... verschiedener ist (cum creaturae esse non possit aliud esse, quam ipsa resplendentia, non in aliquo alio ... ... endliche Unendlichkeit oder ein geschaffener Gott ist , auf daß es so auf die bestmögliche Weise existire (ut ... ... mittheilt, und es in der Art aufgenommen wird, daß es anders nicht aufgenommen werden könnte, so ruht ...
Siebentes Kapitel Das Mysterium der Auferstehung Der dem Leiden und Tode ... ... seine Macht sich nicht bloß auf die Welt und vergängliche Erde, sondern auch auf den unvergänglichen Himmel erstreckte. ... ... Natur eine Menge von neuen Körnern auferweckt. Wäre nun das einzelne Waizenkorn das größte und vollkommenste seiner Art, ...
Drittes Kapitel Das Größte ist auf eine uns unbegreifliche Weise der Inbegriff und ... ... unser Verstand dies begreifen? Denn hört auch nach Aufhebung der Substanz das Accidens auf, so ist deßhalb das Accidens nicht Nichts; es hört aber auf ... ... das Accidens bringt der Substanz so viel bei, daß diese, obwohl jenes von ihr das Sein hat, ...
5. Die Seele auf der Suche nach Gott Die Gott um ... ... grösste. Darum ruht sein Begreifen auf seiner väterlichen Kraft. Er begreift sich in sich selbst in allen Kreaturen. ... ... waren. So soll auch die Seele tun. Diese soll mit dem Menschtum die Person des Sohns begreifen, ...
Einundzwanzigstes Kapitel Uebertragung des unendlichen Kreises auf die Einheit Der Kreis ... ... ) als Peripherie; Schöpfer (dans esse) als Centrum, Regierer (gubernans) als Durchmesser, Erhalter ... ... daß nicht sein in ihm heißt am meisten sein (non esse in ipso est maximum esse). Es ist das Maaß aller kreisförmigen Bewegung ...
Neunzehntes Kapitel Uebertragung des Dreiecks auf die Trinität des Größten Lassen ... ... mehrere unendliche geben kann, ist diese Dreiheit Einheit. Ferner: da der der größern Seite entgegenstehende Winkel größer ... ... die höchste Wirksamkeit . Die Wesenheit ist nichts Anderes, als die Dreieinigkeit, diese nichts Anderes, als die Einheit etc. Wir ...
Dreiundzwanzigstes Kapitel Uebertragung der unendlichen Kugel auf die Alles wirkende Existenz Gottes ... ... Sein all das Sein ist, das es ist (Deum esse, cui esse quodlibet, quod est, est esse omne id, quod est). Wie die Kugel die höchst mögliche Vollendung ...
... andere Weise zu retten vermochte, ließe sich vielleicht die Notwendigkeit erklären, auf diese Weise seine Liebe zu ... ... wenn er sich dieselbe entreißen ließe, ohne auf ihre Rückerstattung zu dringen, ja ohne nur ... ... der ersten Schöpfung verstoßen würde) auf diese alle Merkmale treffen müßten, welche auf jene getroffen, falls sie ...
... sich vom Satan überwinden ließ, ohne für diese Beleidigung Genugthuung leisten zu können. XXIII. Was er, ohne ... ... demselben Leibe, womit er in diesem Leben bekleidet war, wiederum auferstehen wird. IV. Daß Gott vollenden wird in betreff der Menschennatur, was ... ... muß, doch nicht infolge zwingender Notwendigkeit thun werde; und welche Notwendigkeit die Gnade aufhebe oder wenigstens schwäche, und welche ...
... Ich habe eben ein Wörtlein auf lateinisch gesprochen, das im Evangelium steht und auf deutsch also heisst: ... ... kann er dann frei sein? Nun achtet auf die Unterscheidung, auf die ich euch hinweisen will. Wäre ich so vernünftig ... ... es selbst. Seht, nun passt auf, so eins und einfach ist diese Stadt in der Seele, von der ...
... im Monde, wo mehr mondartige (lunatici), und auf der Erde, wo mehr materielle und massive (grossi) ... ... der Zahl erschaffen hat. Auch die Zerstörung der Dinge auf der Erde ist kein giltiger Beweis der geringen Beschaffenheit der Erde. Denn da die Welt ein Universum ist, und alle einzelnen Sterne gegenseitigen Einfluß auf einander ausüben, so ist es nicht ausgemacht, ...
... , sondern vielmehr als Geschöpf verehrt würde. Diese Letztere ist Götzendienst, der dem Abbilde erweist, was nur der ... ... Da dies ausgemacht ist, so werden wir von ihm richtiger auf dem Wege des Ausschließens und Negirens, gleich dem großen Dionysius , der ... ... doch sie Unendlichkeit, die die Ewigkeit ist, weil negativ, nicht als zeugend aufgefaßt werden, wohl aber die Ewigkeit, ...
... sie auf der einen Seite gegen den einen Pol erhoben, auf der andern gegen den andern Pol gesenkt wäre, würde Denjenigen, die so ... ... und es keinen vollkommen wahren Kreis oder Kugel gibt, die keine größere Vollkommenheit zuließe, so gibt es offenbar kein Centrum, ... ... da den Pol suchen, wo man bisher das Centrum annahm (conjecturando polum esse, ubi creditur centrum). Wenn ...
... Sinnenerkenntniß absolut ist und frei von der Beschränktheit auf das Einzelne. Die Sinnenthätigkeit (sensatio) erscheint nur in verschiedenen Graden, wodurch ... ... von Thieren entstehen. Wiewohl nun die Sinnenthätigkeit sich nach dem oben Gezeigten nicht auf den schlechthin höchsten Grad erhebt, so tritt sie doch ... ... höchste ist, also in der menschlichen, als ein lebendiges Wesen auf, das insofern lebendes Wesen ist, daß ...
... gefügt werden; und darum wird sie nichts von dem Menschen aufnehmen, was auf keine Art förderlich, sondern lediglich nachteilig sein müßte für ... ... seinem Vater sich opferte; denn auf diese Weise wird recht deutlich ausgedrückt: einmal, daß in Einer ... ... . BOSO: Gewiß, was auf dieses Fundament gebaut ist, erscheint auf festen Felsen gebaut. ...
... Gestorbenen ist (primogenitum ex mortuis esse); denn kein Mensch konnte vor ihm auferstehen, weil die menschliche Natur ... ... in sich faßt, zur Unzerstörlichkeit auferstehen müssen (andere lebende Wesen brauchen nicht aufzuerstehen, da der Mensch die ... ... Gottheit und Menschheit Christi, an seinen Tod und seine Auferstehung ist. Auferstanden ist er, um durch die Himmelfahrt ...
... selbst Vorlesungen zu halten. Von Anfang an hat Thomas ein starkes Interesse für Aristoteles, dessen Hauptwerke von ihm kommentiert werden. Dabei geht es um ... ... Grundgedanke bleibt immer die Identifikation Gottes mit dem einen Sein. 1269 Aufgrund philosophischer Kontroversen erfolgt eine zeitweise Rückkehr nach Paris. 1272 ...
... genannt werden kann, auch wenn jenes nichts in der Wirklichkeit meint; auf diese Weise werden Ermangelungen und negative Bestimmungen Seiendes genannt: wir sagen ... ... nun wird nicht von dem auf die zweite Weise ausgesagten Seienden hergenommen, auf diese Weise wird nämlich manches, was kein ...
... Wer also Licht finden will und Unterscheidung aller Wahrheit, der warte auf diese Geburt in sich und im Innern und nehme ihrer wahr: ... ... sein darf als er allein, und die auf nichts und auf niemanden warten darf als auf ihn allein. Das meinte Christus, als ...
... wir es anders und wollen ferner sagen, dass der Mensch, der diese Armut haben soll, alles haben soll, was er war als er ... ... auf das Begehren an. Andere sagen, es komme auf Erkenntnis und auf Begehren an. Aber wir sagen, sie hänge nicht von ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro