Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Die unmittelbar-erotischen Stadien oder das Musikalisch-Erotische/2. Andre Bearbeitungen des Don Juan, in bezug auf die musikalische Auffassung beurteilt [Philosophie]

... Blicke, mit dem Heiberg seine Aufgabe jedesmal auffaßt, dem Geschmacke, mit dem er zu distinguieren weiß; ... ... anzuerkennen, daß man hierbei seiner Kräfte eingedenk gewesen, und diese Auffassung sich auf die letzte Szene beschränkt hat, wo die Leidenschaft ... ... sich uns da erst die Aussicht auf eine bedeutungsvolle Auffassung unsres Helden, welche ein Gegenstück zu dem musikalischen ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 104-114.: 2. Andre Bearbeitungen des Don Juan, in bezug auf die musikalische Auffassung beurteilt
Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Rückblick auf meine zwei Leipziger Jahre

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Rückblick auf meine zwei Leipziger Jahre [Philosophie]

... ich in Bonn. Jetzt waren diese beiden Freunde die ersten, auf die ich den vollen Strom einer ... ... scheinen wollenden Auge einen Zug hatte, welcher aufforderte, daß man auf seiner Hut sei: ein solcher Mann öffnete mir ... ... über deren etwaigen Wert ich im Interesse der Witwe Erkundigungen einziehen sollte. Diese Gelegenheit benutzte ich, um ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 127-148.: Rückblick auf meine zwei Leipziger Jahre

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/553. Auf Umwegen [Philosophie]

553 Auf Umwegen . – Wohin will diese ganze Philosophie mit allen ihren Umwegen? Tut sie mehr ... ... intellektuelle Umwege derartig persönlicher Triebe? – Inzwischen sehe ich mit einem neuen Auge auf das heimliche und einsame Schwärmen eines Schmetterlings, hoch an den Felsenufern des ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1272-1273.: 553. Auf Umwegen

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Zweites Buch/107. Unser Anrecht auf unsere Torheit [Philosophie]

107 Unser Anrecht auf unsere Torheit . – Wie soll man ... ... je feinere, umfänglichere und wichtigere Gebiete des Handelns man aufsteigt, um so unsicherer, folglich um so willkürlicher wird ... ... Handlungen leiten, deren Zwecke und Mittel ihm am wenigsten sofort deutlich sind! Diese Autorität der Moral unterbindet das Denken, bei Dingen, wo ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1079-1080.: 107. Unser Anrecht auf unsere Torheit

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Streifzüge eines Unzeitgemäßen/30. Das Recht auf Dummheit [Philosophie]

30 Das Recht auf Dummheit. – Der ermüdete und ... ... Dinge gehen läßt, wie sie gehn: diese typische Figur, der man jetzt, im Zeitalter der Arbeit ( und ... ... , der Gletscher, Bayreuths... In solchen Zeitaltern hat die Kunst ein Recht auf reine Torheit – als ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1006-1007.: 30. Das Recht auf Dummheit

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Dritter Teil. Also sprach Zarathustra/Auf dem Ölberge [Philosophie]

Auf dem Ölberge Der Winter, ein schlimmer Gast, sitzt bei ... ... Leidholde, die um mich sind? Diese räucherigen, stubenwarmen, verbrauchten, vergrünten, vergrämelten Seelen – wie könnte ihr ... ... Glück ertragen! So zeige ich ihnen nur das Eis und den Winter auf meinen Gipfeln – und nicht ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 422-425.: Auf dem Ölberge

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Zweiter Teil. Also sprach Zarathustra/Auf den glückseligen Inseln [Philosophie]

Auf den glückseligen Inseln Die Feigen fallen von den Bäumen, sie ... ... sagte man Gott, wenn man auf ferne Meere blickte; nun aber lehrte ich euch sagen: Übermensch. ... ... eurer Seligkeit, ihr Erkennenden! Und wie wolltet ihr das Leben ertragen ohne diese Hoffnung, ihr Erkennenden? Weder ins ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 343-346.: Auf den glückseligen Inseln

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Fünftes Buch. Wir Furchtlosen/343. Was es mit unsrer Heiterkeit auf sich hat [Philosophie]

... und Sonnenfinsternis, derengleichen es wahrscheinlich noch nicht auf Erden gegeben hat?... Selbst wir geborenen Rätselrater, die wir gleichsam auf den Bergen warten, zwischen Heute und Morgen hingestellt und in den Widerspruch ... ... : woran liegt es doch, daß selbst wir ohne rechte Teilnahme für diese Verdüsterung, vor allem ohne Sorge und Furcht für uns ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 205-206.: 343. Was es mit unsrer Heiterkeit auf sich hat

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Zweiter Teil/Die ästhetische Gültigkeit der Ehe [Philosophie]

... finde ich Kraft und Mut, diese Aufgabe immer vollkommener zu lösen. Und wenn ich beim nun der ... ... alles.« Und nun denke Dir diese schönen Worte des großen Apostels auf ein ganzes Leben angewandt, so ... ... Konkurrenz möglich. Auch ist es nur ein willkürliches Mißverständnis, diese Offenbarung so aufzufassen, als ob Mann und ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 336-453.: Die ästhetische Gültigkeit der Ehe

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[14] [Philosophie]

... Man soll den Begriff »Strafe« reduzieren auf den Begriff: Niederwerfung eines Aufstandes, Sicherheitsmaßregel gegen den Niedergeworfenen ... ... einer alten einführen, – für sie das »Interesse« aufregen (»Glück« als ihre Folge und umgekehrt), – die Kunst ... ... unsrer modernen Welt – eben dieselben Symptome könnten auf Niedergang und auf Stärke deuten. Und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 563-634.: [14]

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Meine Ferienreise [Philosophie]

... Eisleben. Der Himmel hatte sich aufgeheitert. Lange glänzende Strahlen lagen auf den weiten Feldern, dazwischen schwebten ... ... , den ehemaligen Superintendenten von Naumburg. Er nahm uns auf das freundlichste auf und war überrascht, als wir nach einem Halbstündchen schon wieder aufbrachen, lud uns auch zu einem längern Aufenthalt sehr liebenswürdig ein. Sein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 78-88.: Meine Ferienreise

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Schattenrisse/1. Marie Beaumarchais [Philosophie]

1. Marie Beaumarchais Wir lernen diese Jungfrau aus Goethes Clavigo ... ... sich, angenommen, daß sie die Reflexion (auf ihre persönliche Ehre, oder auf die des so innig von ihr geliebten, ... ... ihres eignen Willens, so hätte sie sich aufs ethische Gebiet erhoben, wäre unserm Interesse aber hiermit entfallen, und wir ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 176-187.: 1. Marie Beaumarchais

Nietzsche, Friedrich/Der Antichrist/41-50 [Philosophie]

... ist – zugunsten eines Zustandes nach dem Tode!... Paulus hat diese Auffassung, diese Unzucht von Auffassung mit jener rabbinerhaften Frechheit, die ihn ... ... , gegen alles Vornehme, Frohe, Hochherzige auf Erden, gegen unser Glück auf Erden... Die »Unsterblichkeit« ... ... fort mit dem Menschen aus dem Paradiese! Das Glück, der Müßiggang bringt auf Gedanken – alle Gedanken ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1203-1216.: 41-50

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[17] [Philosophie]

... deren wirkende Vermögen von 1 auf 2, auf 3, auf 4, auf 5 springen machen). Es gibt weder ... ... und habituelle Schwäche... die Schwächung als Verzichtleisten auf Rache, auf Widerstand, auf Feindschaft und Zorn. Der Fehlgriff ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 696-795.: [17]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[27] [Philosophie]

... der Welt entspricht; auch der Wille, so viel als möglich auf diese Aufgabe hin zu tun. Andrerseits hat nur dieses Verlangen » ... ... Bei der Analyse der einzelnen Gütertafeln ergab sich ihre Aufstellung als die Aufstellung von Existenzbedingungen beschränkter Gruppen (und oft irrtümlicher ... ... heißt »Untergang- bringend«. Nun sind alle diese Gemeinschaften, in denen diese Sätze gefunden wurden, zugrunde gegangen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 864-914.: [27]

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Das Tagebuch des Verführers [Philosophie]

... ein gewisser Stolz, ein natürlicher Adel, aber auch ein Mangel an Aufmerksamkeit auf sich selber. Ich sah sie noch einmal mehr, als ich ... ... gegen Kordelia zu decken. Die Tante hat sich früher auf dem Lande aufgehalten, und sowohl durch meine eignen sorgfältigen Studien landwirtschaftlicher ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 239-336.: Das Tagebuch des Verführers

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[15] [Philosophie]

... möglich innerhalb des festgeordnetsten Staats- und Gesellschaftslebens, welches diese heiligen Parasiten auf allgemeine Unkosten wuchern läßt... ... ... wo alles auf größere und gemeinsame Interessen hinweist, diese ruppigen Selbstgefühle aufzustacheln? Und das in einem Zustande, wo ... ... . Nur als Friedens- und Unschuldspartei hat diese Aufstandsbewegung eine Möglichkeit auf Erfolg: sie muß siegen durch die extreme ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 634-695.: [15]

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Zweiter Teil/Das Gleichgewicht des Ästhetischen und Ethischen in der Entwickelung der Persönlichkeit [Philosophie]

... man das Rechte wählt, sondern auf die Energie, auf den Ernst, auf das Pathos, mit welchem ... ... Kind. Hier will ich diese kleine Schilderung, die auf mich wenigstens immer einen sehr ernsten Eindruck ... ... gewählt hat, immer noch etwas andres werden kann, entweder auf diese oder auf jene Weise. Sieh, hier hast Du meine ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 453-627.: Das Gleichgewicht des Ästhetischen und Ethischen in der Entwickelung der Persönlichkeit

Nietzsche, Friedrich/Der Antichrist/31-40 [Philosophie]

... mir den Ausdruck – die Faust auf dem Auge – oh auf was für einem Auge! – des ... ... Das Christ-sein, die Christlichkeit auf ein Für-wahr-halten, auf eine bloße Bewußtseins-Phänomenalität reduzieren, ... ... Kreuz, das im allgemeinen bloß für die Kanaille aufgespart blieb – erst diese schauerlichste Paradoxie brachte die Jünger ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1192-1203.: 31-40

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Genealogie der Moral [Philosophie]

... Die drei Abhandlungen, aus denen diese Genealogie besteht, sind vielleicht in Hinsicht auf Ausdruck, Absicht und Kunst der ... ... ihrem Wesen nach, der große Aufstand gegen die Herrschaft vornehmer Werte. Die zweite Abhandlung gibt die ... ... ersten Male ans Licht gebracht. Die dritte Abhandlung gibt die Antwort auf die Frage, woher die ungeheure ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1143-1144.: Genealogie der Moral
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon