Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... ). – forma (die charakteristische, ausgeprägte Gattung, der Rede, der Beredsamkeit, orationis, eloquentiae, dicendi, loquendi u. dgl.). – in der Logik; species ...
Guß , fusio (das Gießen). – flatura (das Schmelzen des Metalls, z.B. aeris). – imber (Regenguß). – übtr., die Rede ist aus einem G., unus sonus est totius orationis et idem stilus.
... Worte: dicendi od. scribendi genus. orationis od. sermonis genus. oratio. sermo (die ... ... der rednerische Ausdruck). – ein fließender St., fusum orationis genus: erhabener St., narrandi sublimitas (des Historikers): ein klarer St., subtilitas orationis: ein verdorbener St., corruptum orationis genus; corrupti generis oratio: der historische St., sermo historicus ( ...
... 1. – b) die Beredsamkeit, Rednergabe, elatio atque altitudo orationis suae, Cic.: satis in eo fuit orationis, Cic.: vincas oratione Regulos, Mart. – ... ... prägn., Gegenstand der Rede, Thema, huius orationis difficilius est exitum quam principium invenire, Cic. ...
pudīcē Adv. (pudicus), schamhaft; dah. ehrbar, züchtig ... ... pudice, Catull.: alter pudice pranderit, alter labellis gesticulatus erit, Fronto: unumquodque genus (orationis), cum caste pudiceque ornatur (wenn sie mit Züchtigkeit u. Sittsamkeit geschmückt auftritt ...
pictus , a, um, PAdi. (v. pingo), I) ausgemalt, zierlich, von der Rede u. vom Redner, genus orationis, künstlich gruppiert, Cic. or. 96: Lysiā nihil potest esse pictius, ...
initium , iī, n. (ineo, īre), der Eingang ... ... Anfang, I) im allg. (Ggstz. exitus, eventus), initium belli, orationis, Cic. u. Caes.: initio anni, Suet.: initium dicendi sumere, ...
ī-gnārus , a, um (in u. gnarus), I) ... ... belli, Sall.: rei, Iustin.: pavendi, keine Furcht kennend, Amm.: faciendae orationis, Cic.: ignari malorum suoram, Sen.: mentes rudes et omnium ignarae, Quint.: ...
flōrēns , entis, PAdi. (v. floreo), blühend, ... ... . Redner u. v. der Rede, alii (oratores) florentes, Cic.: florens orationis genus, Cic.: modus autem nullus est florentior (schmucker) in singulis verbis ...
Färbung , tinctus. infectus (s. »färben« die Verba). ... ... Bildl., color (z.B. die höhere Färbung des Ausdrucks, laetior color orationis: F. der Gedanken, colores sententiarum).
irrīsor , ōris, m. (irrideo), der Verhöhner, Spötter ... ... epit. 41, 16: m. obj. Genet., isti irrisores huius orationis et sententiae, Cic. parad. 1, 13.
exōrsus , ūs, m. (exordior), der Beginn, Anfang = erste Teil, quoniam is est exorsus orationis meae, Cic. de imp. Pomp. 11.
Tendenz , consilium (Absicht, Zweck usw.). – ratio (Richtung, die jmd. verfolgt, z.B. demokratische, popularis: T. der Rede, ratio orationis).
Stilart , orationis genus. Vgl. »Stil no . II«.
1. intentus , a, um, I) Partic. v. ... ... stark, febris, Cels.: impetus intentior, Sen.: Ggstz., ut altera pars orationis lenis atque summissa, sic haec intenta ac vehemens esse debet, Cic. de ...
strūctor , ōris, m. (struo), I) der Maurer ... ... Haus- und Dachbau, Edict. Diocl. 7, 2: bildl., str. orationis huius, Apul. de deo Socr. prol. p. 106, 1 H. ...
per-pūrgo , āvi, ātum, āre, I) völlig reinigen, ... ... Cic. – II) bildl., 1) ins reine bringen, locum orationis, Cic.: rationes, Cic.: – 2) gründlich widerlegen, crimina, ...
Nachrede , I) Schlußrede: epilŏgus (ἐπίλογος); rein lat. conclusio (orationis), peroratio. – II) Ruf: fama. – rumor (gerüchtweise, z.B. üble, adversus). – gehässige N., fama atque ...
lēnitūdo , inis, f. (lenis), die Milde, a) = Gelassenheit, orationis, Pacuv. tr. 247. – b) = Sanftmut, Aur. Vict. de Caes. 16, 9. – oder = Gelindigkeit gegen jmd., in ...
praevius , a, um (prae u. via), vorausgehend, ... ... a. – m. Genet., primam hanc (verecundiam) et quasi praeviam vult esse orationis futurae, Ambros. de off. 2, 18, 70.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro