mūs , mūris, c. (μῦς), die ... ... – II) übtr.: A) mus marinus, eine Art Seefisch od. Schaltier, Plin. 9, 71. – B) appell., Mus, als Beiname des decischen Geschlechts. Bekannt ...
Muß , das, necessitas (Notwendigkeit). – es ist ein M., necesse est.
Mus , das, puls; decoctum.
μῦς , μοός, ὁ , 1) die Maus , ... ... Ar. Vesp . 206 u. Folgde. Sprichwörtlich μῦς ἐν πίετῃ, ἐν ἅλμῃ, μῦς πίττης γεύεται , die Maus steckt im Pech, unser »er ist ... ... Paroemiogr.; Dem . 50, 28; – μῦς λεοκός , ein geiler Luftling, Phot .; vgl. ...
terrāneus mūs , eine unbekannte Mäuseart, Firm. math. 8, 19. p. 224, 39.
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes ...
mȳ , n. indecl. (μῦ), der griech. Buchstabe My, my Graecum, Boëth. inst. mus. 3, 10 u. 11.
arm , I) nicht reich: pauper (der nur sein notdürftiges Auskommen hat, sich einschränken muß, Ggstz. dives oder qui habet). – tenuis (dem die Glücksgüter nur dünn, spärlich zugemessen sind, Ggstz. locuples). – egens od. indigens ...
Kind , I) menschliches Wesen, ohne Rücksicht auf Geschlecht u. Alter, aber mit Rücksicht auf die Eltern, muß im Latein. im Singul. immer durch filius (Sohn) od. filia (Tochter) gegeben werden, wenn nicht eine Wendung mit dem Verbum ...
oder , I) als Disjunktivpartikel: aut (scheidet zwei Begriffe als ... ... verschieden und schließt allezeit den andern Fall entschieden aus, z.B. hier, Soldaten, muß man siegen oder sterben, hic vincendum aut moriendum, milites, est. Auch ...
glīs , glīris, m., die Haselmaus, Bilchmaus, Rellmaus, ... ... 31, 10. Apic. 8, 408: gliris pellis, Marc. Emp. 10: mus gliris degluptus, Marc. Emp. 16: glirium examina, Plaut. fr. bei ...
cubi , Adv. (archaist = ubi), a) relat. = ... ... cube (= cubi), Prob. App. 199, 16 K.; vgl. Ritschl Rhein. Mus. 25, 306 ff. Brix Plaut. trin. 158. – b) indefin ...
Maus , mus (eig.). – musculus (eine kleine, niedliche Maus; übtr. ein ... ... , a. – Mäuschen , musculus (auch übtr. als Muskel). – mus pusillus (eig.). – Mausefalle , muscipula.
4. cālo , ōnis, m. (cala), eine Art Holzschuh, der Kothurn der Griechen, Paul. ex Fest. 46, 15. Isid. 19, 34, 6. Gloss. im Rhein. Mus. 28, 419.
Numa , ae, m. (Stamm NUM, wov. auch numerus, num-mus), der Ordner, Gesetzgeber, Name des zweiten röm. Königs, s. Pompilius das Nähere.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro