Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (194 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
laconicum

laconicum [Georges-1913]

lacōnicum , ī, n., s. Laco.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laconicum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 530.
κλαγγόν

κλαγγόν [Pape-1880]

κλαγγόν , dasselbe, Babr . 124, 13, wofür Jacobs κλαγκτόν vermuthet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαγγόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1444.
λαγονάτη

λαγονάτη [Pape-1880]

λαγονάτη , ἡ , nach Galen . = λαγώπυρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγονάτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 3.
λαγγονεύω

λαγγονεύω [Pape-1880]

λαγγονεύω , = λαγγάζω , Phot . unter λογγάσω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγγονεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 3.
πλαγγόνιον

πλαγγόνιον [Pape-1880]

πλαγγόνιον , τό , dim . von πλαγγών 2, eine Art Salbe, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλαγγόνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 623.
Laco

Laco [Georges-1913]

... vorzugsw. Ledaei od. pii Lacones od. sidus Laconum, von Kastor u. Pollux, Mart ... ... – Dav.: 1) Lacōnia , ae, f. = Laconica, Plin. 17, 133. ... ... . – subst., a) Lacōnica, ae, f. od. Lacōnicē, ēs, f. (Λ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 530.
Lacaena

Lacaena [Georges-1913]

... ;άκαινα), adi. gen. fem., lakonisch, spartanisch, virgines, Poët. b. Cic. Tusc. 2, 36. Verg. georg. 2, 487: subst. eine Lakonierin, Spartanerin, Cic. Tusc. 1, 102: bes. v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lacaena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 525.
Eurotas

Eurotas [Georges-1913]

Eurōtās , ae, m. (Ευρώτας), der Hauptfluß in Lakonien, der durch Sparta fließt u. bei Gythium in den lakonischen Meerbusen mündet, j. Basilipotamo (»Königsfluß«), Cic. de div. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eurotas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2479.
Taygetus

Taygetus [Georges-1913]

Tāygetus , ī, m. (Ταΰγετος), ein Gebirge zwischen Lakonien u. Messenien, das sich von Norden nach Süden durch Lakonika zieht u. im Vorgebirge Taenarum endigt, jetzt Pentadactylos, auch Monte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Taygetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3034.
Las [1]

Las [1] [Georges-1913]

1. Lās , Akk. Lān, f. (Λας), alte Stadt in Lakonien, südwestl. von Gytheum, Liv. 38, 30, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Las [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 569.
Ladas

Ladas [Georges-1913]

Lādās , ae, Akk. ān, m. (Λάδας), ein Lakonier, Olympiasieger im Dolichos (Wettlauf von siebenmal 20 Stadien), dessen Behendigkeit im Altertum sprichwörtlich geworden war, Solin. 1, 96. Cornif. rhet. 4, 4. Catull. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ladas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 537.
Malea

Malea [Georges-1913]

Malea , ae, Akk. ān, f. (Μαλέα, Μάλεια), Vorgebirge in Lakonien, j. Malio di S. Angelo, Liv. 34, 32, 19. Verg. Aen. 5, 193. Mela 2, 3. 8 (2. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Malea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 777.
Oenus [2]

Oenus [2] [Georges-1913]

2. Oenūs , Akk., ūnta, m., Fluß in Lakonien, der unterhalb Spartas in den Eurotas mündete, j. Kelefina, Liv. 34, 28, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oenus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1323-1324.
Sparta

Sparta [Georges-1913]

Sparta , ae, f. u. Spartē , ēs, f. (Σπάρτη), die bekannte Hauptstadt Lakoniens, gew. Lacedaemon gen., j. Misitra, Plaut. Poen. 663 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sparta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2742-2743.
Caryae

Caryae [Georges-1913]

... 961;ύαι), ein Flecken in Lakonien, mit einem Tempel der Artemis (Diana), noch j. (nach Pouqu.) ... ... tidas, f., α) die im Tempel der Artemis (Diana) dienenden lakonischen Mädchen, ein Gemälde des Praxiteles, Plin. 36, 23. – β ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caryae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1012-1013.
exsors

exsors [Georges-1913]

ex-sors (exors), sortis, ohne Los, I) ... ... , ducunt exsortem Aeneae (equum), Verg. Aen. 8, 552: exortia terga Laconi praecipiunt pecudum, Val. Flacc. 4, 340. – exsortem ducere honorem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2614.
Pitane

Pitane [Georges-1913]

Pitanē , ēs, f. (Πιτάνη), ... ... Mela 1, 18, 1 (1. § 90). – II) Stadt in Lakonika, Auson. epigr. 24 (23), 3. Plin. 4, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pitane«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1721.
flasco

flasco [Georges-1913]

flasco , ōnis, m., der Weinkrug (franz. flacon), Greg. dial. 2, 18 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2784.
Amyclae

Amyclae [Georges-1913]

... – II) alte (nach der Sage achäisch-lakonische Pflanz-)Stadt in Latium zwischen Kajeta u. Terracina, an dem nach ihr ... ... Dav.: a) Amyclaeus , a, um, zu Amyklä (in Lakonien) gehörig, amykläisch, fratres, die Dioskuren, ... ... spartanisch, canis, Verg.: ahena, lakonischer Purpur, Ov.: dass. venenum, Mart.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amyclae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 406.
Cythera

Cythera [Georges-1913]

Cythēra , ōrum, n. (Κύθηρα), Insel an der Südspitze von Lakonien, südwestl. vom Vorgebirge Malea, berühmt durch die Sage und den Kultus der Aphrodite (Venus), die hier aus dem Schaume des Meeres ans Land stieg, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cythera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1869-1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon