Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über Matthissons Gedichte [Literatur]

... vom lauten Rade In Silberfunken stäubt. u.s.w. Aber auch da, wo es ihm darum zu ... ... schwarzen Gehölzen Dem Gletscher entschmelzen. u.s.f. Hier wandelte nimmer der Odem des Mais ... ... Tibur, bald nach dem Golf bei Neapel u.s.w. zu versetzen und diese Gegenstände nicht etwa ...

Volltext von »Über Matthissons Gedichte«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über Bürgers Gedichte [Literatur]

... Popularität (s. Vorrede z. 1. Teil, S. 15 u. f.) zu seinem höchsten ... ... zwar bloß in dieser einzigen Hinsicht durchlaufen. 1. T., S. 163 u. f. »Elegie, als Molly sich losreißen wollte«: ... ... ich sein, wofern ich nicht An das kleinste Wörtchen glaube u.s.f. O ich ...

Volltext von »Über Bürgers Gedichte«.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Thomas Mann's »Buddenbrooks« [Literatur]

Thomas Mann's »Buddenbrooks« Man wird sich diesen Namen unbedingt notieren müssen. Mit einem Roman von elfhundert Seiten hat Thomas Mann einen Beweis von Arbeitskraft und können gegeben, den man nicht übersehen kann. Es handelte sich ihm darum, die Geschichte einer Familie zu schreiben, welche ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 523-524,577-582.: Thomas Mann's »Buddenbrooks«

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn [Literatur]

Abraham a Sancta Clara Mercks Wienn Das ist deß wütenden ... ... in der betrangten Statt vnd Zeit / Von P. Abraham â S. Clara Reformierten Augustiner Baarfüsser vnd Kayserlichen Prediger

Volltext von »Mercks Wienn«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Des Knaben Wunderhorn [Literatur]

... glücklich. »Wie kommt's, daß du so traurig bist«. (210.) Streift ans Quodlibet, wahrscheinlich ... ... Stollen und auf Strecken gesungen und empfunden werden. Über der Erde wird's einem zu dunkel dabei. »Herr Olof«. (261 b.) Unschätzbare Ballade. »Ewigkeit«. (263 b.) Katholischer Kirchengesang. Wenn man die Menschen ...

Volltext von »Des Knaben Wunderhorn«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Alemannische Gedichte [Literatur]

... alles, was me höre mag. Und 's Vögeli seit: »Frili jo! Potz tausig, ... ... in Hurst und Nast!« Und 's Distelzwigli vorne dra het 's Sunntig-Röckli au scho a. Sie lüte weger 's Zeiche scho, der Pfarer, schint's, well zitli cho. ...

Volltext von »Alemannische Gedichte«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über Egmont, Trauerspiel von Goethe [Literatur]

... war der erste, der in seinem »Macbeth«, »Richard III«. u.s.w. ganze Menschen und Menschenleben auf die Bühne brachte, und ... ... grüßt' er euch, wie ein Nachbar den andern u.s.f. – Haben wir doch alle ... ... froh und frei sein wie wir, leben und leben lassen u.s.w. Wie treffend schildert er ...

Volltext von »Über Egmont, Trauerspiel von Goethe«.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst [Literatur]

Johann Christoph Gottsched Vollständigere und Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst Nach den ... ... Johann Christoph Gottscheden, P.P. der Univ. Leipzig Decemv. des großen Fürstencoll. u. der phil. Facult. Sen. der churf. Stipend. Aufs. u. verschiedener Akad. der Wiss. Mitgliede, Mit Röm. Kaiserl. wie auch ...

Volltext von »Grundlegung der deutschen Sprachkunst«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Ein Vade mecum für den Hrn. Sam Gotthl. Lange. Pastor in Laublingen [Literatur]

... , ut tibi gratificetur, inclinat et detorquet. 3. B. Ode 21. Nun komm ich auf einen Punkt, der Ihnen, ... ... vornehmsten, wo nicht gar das einzige, ich meine das Zeugnis des Plinius, (B. 7 Kap. 27) ist sehr zweideutig ... ... für mich aufbringen kann. Das Zeugnis nämlich des Plinius, welcher (7. B. Kap. 31) mit ausdrücklichen ...

Volltext von »Ein Vade mecum für den Hrn. Sam Gotthl. Lange. Pastor in Laublingen«.

Luther, Martin/Sermone/Ein Sermon von Ablaß und Gnade [Literatur]

... dann yhm zu tragen muglich ist, alls auch S. Paul sagt, das gott nit [Rand: 1. Cor. 10 ... ... unnd besserer thet der, der lauter umb gottis willenn gebe tzu dem gebewde S. Petri, adder was sunst gnant wirt, dan das er ... ... ßo du wilt, magstu geben zu dem gebewde S. Peters adder anderwo. Auch saltu dennoch nit dass ...

Volltext von »Ein Sermon von Ablaß und Gnade«.
Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Vermischte Anmerkungen

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Vermischte Anmerkungen [Philosophie]

... 2 Speech, thought's canal! speech, thought's criterion too! Young. 3 :&# ... ... Siehe den Herrn und den Diener geschildert mit patriotischer Freyheit, S. 147. Um der Aufschrift meiner vermischten Anmerkungen ein Genüge ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 126-136.: Vermischte Anmerkungen

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Die englischen Arbeiter [Literatur]

... in ein Elend, welches, wie es nach jeder Handelskrise z.B. der Fall ist, durch häufigere und gefährlichere Krankheiten Tausende in der Blüte ... ... glaubt, alles Elend müsse sich durch eine allgemeine Besserung des Wollengeschäftes z.B. verlieren, da geht plötzlich in den Baumwolldistrikten, die vielleicht bisher florierten ...

Volltext von »Die englischen Arbeiter«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Hönn, Betrugslexikon [Literatur]

Hönn, Betrugslexikon Betrugslexikon, worinne die meisten Betrügereien in allen Ständen nebst ... ... guten Teils dienenden Mitteln entdeckt werden, von G. Paul Hönn, D. F. S. G. Rat und Amtmann in Coburg. Neue und verbesserte Auflage. Coburg 1753 ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 192-193.: Hönn, Betrugslexikon

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Detlev von Liliencron, Poggfred [Literatur]

Detlev von Liliencron, Poggfred Das ist ein Wunderbuch. Wenn Du's Abend vor dem Schlafengehen müd und mürrisch für einen Augenblick in die Hand nimmst, gar nicht um seiner selbst willen, sondern nur um jenen Übergang vom Tag zum Traum leichter zu finden, so ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 242-243,318-320.: Detlev von Liliencron, Poggfred

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Sulzer, Gedanken von dem vorzüglichen Wert [Literatur]

... Herrn Bodmers von J[ohann] G[eorg] S[ulzer]. Berlin 1754. In 8vo. 2 Bogen . Dieser kleine Aufsatz ... ... Art von Lesern zu den nützlichsten Schriften machen muß, so findet der Herr S. auch noch eine andere Eigenschaft an ihnen, die sie vornehmlich bequem macht ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 241-243.: Sulzer, Gedanken von dem vorzüglichen Wert

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Boerner, Institutiones Theologiae symbolicae [Literatur]

Boerner, Institutiones Theologiae symbolicae Leipzig. Christiani Friderici Boerneri S. T. D. et P. P. Pr. Institutiones Theologiae symbolicae. Lipsiae apud Joh. Wendlerum 1751. in 8t . 2 Alph. 6 Bogen. Wenn alle Religionen, und die verschiedenen Arten derselben ihre symbolischen ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 50-52.: Boerner, Institutiones Theologiae symbolicae

Lessing, Gotthold Ephraim/Theologiekritische und philosophische Schriften/Gespräche über die Soldaten und Mönche [Literatur]

... , nein, mehr Mönche als Soldaten. B. In dem und jenem Lande von Europa magst du Recht ... ... A. Das versteh' ich nicht. B. Weil du nicht willst. – Was sind denn Soldaten? A. Beschützer des Staats. B. Und Mönche sind Stützen der Kirche. A. Mit eurer Kirche! B. Mit eurem Staate! ...

Volltext von »Gespräche über die Soldaten und Mönche«.

Panizza, Oskar/Schriften/Genie und Wahnsinn [Literatur]

... « an ....«. Aehnlich wie später zur Zeit Vogt's und Büchner's jeder junge Mann, der das Bedürfnis fühlte, ... ... Gott konnte die Seele Schiller's erschaffen. Aber die entschiedene Inanspruchnahme Schiller's als Genie, ... ... ganz bekannte Beispiele: Schopenhauer's Onkel und Großmutter waren blödsinnig. Hegel's Schwester war verrückt ...

Volltext von »Genie und Wahnsinn«.
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... , Σαλπιων εποιησε? 179 u.s.w. Herr Winckelmann kann sagen: »Wer weiß ... ... εναργεια. Και τα μεν παρα τοις ποιηταις,ut loquitur idem Longinus, u.s.w. Sehr wohl; Longins Worte, aber nicht ... ... wegen eines schmerzhaften Geschwieres überall bekannt ist? Cuius hulceris u.s.w. Und dieses cuius sollte auf ...

Volltext von »Laokoon«.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Zur Krise des geistigen Lebens [Literatur]

... und klar folgendermaßen dar: »Für Adler kann ein Individuum nicht erkranken z.B. einer primären Assoziationsstörung wegen, sondern das Individuum ist zunächst Mensch in der ... ... Äste, den einen: die schöpferische Seite, und den andern: die Funktionsstörung. (U.a. zu finden in der Arbeit des vorliegenden Heftes » ...

Volltext von »Zur Krise des geistigen Lebens«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon