calculus , ī, m. (Demin. v. 2. ... ... .: quomodo alligatus (matt gesetzte) exeat calculus, Sen. ep. 117, 30: cum medius gemino calculus hoste perit, Ov. trist. 2, 478: quis te duce cessit calculus? Laus Pisonis 196: im Bilde, tibi concedo, ...
1. calculo , āre (calculus), I) für das klass. computare, berechnen, zusammenrechnen, Prud. perist. 2, 131. Chalcid. Tim. 35. – II) übtr., pro meritis, anrechnen, Sidon. ep. 7, 9. – ...
Sandland , arena. – Sandmassen , die, arenae. ... ... summa, ima. – Sandstein , lapis arenaceus. – Sandsteinchen , calculus arenae. – Sandsteppe , s. Sandwüste. – Sanduhr , clepsydra ...
cauculus , s. calculus /.
obstantia , ae, f. (obsto), I) das Davorstehen, terrae, Vitr. 9, 5, 4. – II) der ... ... , die Hinderung, das Hindernis, aëris, Vitr.: calculus liberatus ab obstantia, Vitr.
Steinchen , lapillus (im allg.). – calculus (kleiner runder Kiesel oder grober Kies).
Damenbrett , tabula lusoria. – Damenspiel , ludus duodecim scriptorum (bei den Alten ein unserm D. ähnliches Spiel, wohl zu unterscheiden vom ludus calculorum od ... ... latrunculorum, das unserm Schach ähnlich war). Vgl. »Würfelspiel«. – Damenstein , calculus.
calculōsus , a, um (calculus), I) steinig, voller Steinchen, ager, Col.: loca, Col.: solum, Plin. u. Gargil.: pomum, Cloat. bei Macr. sat. 2, 15, 6. – II) am Steine leidend, ...
2. calculātio , ōnis, f. (calculus), der Steinschmerz, calculatio, quam λιθίασιν vocant, Cael. Aur. chron. 5, 4, 60.
calculēnsis , e (calculus), an Steinen befindlich, genus purpurarum, *Plin. 9, 131.
Glasschleifer , vitri torno terendi artifex; vitri caelator. – Glassteinchen , zu eingelegter Arbeit, calculus vitreus.
Rechenpfennig , nummus. – bei den Alten: calculus (ein Steinchen, mit denen die Alten rechneten).
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum ...
bunt , varius. varii coloris (verschiedene Farben zugleich zeigend, z ... ... (uneig., verworren). – etwas b., aliquid varietatis habens (z. B. calculus). – b. Lesen (das Lesen bunt durcheinander), lectio multorum scriptorum et ...
rarus , a, um (zu Wz. erē, trennen, ... ... . Vopisc. Aurel. 31, 1. – m. folg. 2. Supin., calculus rarus inventu, selten zu finden, Plin.: helxine rara visu est neque ...
Stein , lapis. – saxum (ein Felsen, Felsenstück; ein ... ... lapillus (ein kleiner Stein im allg.; dah. auch = Edelstein). – calculus (ein kleiner runder Kiesel od. grober Kies; daher Steinchen zum Rechnen, ...
Brett , I) eig.: tabula lignea, gew. bl. ... ... spielen, s. Brett no. II, b. – Brettstein , calculus. – latro. latrunculus (eig. Räuber, eine bes. Art B. bei ...
2. uncus , ī, m. (ογκος), ... ... iniectus putri corpori facile elabitur, Cels.: uncus attractus infantem educit, Cels.: unco educitur calculus, Cels. – c) poet., der Anker, has inter ...
al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, ... ... a) als t.t. im Brettspiel, ut sciat quomodo alligatus exeat calculus, festgezogene, Sen. ep. 117, 30. – b) v. ...
re-cēdo , cessī, cessum, ere, I) zurücktreten, zurückweichen ... ... übh.: ut illae undae ad alios accedant, ab aliis autem recedant, Cic.: calculus recessit retro, Cels.: nebulas recedere iussit, Ov.: montes duo inter se concurrerunt ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro