... propter convolvitur Ales (Schwan als Gestirn), Cic. fr.: mare convolvit gentes, reißt fort, schwemmt fort, Lucan.: onera inaequaliter convoluta, ... ... ganz gekrümmt, Plin. – übtr., Gallograeciam quoque Syriaci belli ruina convolvit, reißt mit sich od. nach sich, ...
aufwirbeln , I) v. tr. volvere (z. B. ... ... v. intr. volvi (z. B. fumidus vortex [eine Rauchsäule] volvitur). – evolvi (z. B. fumus e tuguriis evolvitur).
amplē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), ... ... valetudinarios, Cels.: amplissime dare agrum, Cic.: quibus ille me rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – II) großartig, prächtig, glänzend, herrlich, ...
... allg.: a) transit.: pelagus fluctum revolvit in partem superiorem, Colum.; vgl. molis obiectu revolutus amnis, Tac ... ... .: a) aktiv u. passiv: summa paupertas in eadem non frequentissime revolvit, führt zurück, Quint.: omnia necessario a tempore atque homine ad ...
... auf etwas wälzen, -rollen, Olympum Ossae, Verg.: involvitur aris in caput, taumelt nieder auf das Haupt über den A. ... ... (in Gewänder) eingehüllten, Sen.: inv. totum flammis nemus, Verg.: nox involvit umbrā diem, Verg.: involuti nubilo dies, Sen. – ...
īn-sēmino , āvī, ātum, āre, I) einsäen, einpflanzen, übtr., morbum visceribus, Gell. 19, 5, 3: voluit deos inseminare omni animae initia intellectus, initia sapientiae, Augustin. serm. 117, ...
ērogātor , ōris, m. (erogo), der Ausgeber, Weggeber ... ... Vebheirater, Ausstatter, Tert. de pudic. 16: absol., erogatorem me esse voluit, exactionem sibi servavit, Augustin. serm. 125, 8.
sub-volvo , ere, hinaufwälzen, manibus saxa, Verg. Aen. 1, 424. – Passiv subvolvī medial = sich unter etw. hinwälzen (hinbewegen), alvo Helices Cancer subvolvitur, Avien. phaenom. 379.
Weltmeer , ocĕanus – od. umschr. illud mare, quod rebus humanis terminum voluit esse natura.
dī-largior , ītus sum, īrī (dis u. largior), ... ... austeilen, -verschenken, gew. m. Dat. pers., qui omnia quibus voluit dilargitus est, Cic.: pecuniam dil. magis, Tac.: foedera sociis, Latium externis ...
... m. griech. Acc., rota perpetuum circumvolvitur axem, dreht sich beständig um seine Achse, Ov. met. 15 ... ... collum cervicesque circumvolutus, Gell. 11, 9, 1: poet., sol magnum circumvolvitur (vollendet im Kreislauf) annum, Verg. Aen. 3, 284.
darauf anlegen, es , daß etc., darauf ausgehen , zu etc ... ... id velle m. Akk. u. Infin. (beabsichtigen, z. B. id voluit, nos sic nec opinantes duci falso gaudio); operam dare ut etc. ( ...
... ) übh.: vita populi Romani per incerta maris et tempestatum cotidie volvitur, ist täglich das unsichere Spiel der Meereswogen u. Stürme, Tac. ... ... in der Zeit selbst, umrollen, in se sua per vestigia volvitur annus, Verg.: ut idem in singulos annos ...
vēr , vēris, n. (aus *vesr = griech. ... ... inclinatum in aestatem, quo tempore calere debuit, intepuit, Sen.: ver saepe in hiemem revolvitur, Sen.: ver procellosum eo anno fuit, Liv. – Sprichw., v. ...
1. ōra , ae, f. (v. 1. ōs), ... ... , Gell.: purpurea ora, Borte (des Gewandes), Catull.: poet., oras evolvite belli, den Kriegsschauplatz, Verg. – Nbf. ōrum, Itiner. Anton ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... deum, Cic.: is, quem voluerunt esse eloquentem, Cic.: idem Aelius Stoicus esse voluit, Cic.: illi regi tolerabili aut, si vultis, etiam amabili Cyro etc., ...
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... homines feci, zum Menschen unter Menschen, Petron.: hominem me inter homines esse voluit, ein Mensch unter Menschen, Petron. – d) ultra hominem od. ...
lavo , lāvī, lautum (st. lavitum), Partiz. lautus ... ... cum alqo, Mart.: lavari bene, Mart.: rex lavans, Liv.: cur te lautum voluit, cenatum noluit occīdere, Cic.: lavandi mos, Augustin.: ad lavandi tempus, ...
oder , I) als Disjunktivpartikel: aut (scheidet zwei Begriffe als ... ... vel [z.B. Pompejus redete oder wollte vielmehr reden, Pompeius dixit vel voluit ]: oder auch, oder gar auch, vel etiam). – ve ...
mālo , māluī, mālle (st. mavolo aus magis volo ... ... mavellem, Plaut. Amph. 512 u.a.: mavolet, Plaut. asin. 121: mavoluit, Petron. 77, 5. Vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 3, ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro