Drūsus , ī, m., Beiname eines Zweiges der Livia ... ... 2, 13 sq. – Claudius Drusus Nero, Sohn der Livia Drusilla u. des Tib. Klaudius Nero ... ... drusinisch, fossa Drus., der vom gen. Klaud. Drusus Nero geführte Kanal, der die alte Yssel mit der neuen verband ...
Bonna , ae, f., fester Ort am linken Rheinufer in Niedergermanien, wo Drusus eine Brücke über den Rhein schlug, j. Bonn, Tac. hist. 4, 19 sqq. Flor. 4, 12, 26. – Dav. Bonnēnsis , e, ...
Aliso , ōnis, m., ein Kastell am Zusammenfluß der Lippe u. Lise (Lupia et Aliso), von Drusus angelegt, nach einigen in der Gegend des heutigen Elsen, nach neueren Forschungen ist es ziemlich sicher das heutige Haltern, Vell. 2, 120, ...
1. commōtus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... erregt, aufgeregt, aufgebracht, leidenschaftlich, commoto similis, Suet.: animus commotior, Cic.: Drusus commotior (heftiger, hitziger) animo, Tac.: Septimius irā commotior, Aur. ...
Aprōnius , i, m; ein röm. Männername, unter dem ... ... Verr. 3, 22. – L. Apronius, ein röm. Ritter, Krieger unter Drusus, dann Statthalter von Afrika, später als Proprätor von Untergermanien von den Friesen geschlagen ...
fīrmātor , ōris, m. (firmo), der Befestiger, ... ... disciplinae militaris firmatorque, Plin. ep. 10, 29 (38), 1: missus tamen Drusus, paci firmator, Tac. ann. 2, 46.
mereo , uī, itum, ēre, u. mereor , itus ... ... Konj., quid hic meruit (womit hat er es verdient), primum ut scelerata Drusus Libo iniret consilia? deinde ut iuvenes amitteret filios? Vell. 2, 130, ...
Raetī (Rhaetī), ōrum, m., eine Völkerschaft zwischen der Donau, ... ... 4, 3. – Ihr Land hieß Raetia (Rhaetia), das von Drusus den Römern gewonnen wurde und im 2. Jahrh. mit Vindelicien eine Provinz bildete ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... ): od. beim Passiv durch Infin. (Nom. u. Infin.), Libo Drusus defertur moliri res novas, Tac.: Lepida defertur simulavisse partum, Tac.: od. ...
ad-iungo , iūnxi, iūnctum, ere, anknüpfen, anbinden, ... ... deren Zeitgenossen waren usw., Cic.: ei (M. Druso) proxime adiunctus C. Drusus frater fuit, Cic.: hoc factis adiunge prioribus unum, Ov.: proximam necem Laterani ...
nachher , post. postea. posthac (zur Bezeichnung der Folge in ... ... : u. per eos dies consules creati P. Licinius Crassus, C. Livius Drusus: praetores exinde facti etc.). – mox (bald nachher, zunächst, gibt die ...
suggero , gessī, gestum, ere (sub u. gero), ... ... unter der Hand beibringen, Druso ludus est suggerendus, wir müssen dem Drusus unter der Hand einen neckischen Streich spielen, eine Nase drehen, Cic. ad ...
Germānī , ōrum, m., die Germanen, ein ... ... ) als Beiname, wegen der Niederwerfung der Germanen, Germanicus Caesar, Sohn des Drusus, des Bruders des Tiberius, Tac. ann. 1, 31 u.a. ...
Antōnius , a, um, Name einer röm. gens, in ... ... . ann. 4, 44 Antonia minor), u. Antonia minor, Gemahlin des Drusus, Suet. Cl. 1, 6 (vgl. Plin. 35, 94): ...
1. Claudius u. (andere Schreibart) Clōdius , a, ... ... Cic. de sen. 16. Tac. dial. 18. – 3) Tiberius Claudius Drusus Germanicus, der vierte röm. Kaiser (41–54 n. Chr.), Suet. ...
colluvio , ōnis, f. (colluo), das Zusammengespülte, ... ... ex colluvione omnium gentium, Liv.: in colluvione Drusi, bei dem Wirrwarr, den Drusus angerichtet hatte, Cic.: civitates ex omni colluvione et confusione in aliquam tolerabilem ...
fabārius , a, um (faba), zu den Bohnen gehörig, ... ... Fabāria , ae, f. (insula), die Bohneninsel, eine von Drusus entdeckte u. eroberte Insel im nördl. Ozean, der Emsmündung gegenüber (sonst ...
Marcomanī u. Marcomannī , ōrum, m. (Μα ... ... gefürchtetste unter den Suebenstämmen in Germanien; sie zogen nach den Niederlagen in Rhätien durch Drusus vom Rhein u. Main ins Innere Deutschlands u. machten sich unter Marbod zu ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro