Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
virtus

virtus [Georges-1913]

... temperantiā, iustitiā, Cic.: vis illa divina virtusque, Cic.: ob virtutes certissimum exitium, Tac.: edepol virtutis (= virtutes) qui tuas nunc possit collaudare, Plaut.: dah. ... ... , Iustin.: herbarum, Ov.: oratoriae virtutes, Cic.: virtus u. virtutes animi et ingenii, Lact. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virtus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3514-3515.
Virtuos

Virtuos [Georges-1910]

Virtuos , der sich hören läßt, acroama (ἀκρόα-μα). – V. in einer Sache, alcis rei artifex (ein Künstler in einer Sache, z.B. canendi); alcis rei peritissimus (sehr erfahren in etw, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Virtuos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2572.
Virtuosität

Virtuosität [Georges-1910]

Virtuosität , artificium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Virtuosität«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2572.
Tatkraft

Tatkraft [Georges-1910]

Tatkraft , virtus. – ohne T., virtutis expers; sine virtute: jmdm. die frische T. rauben, alci viriditatem auferre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tatkraft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2268.
Scheintugend

Scheintugend [Georges-1910]

Scheintugend , virtus assimulata; species quaedam virtutis assimulatae. – im Plur., vitia, quae virtutem videntur imitari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scheintugend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2018.
Energie

Energie [Georges-1910]

Energie , vis (Kraft, Feuer, Nachdruck, z.B. vis ingens imperii [gewaltige E. im Kommando]: vis ingenii consiliique). – virtus (Tüchtigkeit); verb. vis ac virtus, vis virtusque (z.B. oratoris). – fortitudo (geistige Stärke, Vollkraft, energischer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Energie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 740.
expertus

expertus [Georges-1913]

... miles, Tac.: virtus exp., Liv. u. Vell.: vir virtutis expertae, Iustin.: industriae expertae (vir), von usw., Suet.: per ... ... animus, Tac. – / Bei Cic. Balb. 16 ist (virtus) experta bloß Konjektur (Baiter, Kayser u. Müller nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expertus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2582.
Moralist

Moralist [Georges-1910]

Moralist , officii magister; magister virtutis od. recte vivendi; u. bl. vivendi praeceptor. – als Verfolger des Lasters, vitiorum insectator. – die Moralisten, qui de virtute praecipiunt; qui de ratione vivendi disserunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Moralist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1708.
Moralität

Moralität [Georges-1910]

Moralität , mores. morum condicio (sittliche Beschaffenheit ... ... honestas. honestum (das Moralisch-Gute). – sanctitas (Gottgefälligkeit). – virtus (der moralische Wert). – honestatis od. virtutis studium (Streben nach Sittlichkeit, sittlichem Wert). – Männer von bewährter M., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Moralität«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1708.
saltuarius

saltuarius [Georges-1913]

saltuārius , iī, m. (saltus), der Forstverwalter, Waldaufseher ... ... . u. ICt. ( auch Corp. inscr. Lat. 9, 706): Virtutis, Hüter des Haines (beim Tempel) der Virtus, Corp. inscr. Lat. 5, 2383.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saltuarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2466.
Tugendlehre

Tugendlehre [Georges-1910]

Tugendlehre , virtutis praecepta, n. pl. ... ... der Tugend). – Tugendprediger , virtutis magister. – tugendreich , virtutibus praeditus od. ornatus. – ... ... ostendere alci. – Tugendübung , exercitatio virtutis (Plur. exercitationes virtutum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tugendlehre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2322.
Haupttugend

Haupttugend [Georges-1910]

Haupttugend , summa virtus (die höchste Tugend). – mater virtutum omnium (die Mutter aller Tugenden). Vgl. »Kardinaltugend«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haupttugend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1230.
hervorleuchten

hervorleuchten [Georges-1910]

... hervorleuchten , elucere (eig. u. bildl., z.B. virtutibus). – enitere u. enitescere. effulgere (hervorblinken, -glänzen, eig. u. bildl., z.B. eo bello et virtus et fortuna enituit Tullii: u. effulgebant Philippus et magnus Alexander). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hervorleuchten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1295.
Kardinaltugend

Kardinaltugend [Georges-1910]

Kardinaltugend , omnium domina et regina virtutum; excellentissima virtus. – die vier Kardinaltugenden (der Alten), quattuor partes od. fontes honestatis; quattuor partes, a quibus omnis honestas manat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kardinaltugend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1421.
cos [1]

cos [1] [Georges-1913]

1. cōs , cōtis, f. (vgl. griech. κῶνος), ... ... , Hor.: im Bilde, ipsam iracundiam fortitudinis quasi cotem esse, Cic.: cote virtutis suae ferrum acuere, Flor. – vulg. Nbf. cōtis , is, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cos [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1724.
Wert [2]

Wert [2] [Georges-1910]

... , der auf etwas gelegt wird). – virtus (innerer Wert, innere Güte einer Person oder Sache). – der W ... ... (hoher Preis); praestantia (ausgezeichnete innere Güte): moralischer, sittlicher W., virtus: honestas. – ohne W., s. wertlos. – im W. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wert [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2683-2684.
Spur

Spur [Georges-1910]

Spur , vestigium. – indicium (Anzeige, Zeichen); im Plur. ... ... etwas, z.B. nulla timoris significatio: u. in alqo aliqua significatio virtutis apparet). – die nach allen Seiten hin führenden Spuren, vestigia in omnes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2182-2183.
üben

üben [Georges-1910]

üben , exercere (auch = handhaben, z.B. iustitiam). ... ... (hegen u. pflegen, abwarten, z.B. artem: u. iustitiam, virtutem, officium). – uti alqā re (etw. in Anwendung bringen, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »üben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328.
Pfad

Pfad [Georges-1910]

... est: der Tugend Pf. ist anfangs steil, initium ad virtutes eundi asperum est: vom Pf. der Tugend abweichen, de via decedere: den Pf. der Tugend verfolgen, virtutem sequi; virtuti operam dare: jmd. vom Pf. der Tugend abbringen, alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfad«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1860.
Abel

Abel [Georges-1913]

Abel , elis, m. (auch indecl.) u. Abelus , ī, m., Abel, ein Sohn Adams, ... ... 883. – Dav. Abelicus , a, um, des Abel, virtus. Mythogr. Lat. 3, 6, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 12.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon