Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 19141923 Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Deutschland Kommentar: Illustrationen zu »Der Krieg«
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 1909 Maße: 88 × 78 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Neue Pinakothek Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Parigi, Alfonso Langtitel: Mit Fässern beladener Kahn im Schilf Entstehungsjahr: 1. Hälfte 17. Jh. Maße: 17,6 × 22,5 cm Technik: Schwarze Kreide auf weißem Papier ...
Künstler: Shoumin, Bian Maße: 85,4 × 34,9 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum, Peking Land: China
Hermsdorf, Schlesien: Hotel Glückhilf Rückseite Ort: Hermsdorf b. Waldenburg Gebiet: Schlesien Beschreibung: Hotel Glückhilf Verlag: Rudolf Schneider, Hermsdorf b. Waldenburg i. Schl. ...
Künstler: Can, Kun Entstehungsjahr: 1663 Maße: 89,6 × 33,9 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China
Künstler: Mueller, Otto Entstehungsjahr: 19./20. Jh. Maße: 92 × 79 cm Technik: Leimfarbe auf Rupfen Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Galerie des XX. Jahrhunderts Epoche: Expressionismus ...
Künstler: Leonardo da Vinci Entstehungsjahr: um 1504 Maße: 19,8 × 14,2 cm Technik: Rote Kreide auf rötlichem Papier Aufbewahrungsort: Windsor Castle Sammlung: Royal Library Epoche: Renaissance ...
Künstler: Gai, Wang Entstehungsjahr: 1702 Maße: 21,6 × 17,8 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Albumblatt Aufbewahrungsort: Tianjin Sammlung: Arts Museum Land: China ...
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 1909 Maße: 12,2 × 17,1 cm Technik: Tempera Aufbewahrungsort: München Sammlung: Nachlaß Franz Marc, Galerie Stangl Epoche: Expressionismus Land: ...
Fotograf: Rejlander, Oskar Gustav Entstehungsjahr: 1872 Land: England Kommentar: Porträt; Illustrationen für Charles Darwins »Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren«
Künstler: Rohden, Johann Martin von Entstehungsjahr: um 1824 Maße: 13,2 × 21,7 cm Technik: Bleistift auf grauweißem Papier Aufbewahrungsort: Schweinfurt Sammlung: Sammlung Georg Schäfer Epoche: ...
Künstler: Friedrich, Caspar David Langtitel: Schwäne im Schilf (Zwei Schwäne auf dem Weiher im Mondschein) Entstehungsjahr: um 18191820 Maße: 35,5 × 44 cm Technik: Öl auf Leinwand ...
Künstler: Jordaens, Jakob Entstehungsjahr: 161820 Maße: 20 × 32 cm Technik: Feder und braune Tusche, braun laviert, über Entwurf in schwarzer Kreide Aufbewahrungsort: Besancon Sammlung: Musée Beaux-Arts ...
Künstler: Can, Kun Entstehungsjahr: 1663 Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China
Künstler: Pinturicchio (und Gehilfen) Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Appartamento Borgia, Sala dei Misteri della Fede Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Pinturicchio (und Gehilfen) Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Appartamento Borgia, Sala dei Misteri della Fede Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Pinturicchio (und Gehilfen) Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Appartamento Borgia, Sala dei Misteri della Fede Epoche: Renaissance Land: Italien
Aachen, Nordrhein-Westfalen: Mariahilf-Krankenhaus Rückseite Ort: Aachen ... ... Alte PLZ: W-5100 Neue PLZ: 52000 Beschreibung: Mariahilf-Krankenhaus Verlag: J. N., Aachen Status: ungelaufen ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille Entstehungsjahr: 1871 Maße: 26,8 × 21,5 cm Technik: Autographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Realismus, Impressionismus ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro