σαργῖνος , ὁ , Ath . VII, 321 c aus Epicharm ., ein Fisch, vom Folgdn unterschieden, nach Einigen f. L. statt σαρδῖνος , vgl. Arist. H. A . 9, 2.
... meae gravis sarcina chartae, Hor.: sarcinae ingenti cervices supponere, Sen.: sarcinam constringere, Plaut.: sarcinam ferre, Sen.: alci sarcinam imponere, ... ... . col-ligono. I, a: sarcinas conferre, Caes.: conicere sarcinas in medium ( auf einen ... ... sarcinas contrahere (schnüren), Sen.: sarcinas proicere, Caes.: legionem sub sarcinis adoriri, Caes.: salva ...
Tornister , sarcĭnae; sarcinulae. – den T. packen, sarcinas oder sarcinulas expedire: er holte aus seinem T. ein Buch hervor, ex sarcinulis suis librum protulit.
zusammenpacken , colligere (zusammensuchen auf einen Haufen, auf ein Bündel, z.B. sarcinas, vasa). – colligare. constringere (zusammenschnüren, z.B. sarcinam: u. vasa coll.). – in Bündel, in Ballen z., ...
... , Erbvermögen, z.B. pusillum). – sarcĭnae od. (kleine) sarcinulae (das Gepäck, Bündel, die Habe, ... ... der Reise mit sich führt, z.B. seine Habe zu Schiffe bringen, sarcinas in navem conferre). – ich trage alle meine H. bei mir, ...
cumulo , āvi, ātum, āre (cumulus), häufen, I ... ... sabulum, Curt.: cumulatae subinde arenae, Curt.: nix cumulata vento, Curt.: c. sarcinas in aquas, Liv.: cetera omnis generis arma in ingentem acervum, Liv.: super ...
Gepäck , sarcĭnae (das Bündel, das tragbare od. von der Person selbst getragene G. des einzelnen, bes. des Soldaten). – impedimenta, ōrum, n. pl. (das G. des ganzen Heeres, sofern es auf Wagen od. durch Lasttiere fortgeschafft ...
con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con ... ... 1) eig.: a) übh.: arma lecta in acervum, Liv.: sarcinas utrimque in acervum, Liv.: sarcinas in unum, in medium, Liv., u. in medio, Liv. ...
in-cumbo , cubuī, cubitum, ere, sich auf ... ... Verg.: remis, Verg. u. Curt.: scutis, Liv.: cumulatis in aqua sarcinis insuper, Liv.: ad alqm, sich niederbeugen, Ov.: super alqm, Ov ...
suppōno , posuī, positum, ere (sub u. pono), I ... ... untersetzen, unterstellen, 1) eig.: manum, Ov.: ova gallinis, Cic.: sarcinae ingenti cervices, Sen.: ignem tectis, Ov.: vitulum vaccae, Varro: terrae dentes ...
īn-super , I) Adv.: A) eig.: 1) ... ... Caes., humum, Liv.: ferrum ins. iactare, Cato: cumulatis in aquas sarcinis ins. incumbere, Liv.: ins. bipedales trabes immittere, Caes.: cecĭdit et sonitum ...
abladen , einen Wagen, exonerare plaustrum: einen Lastwagen a., vehiculum onustum exinanire: das Gepäck v. den Lasttieren, die Lasttiere a., iumentis onera deponere; erleichternd, iumenta sarcinis levare.
vectātio , ōnis, f. (vecto), das Getragenwerden, Reiten ... ... dabunt, Sen. de tranqu. anim. 17, 8 (15, 4): illius piae sarcinae vectatione repente sanata est, Augustin. de civ. dei 22, 8, 12. ...
prae-valeo , valuī, ēre, I) physisch überaus ( ... ... . infirmus), a) v. leb. Wesen, ille ad tollendam magni ponderis sarcinam praevalet, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: praevalens iuvenis ...
ante-venio , vēni, ventum, īre, zuvorkommen, überholen, ... ... exercitum Metelli, Sall.: magnis itineribus Metellum, Sall.: compendiis viarum et cito agmine onustum sarcinis armisque militem, Tac. – absol., anteveni aliquā, Plaut. mil. 221 ...
aufpacken , I) v. tr. = aufladen, w. s. – II) v. intr. sarcinas oder sarcinulas colligere (seine Habseligkeiten zusammensuchen). – sarcinas od. sarcinulas expedire (sein Bündel fertig machen). – sarcinulas alligare ...
einpacken , I) = packen in od. zu etwas, w. ... ... ) zusammenpacken: colligere. – seine Sachen ei. zur Reise, zum Marsche, sarcĭnas colligere; sarcĭnas aptare itineri; vasa colligere (im Lager, von Soldaten).
cōn-stringo , strīnxī, strictum, ere, zusammenschnüren, zusammenziehen, ... ... , fest zu- od. anbinden, festbinden, befestigen, sarcinam, Plaut.: galeam, Val. Flacc.: artus, Scrib.: vineam alligato recte, dum ...
reisefertig , paratus ad proficiscendum od. (v. Seefahrenden) ad ... ... parare proficisci. profectionem praeparare. itineri se praeparare (alles zur Abreise Nötige anschaffen); sarcinam aptare itineri (sein Reisebündel schnüren). – r. sein, durch dieselben Ausdrr. ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro