... gießt, so werden sich die Dichter auf dies neue Ding, auf dies neue Gewebe von Dingen stürzen, vermöge ... ... oder der inneren handelt) etwas ausdrückt wie ein Verzichten auf Synthese, ein Sich-Entziehen, eine unwürdige und unbegreifliche Resignation. ... ... , schwer zu ertragender Blick, auf dem Dasein der vielen Dichter wie auf einer seltsamen unheimlichen Vision. ...
Hugo von Hofmannsthal Rede auf Beethoven 1770–1920 ... ... dunkeln Jahrhunderts, seine Stimme gewonnen, und ihr Wohllaut fließe ewig durch die aufeinanderfolgenden Geschlechter hin und sei gesegnet, und das Volk ... ... es ist die Stunde, sich zu sammeln und sich aufzuerbauen. Angegriffen ist diese Nation in ihrem Tiefsten, und unzerbrochen dennoch trägt ...
... als Träger der Idee im Kampfe mit den Gegebenheiten aufgezeigt wird – herrlich aufgezeigt, aber eben im Bilde aufgezeigt, dargestellt –, nicht wie in jenen ... ... sich hindurchdrängt« oder wie ein »ungestalter, aber leidensvoller Riese«. Da hebt diese Abwendung an vom sinnlichen Wohllaut der Musik, ...
Hugo von Hofmannsthal Rede auf Grillparzer Für die deutsche Grillparzer-Gedenkfeier ... ... so wird die Frage sich auf die Lippen drängen, ob wir erhabene Züge aufweisen können in seiner ... ... als solches preisgibt; geheimnisvoll und schön die Hindeutung auf sein eigenes Leben, auf das eigentliche Schicksal, nicht auf das, das Hinz und Kunz kennen ...
Hugo von Hofmannsthal Blick auf den geistigen Zustand Europas Die Beschädigung aller ... ... . Statt einer ruhigen monumentalen Erscheinung, zu der alle aufblicken, steht dieses Ringen zweier universeller Geister in der Mitte des allgemeinen Eruptionsfeldes. Es sind das alte, auf der Synthese von abendländischem Christentum und einer ins Blut aufgenommenen Antike ruhende Europa ...
Georg Weerth Rede auf dem Freihandelskongreß in Brüssel » ... ... der Gesellschaft späht.« (Großes Aufsehen.) »Ich weiß nicht, ob diese fürchterliche Lage so vieler ... ... Wollen Sie den Arbeitern wirklich helfen, so denken Sie auf etwas mehr als auf den Freihandel! «
... und durcheinander«, so sind auch diese Werke da, und wenn der Blick auf sie fällt, scheinen sie ... ... , das mit einer unbegreiflichen Kraft seelenhaft aufgelöst und vergöttlicht ist. Auch diese kleinen Dichtungen, der »Siebenkäs«, der ... ... in einem alten Gesicht das Kindergesicht sich aufschlägt, worin das Unsagbarste uns auf die Seele fällt und Leben und ...
... allein aus desselben eigenen mechanischen Kräften erfolgen könnten. Durch diese Möglichkeit kam Leibniz auf die Spur seiner Hypothese. Aber bloß auf die Spur; die fernere Ausspinnung war ein Werk seiner ... ... sieht hier nichts Verschiedenes, sieht also keine Vereinigung, sieht kein Rätsel, das aufzulösen wäre. Die Seele, ...
Hermann Hesse, Eine Stunde hinter Mitternacht Es verlohnt sich wohl, von ... ... das Rührendere zu sagen: daß diese ganze große heilige Liebe nur ein erstes Erlebnis war, das seine Sinne ... ... bis ans Ufer reiften. Für »Frau Gertrud«, das seltsame Gedicht, darin diese neue Nachfolge sich offenbart, ...
... auf große Staats- und Familienverhältnisse, auf Einigkeit und Streit, auf Bündnisse und Krieg bezüglich, überliefern oder daß ... ... leugne nicht, daß ich unter diejenigen gehöre, die ein auf diese Vorliebe gegründetes Studium unablässig selbst fortsetzten, auf alle Weise zu verbreiten ...
... die Seelen, die er rührt, durch diese Rührung veredeln, so entschließe er sich, von seiner noch so ... ... Bürgers Sache wäre es gewesen, die Anwendung der vom Rez. aufgestellten Grundsätze auf seine Gedichte, nicht aber diese Grundsätze selbst zu bestreiten, die ... ... daß H.B. die ganze Schar deutscher Liederdichter aufbietet, auf dem ganzen Musenberge »Feuer!« ruft ...
... er sie anfing? Um eben diese Zeit machte er sich noch auf zweierlei Art um Deutschland ... ... muß. Darf nun unter allen Wahrheiten und Geschichten diese Wahrheit, diese Geschichte allein nicht untersucht, nicht gegen ... ... Künsten langweilig, ungründlich, abgeschmackt oder gar boshaft, hämisch, albern hieße, auf einmal seine Natur ändern und angenehm, gründlich, tief, gelehrt ...
... in demselben Grade, als er diese in Gewittern sich aufklärende Erscheinung begreift, die Stelle nicht unwichtig sein, ... ... zu Tage grub. Zu geübt im Einsehen um sich aufzuhalten, findet sich diese Zeit plötzlich an Binnenstellen, ... ... Gedichten Franz Werfels gewissermaßen die Voraussetzung zu diesem Aufsatz. Es sei daher auf Werfels beide Bände Gedichte ...
... bei jeder Kleinigkeit ein Augenmerk auf diese Statue, oder auf jenes Gemälde andichtet, heißt ihm einen ... ... erblickt. 54 Er fällt auf diese, er fällt auf eine andere Ursache; auf die ... ... sinnlichen Vorstellungen, die sie ihr aufgab, mehr auf das Bedeutende als auf das Schöne sahe; ob ...
... mich selbst, der ich alle diese Sachen kannte, und von Jugend auf unter ganz andern Anzeigungen gesehn ... ... so will ich alles bis auf unsre Zeit zurückführen, und diese recht nutzen lernen. Das menschliche Geschlecht ... ... ersten Jugend, nichts als Begriffe durch Sinne. Auf diese eingeschränkt, wie lebt die menschliche ...
Hugo von Hofmannsthal Deutsche Erzähler Ich habe diese Erzählungen nur um der ... ... ist die westfälische Dorfschulzengeschichte eingeflochten, diese herauszureißen erschien mir frevelhaft; manche habens getan, doch wer es nachtut, ... ... ganz da ist: der Wald steht nicht mehr so uralt und dicht, auf der Landstraße ist ein anderes und ...
... am stärksten erzeugt zu werden pflegt; zugleich aber auch auf diejenigen Umstände aufmerksam zu machen, welche es ... ... sein sittliches Vermögen zum Widerstand aufgefodert. Vorstellungen des Leidens lassen sich aber auf zwei verschiedenen Wegen erhalten, ... ... das Gemüt nirgends als in der Sittlichkeit Hülfe. Diese also desto dringender aufzufodern, muß der tragische Künstler ...
... fängt schon, an und für sich selbst betrachtet, an, unsre Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen und unsre Liebe zu gewinnen; ... ... Hand von außen auf der Oberfläche der leblosen Masse zusammentreffen und auf diese Oberfläche nun alles das hinübertragen, was sonst größtenteils vor ... ... seines Daseins, uns unbewußt, sich aufzulösen strebt. Wo nun die Auflösung eines Wesens unsrer Art ...
... vorschlagen. Freilich nicht jeder Seeort taugt zu einem öffentlichen Seebad, das auf große Aufnahme hoffen kann. Es kömmt sehr viel auf die Beschaffenheit des Bodens ... ... doch so etwas lästig sein. – Aber auch hier ließe sich vielleicht Rat schaffen. Wie? das gehört nicht ...
... . Erst als – einige Stunden nach Auflösung des Meetings auf der Theresienwiese – die Volksbewegung mächtig anschwoll, ... ... auf Berlin die diplomatischen Beziehungen zu Sowjetrußland aufnehmen, um auf diese Weise womöglich auch zu ... ... zu werfen. Genossen! Nehmt diese Aufklärung in dem Geist auf, in dem sie Euch vorgelegt ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro