falēre , is, n. (fala), eine Art von Erhöhung, Varro r. r. 3, 5, 14 u. 16.
Phalēr eu s , Phalēricus , s. Phalērum.
belügen , mendacio oder mendaciis fallere. – jmd. derb, tüchtig b., mendaciis onerare alqm.
täuschen , fallere. – decipere (durch falschen Schein hintergehen). – in errorem ... ... , oculi, vultus mentiuntur). – jmds. Hoffnung, Erwartung t., spem alcis fallere od. destituere; exspectationem alcis decipere. – ich täusche mich. me ...
Leimrute , virga viscata. – Leimruten stellen, virgis viscatis fallere volucres: an der L. hängen bleiben, in visco inhaerescere.
berücken , capere (gleichs. fangen, überlisten). – fallere (täuschen). – decipere (hintergehen).
2. locken , I) eig.: voce allicere (mit der ... ... . auch bl. inescare (durch Lockspeise, durch einen Köder). – sono fallere (durch den nachgemachten Ton, ein Tier). – II) uneig.: allicere, ...
Dēmētrius , ī, m. (Δημήτρι ... ... griech. Männername, unter dem bei röm. Schriftstst. öfter vorkommen; I) D. Phalēreus, s. Phalērum. – II) Demetrius Poliorcetes, s. Poliorcētēs. ...
unerkannt , incognitus. – un. bleiben, a nullo cognosci; auch fallere, absol. od. von jmd., alqm (s. »unentdeckt« die Beispp.).
überlisten , dolo capere. – fallere (täuschen). – sich nicht leicht üb. lassen, haud opportunum esse insidiantibus.
vorgaukeln , jmdm. etwas, *praestigiis fallere alqm.
vorspiegeln , jmdm. etwas, alci verba dare (jmdm. etwas aufheften, weismachen). – vanā spe fallere alqm (jmd. durch leere Hoffnung täuschen). – jmdm. eine Sache v., od. v., es sei, man wolle etc. simulare alqd od. ...
Mystifikation , fraus. – mystifizieren , jmd. alqm fallere (täuschen). – alci imponere (etwas weiß machen, aufbinden).
... ;ρεύς), aus Phaleros, der Phalerëer, Demetrius Phalereus, Herrscher von Athen, etwa nach 300 ... ... 5, 1, 1 (wo Phălērĕŭs gemessen ist): auch bl. Phalereus, Cic. de div. 2 ... ... 96: Akk. Demetrium Phalerea, Quint. 2, 4, 41: Phalerea illum Demetrium, Quint. ...
... libenter se fallunt quam si unā fata decipiant, Sen.: cum alios falleret, se ipsum tamen non fefellit, ... ... Infin., Gell. 1, 3, 3. – absol., ne falleret bis relata eadem res, in Irrtum führte, Liv.: non in sortitione fallere (voluit), Cic. Verr. 2, 132 ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... s. alle diese Substst. – dah. dare m. Infin., da mihi fallere, Hor. ep. 1, 16, 61: u. so Iuven. 14 ...
per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... dem Vorwande, fraudare alqm per tutelam aut societatem, Cic.: alqm per fidem fallere, Cic. – 2) als leitender Grund, leitende Ursache, Veranlassung, wegen ...
nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von ... ... velint, Plin. pan.: mirifice etiam Thales: nam interrogatus, an facta hominum deos fallerent, nec cogitata, inquit, Val. Max. – 2) auch nicht, ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... : halte W.! cave aliter facias!: sein W. nicht halten, fidem fallere od. mutare od. frustrari; fidem non servare: sein W. ...
Name , I) eig. u. bildl.: nomen (im allg ... ... sub nomine od. per nomen alcis (z.B. per amici nomen fallere alqm): unter fremdem N., sub alieno nomine (z.B. libellum ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro