerzogener als die anderen sein; er müßte diesen Auftrag als seine Rettung auffassen. Ich war ganz bestürzt. Ach, ... ... im Zorne kein russisches Schimpfwort gebraucht, sondern auf Französisch flucht: diese Vornehmheit! Er versuchte, den Kopf etwas ... ... die Menschen nicht alles, um dessentwillen sie sich zerfleischen und auffressen, aufgeben, solange sie nicht daran ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 464-506.: ... Kapitel

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/5. [Literatur]

... Fürst nahm wahr, daß sich von allen Seiten eine gespannte Aufmerksamkeit auf ihn richtete. »Ich würde nichts erzählen, ... ... an wie vorher; dann aber lachte er sofort wieder auf, und sein auf sie gerichteter Blick wurde ... ... als er aber hinaufgestiegen war und auf dem Schafott stand, wurde er auf einmal weiß wie ein ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 80-105.: 5.

Lermontov, Michail Jur'evič/Roman/Ein Held unserer Zeit/4. Fürstin Mary [Literatur]

... den Hof zu machen, um die Aufmerksamkeit von ihr abzulenken. Auf diese Weise werden meine Pläne ... ... ihrer Mutter und erzählte ihr den ganzen Auftritt. Diese suchte mich auf und dankte mir. Zugleich ... ... Wir stellen uns Beide an dem Rande dieses Felsens auf; auf diese Weise wird die geringste Wunde tödtliche Folgen haben. ...

Literatur im Volltext: Lermontoff, Michael: Ein Held unsrer Zeit. Leipzig [o. J.], S. 91-195.: 4. Fürstin Mary

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Erstes Kapitel/7. [Literatur]

... miteinander vermischt; und die Wissenschaft hat ganz plumpe Antworten auf diese Frage gegeben. Besonders hat sich dadurch die Halbwissenschaft ausgezeichnet, die ... ... vorsichtig. »Sie haben das, was ich seinerzeit sagte, mit feurigem Interesse aufgenommen und, ohne es zu merken, es mit feurigem Interesse ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 71-88.: 7.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Dritter Teil/3. [Literatur]

... »Vielleicht würde ich das nicht tun«, antwortete er, schließlich auflachend, auf Aglajas Fragen. »Ich ... ... daß man annehmen muß, d'Antès habe auf eine höhere Körperstelle gezielt, auf die Brust oder auf den Kopf. So weit ... ... die Sache ist richtig‹?« fragte der Fürst, indem er aufgeregt den Ausdruck aufgriff, der dem andern entschlüpft ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 274-296.: 3.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Dritter Teil/9. [Literatur]

... in der Absicht, Aglaja im Garten aufzusuchen, da sie annahm, daß diese bereits auf sei, hatte sie aber ... ... bekennen, Lebedjew, daß mich die Sache aufregt. Also muß es jemand auf dem Fußboden gefunden haben?« ... ... dem Feuer herausgeschleppt. Der Graf habe ihn umarmt, und auf diese Weise sei seine Ehe mit Nina Alexandrowna zustande gekommen; gleich ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 92-115.: 9.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Dritter Teil/7. [Literatur]

... ohne daß man von mir ein Loblied auf dasjenige verlangt, was mich auffrißt? Trete ich wirklich jemandem ... ... infolge deren Ippolit sich bis dahin aufrechterhalten hatte, war nun bis auf diesen höchsten Grad gelangt. An ... ... , zum Fürsten gewendet, mit der Hand auf sie wie auf ein Wunder hinwies. »Sie ist aufgegangen ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 52-72.: 7.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Zweiter Teil/1. [Literatur]

... Winter mit Ptizyn; alle Bekannten der beiden führten diese Eheschließung geradezu auf den Umstand zurück, daß Ganja nicht zu seiner ... ... Warwara Ardalionowna zugetragen worden seien, die auf einmal bei den Fräulein Jepantschin aufgetaucht und sogar sehr bald mit ihnen auf recht vertrauten Fuß gelangt ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 5-22.: 1.

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Erster Teil/Achtes Kapitel [Literatur]

... sich rasch und richtete sich auf dem Sofa auf, ließ dann die Füße vom Sofa herabgleiten, schlüpfte ... ... aber dann, der Teufel weiß woher, auftauchen! Man muß auf alles aufpassen, damit es nicht verloren und zerschlagen wird ... Die ... ... Lebens doch wenigstens um eine Woche hinaus und hatte auf diese Weise volle acht Tage der Ruhe gewonnen! Und ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 497-529.: Achtes Kapitel

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Erster Band/Dritter Teil/4. [Literatur]

... den ihr unbekannten Herrn nicht bemerken, der sie aufmerksam beobachtete und ihr auf den Fersen folgte. Er hatte sie schon ... ... aber etwas langsamer, als wartete er auf etwas. Er wartete auf Ssonja; er hatte gesehen, daß sie ... ... in den Gang ein und läutete auf Nr. 9, auf dessen Tür mit Kreide geschrieben stand: » ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 302-318.: 4.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Dritter Teil/6. [Literatur]

... schwindsüchtig‹, sagte ich möglichst kurz und stand auf. Er sprang ebenfalls auf. ›Vielleicht sehen Sie die ... ... Mit diesem Bachmutow hatte ich auf dem Gymnasium mehrere Jahre lang auf gespanntem Fuß gelebt. Er ... ... Zweck geschaffen wurde, damit dieses Wesen auf ihm erschiene! Gerade diese Vorstellung von einer dunklen, brutalen, sinnlosen ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 26-52.: 6.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Zweiter Teil/3. [Literatur]

... sagen. Die architektonischen Linien müssen wohl auf geheimnisvolle Weise diese Wirkung ausüben. In diesen Häusern wohnen fast aus ... ... freute, daß es ihm gelungen war, diese Gesinnung wenigstens auf irgendeine Weise zum Ausdruck zu bringen. ... ... ich für eine bin.‹ Und bei dieser Auffassung ist sie bis auf diesen Augenblick verblieben. Das hat sie mir ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 43-65.: 3.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Zweiter Teil/2. [Literatur]

... zurückschwankte; dann aber ließ er diese und stürmte auf das dreizehnjährige Mädchen los, das in der nach ... ... Erpressung hinausläuft? Sie kennen das Leben nicht, Fürst. Wenn man auf diese Leute nicht einen Druck ausübt, erreicht man nichts bei ... ... daß nach all diesen Ehren der Henker Sampson diese hohe Machthaberin auf die Guillotine schleppte, unschuldig, zum ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 22-43.: 2.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Vierter Teil/4. [Literatur]

... Holzbein habe. ›Wenn du‹, sagte er, als ich ihn auf all diese Ungereimtheiten hinwies, ›wenn ... ... ) und den Bericht jetzt herausgeben, dann all diese Kritiken, all diese verletzte literarische Eitelkeit, all dieser ... ... soll denn dieses Wesen hier eigentlich vorstellen?« brauste Kolja auf einmal auf. »Was ist denn passiert? Warum wollen ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 176-196.: 4.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Fünftes Kapitel/6. [Literatur]

... Ich erkenne mich selbst in Nikolai wieder. Ich erkenne diese Jugendlichkeit wieder, diese Neigung zu stürmischen, heftigen Ausbrüchen ... ... ... nicht glauben) an der gebührenden Verachtung als Antwort auf diese ganze Schändlichkeit fehlen ... Niemals, niemals werde ... ... künftig nicht zu seinen eigenen Händen bezahlt werde, mit dem Gerichte. Auf diese Weise faßt er Nikolai Wsewolodowitschs freiwillige Gabe als einen schuldigen Tribut ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 302-320.: 6.

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Erster Teil/Elftes Kapitel [Literatur]

... warum hast du es nicht früher gesagt, wie?« Auf diese Frage gab Sselifan keine Antwort; wie er aber mit gesenktem ... ... ; dann verkaufte er sie gleichfalls sehr vorteilhaft. Als er auf diese Weise fünf Rubel zurückgelegt hatte, ... ... leichter und erfolgreicher. Er lenkte die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich. Man nahm an ihm alles wahr, ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 307-350.: Elftes Kapitel

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Erster Band/Erster Teil/2. [Literatur]

... ,« fuhr er fort, sich wieder aufrichtend, »in Ihrem Gesicht lese ich einen gewissen Gram. Gleich, ... ... lieber Herr? Sie muß jetzt doch auf Reinlichkeit sehen! Diese Reinlichkeit, diese besondere Reinlichkeit kostet aber Geld, ... ... sagen: ›Herr, warum nimmst du diese auf?‹ Und er wird antworten: ›Darum, ihr Weisen, ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 15-37.: 2.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Erster Band/Erster Teil/6. [Literatur]

... bereiten, und er lachte jeden Augenblick auf; der Offizier hörte mit großem Interesse zu und beauftragte ihn, ... ... verstehe«, sagte der Offizier. Er richtete seine ganze Aufmerksamkeit auf den Studenten. »Höre nur weiter. ... ... Sie stand vor einem Waschkorb und hängte auf eine Leine Wäsche zum Trocknen auf. Als sie ihn bemerkte, ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 82-97.: 6.

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Erster Teil/Neuntes Kapitel [Literatur]

... er die seinigen mit Absicht aufbläst. Die Kinderfrau wartet auf sein Erwachen. Sie beginnt ihm die Strümpfchen ... ... , erlaubte sie ihm, im Garten, auf dem Hof und auf der Wiese spazierenzugehen, indem sie die Kinderfrau ... ... das Märchen vom dummen Jemelja, diese boshafte und tückische Satire auf unsere Vorfahren und vielleicht auch auf ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 529-587.: Neuntes Kapitel

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Das Tier/7. [Literatur]

VII Man pflegte die Bären auf eine höchst einfache Weise in ... ... es durch den Reisig in den Graben gestürzt war, sich auf den Boden hingesetzt, die Vordertatzen wie Hände ... ... fügte er hinzu, »daß es jemand anderem und nicht mir befohlen wird, auf ihn zu schießen, wenn er Reißaus nimmt. Wenn diese Pflicht mir ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Eine Teufelsaustreibung und andere Geschichten. München 1921, S. 39-41.: 7.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon