... , und da Sie nun doch aufmerksam gefolgt sind, fällt Ihnen natürlich auf, daß wir einen Fall vergessen ... ... Personal oder den Kindern des Hauses auf Platten gereicht werden oder aber auf einem weißgedeckten Büfett bereitstehen. ( ... ... wir uns dem Platz der aufzufordernden Dame nähern, verzichten wir auf letzte korrigierende Griffe zur Smokingschleife. Wir ...
... ist. Bei Tisch stehen die Damen, auf einen Wink der Hausfrau, eher auf als die Herren – ein ... ... Delikateßhandlung oder ein Restaurant aushelfen können – auf dem Lande ist sie ganz auf die Vorräte in der Speisekammer angewiesen ... ... seiner bevorzugten Dame auszubringen. Auf Jagden mit »hondus« also vorzugsweise auf Fuchs- und Fischotterjagden, ...
... Titel Excellenz führen, ist derselbe auf der Adresse zu geben, und zwar dem sonstigen Range vorauszusetzen ... ... Frau Gräfin von S.« Das »Gräfliche Gnaden« auf der Adresse gilt nur für Untergebene. Reichsgrafen gebührt das »Erlaucht.« ... ... einfache Adresse, bei geschäftlichen Aufträgen wird man des bessern Auffindens wegen, auch um Verwechslungen zu vermeiden ...
... so unpassend wie möglich. Öffentliche Aufzüge oder sonstige Sehenswürdigkeiten auf der Straße raten wir den ... ... beim regelmäßigen Zusammentreffen am Brunnen oder auf der Promenade. Dasselbe kann man auf Landpartieen oder im Gebirge thun, ... ... so kann es kaum als ostentative Umständlichkeit aufgefaßt werden, sondern höchstens angenehm auffallen. Kutschiert ein Herr, so ...
... für sich beanspruchen und den Mut gesellschaftlicher Aufrichtigkeit beweisen, auch auf die Gefahr hin, engherzigen Sklaven der ... ... ich die Herren Gastwirte oder deren Geschäftsführer auf diese häufige Unachtsamkeit ihrer Unterorgane aufmerksam machen im Interesse der Wirte selbst, von denen der vornehme Gast ... ... Teller oder das Legen des Bestecks auf den Teller, und zwar auf den rechten Rand desselben. In zweifelhaften ...
Auf Ausflügen und Wanderungen. Aus Gunthers Brief in einem der vorstehenden ... ... Interesse, wenn ihr es tätet. Die HJ. stößt auf einem Geländemarsch auf eine Wandergruppe, Buben so von 11 bis 12 Jahren. ... ... vorgekommen sind. Damit hat der, Nationalsozialismus Gott sei Dank ein für allemal aufgeräumt. Der deutsche Junge oder ...
... durch den Besuch erhaltene Nachricht dem Briefe beifügt. 19. Auf die Adresse verwende man ebenfalls große Sorgfalt. Sie muß alles enthalten, ... ... Auslagen in Briefmarken mitzuschicken. Diese werden alsdann auf der ersten Seite links oben auf dem weißen Rande an einem Zipfel angeklebt ...
Auf der Reise. Niemals darf man glauben, in der Fremde ... ... , ist am sichersten im Damenkoupee aufgehoben; doch raten wir, nur wohlerzogene Kinder auf Reisen mitzunehmen, um die ... ... vorgerückten Jahren schuldig. Niemand sei eigensinnig und hartnäckig inbezug auf das Offnen und Schließen der Fenster, sondern bedenke ...
Verhalten auf Tanzfesten. Zwei Punkte sprechen entschieden nicht nur für ... ... hat man doch als Herr auf der Tanzkarte der Dame den eigenen Namen, auf der eigenen den Namen ... ... hinzuzuschwindeln nötig gehabt. Wenn ich ihre Adresse noch ausfindig machen kann, soll meine damalige Partnerin dieses Geschichtchen auch ...
Gastfreundschaft auf dem Lande. Im Einladungsschreiben wird ausdrücklich die Dauer des Besuches ... ... das für sie bestimmte Zimmer geleitet. Dort finden sie auch reichlich Briefpapier mit der Adresse des Ortes. Man sagt dem Gast die Stunden der Mahlzeiten und die Stunden ...
... Nicht unbemerkt, den der Aufklärung Mäzenaten Auf Fürstensthülen und im Goldpalast Vom Weyhrauch kriechender Illuminaten ... ... nur immer weben mögen, Wenn ihre Zweifel nicht auf Sittlichkeit Und auf Religion, wie gift'ge Pfeile flögen, Und ... ... Obgleich im Erstern diess sich auf das Ich beenget, Im Letztern auf das Menschenall ergiesst. ...
... seine Trägerin wünscht, gestattet. Lebhafte Gesten sind auf der Straße schon im Interesse der Vorübergehenden zu unterlassen. Ungeschicktes Handhaben von ... ... . Höflichkeit ist weder als Zeichen der Freundschaft, noch der Unterwürfigkeit aufzufassen; Höflichkeit in jeder Lage des Lebens ist ein Beweis guter Erziehung ...
... schon sechshundert andere im Bädeker aufgeführten Bilder bewunderte? Wird die Madonna dann auf mich auch nur noch ... ... die eigene Klugheit, die Rücksicht auf den eigenen Geldbeutel, auf den sonst auf Reisen kein Mensch Rücksicht ... ... befindlichen Sitz, unsere linke Hand auf den Nebenplatz, unseren Hut auf einen dritten Platz zu legen, ist ...
... des Fracks benötigt ist. Und gerade auf Reisen ist es gut, auf alle Eventualitäten gefaßt zu sein ... ... oder leichtem Beutel macht – es kommt auch hier wieder alles auf die Auffassung an – und auf den guten Willen! 742 ... ... . Aber man trifft nicht immer auf »Herren« und gegen unverschämte und aufdringliche Patrone nützen oft weder Ruhe ...
... Besuch von einer Verwandten, die sich auf der Durchreise einige Tage hier aufhalten wird, und davon, wie ... ... machen bei Tisch ihren Herrn oder ihre Dame auf die Schwächen eines dritten aufmerksam und moquieren sich darüber. ... ... sich dann dadurch, daß sie sich Zugstiefel kaufen, auf denen die Knöpfe aufgenäht sind – die Dinger sehen aus, als ...
... je nachdem, ob diese Rechte auf Verleihung an eine einzelne Person ober auf Geburt und Erbrecht beruhen, ... ... ist es beispielsweise eine sehr oberflächliche Auffassung des Begriffs, wenn er auf gesellschaftlichen Aufwand und überhaupt auf Aeußerlichkeiten bezogen wird. Die wahrhaftadelige Gesinnung ... ... wenigstens nicht immer. Die schiefe Auffassung des Noblesse oblige kann schließlich auch dazu führen, daß jemand ...
... Auf dieser Liste nun notiert Ihr ebenfalls die genaue Adresse, damit kein Aufenthalt durch Nachfragen und Erkundigungen entsteht und der Diener den ... ... von Frau v. M. bis zur Thür begleitet. Dort giebt dieselbe, auf die Schelle drückend, dem Diener das Zeichen, daß derselbe ...
... des Mahles erhebt und eine heitere Dankesrede auf die Dame des Hauses, auf das Essen, auf die Gastfreundschaft und überhaupt – auf alles hält, was lobenswert ist. ... ... und besteht aus überschwenglichem Umarmen und Auf-den-Rücken-Klopfen. Edelsteine auf Männerhänden haben keineswegs jene Bedeutung ...
... nun ein grober Fehler, wollten wir auf Grund unsrer bisherigen Betrachtungen zu der Auffassung kommen, daß nur der elegant ... ... man nicht mit gleichem Recht die gegenteilige Behauptung aufstellen? – Nein, von einer Unterschiedlichkeit in der ... ... diesem Falle nicht Richter sein. Urteilen mag jeder, der sich dazu auf Grund aufmerksamer Beobachtungen berufen fühlt. Und wie steht es mit der ...
... . Knarrend klappen die Sitze des Parketts auf. Das Publikum drängt zum Aufbruch. Stühle rutschen in den Logen, leises ... ... berührt erst das verfrühte Aufbrechen denjenigen, der mit voller Seele den Vorgängen auf der Bühne sein Interesse schenkt. Ihm wird der Schluß, die Harmonie ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro